Hi @all,
ich nutze zur Zeit einen Skyconnect USB Stick und überlege auf SMLIGHT SLZB-MR1 zu wechseln.
Ich würde gerne weg von USB um mein System hochverfügbar ( Proxmox Cluster ) zu machen.
Das lässt sich mit LAN Routern wohl realisieren.
Nun habe ich meine Zigbee-Geräte allerdings nicht als Zigbee2Mqtt laufen ! Wenn ich es richtig verstanden habe , müsste ich bei einem Umzug auf SLZB alle Geräte neu anlernen .
Gibt es da eine bessere Lösung ?
Kann ich das bestehende System ( Skyconnect ) ohne neu anlernen auf Zigbee2Mqtt ändern ? Und dann den Umzug auf SLZB ohne neu anlernen machen ? Welche Vorteile bietet Zigbee2Mqtt bzw. Welche Nachteile bringt dies mit sich ?
Also wenn ich dich richtig verstehe dann nutzt du aktuell ZHA, richtig? Wenn dem so ist dann funktioniert das leider nicht und alle Geräte müssen neu angelernt werden.
Bei Zigbee2MQTT ist es tatsächlich so das du diese nicht zwingend neu anlernen musst, denn wenn man z.B. einem anderen Adapter nutzt kann man einfach auf den SMLIGHT die Coordinator IEEE Adresse übertragen und schon sind alle Geräte direkt wieder verfügbar.
Theoretisch müsste es doch aber auch bei ZHA funktionieren, wenn man exakt die gleiche IEEE Adresse + Netzwerk-Key auf den neuen Stick flashen kann, dann sollten die Geräte direkt wieder erkannt werden, auch unter z2m. So stelle ich mir das jedenfalls in der Theorie vor.
Ich hab gerade mal auf meinem SMLIGHT geschaut dort steht definitiv das man sowohl bei Zigbee2MQTTals auch bei ZHA die Coordinator IEEE Adresse übertragen kann. ZHA nutze wüsste ich jetzt nicht wo die Adresse zu finden ist, da ich nur Zigbee2MQTT nutze.
Aber von dem was ich sehe, sollte das technisch definitiv machbar sein.
Unter Zigbee2MQTT hab ich das schon mal gemacht, hat super funktioniert war binnen 2 Minuten erledigt. War super easy.
Ja genau so habe ich mir das gedacht. Problem ist, dass bei ZHA die Sachen wohl in die Datenbank geschrieben werden. Man müsste also die IEEE Adresse und den Zigebee Netzwerk-Schlüssel direkt in der Datenbank bearbeiten (geht leider nicht so bequem über die Weboberfläche wie bei SMLIGHT) aber technisch umsetzbar sollte es sein. Die alte IEEE Adresse könnte man so auf jeden Fall schnell der alten Adresse aus ZHA anpassen. Bleibt nur noch die Frage mit dem Netzwerk-Schlüssel. Mal schauen, wann das der erste in Angriff nimmt.
Erstmal Danke für euer Feedback !
Ok , ich werde definitiv nicht der ERSTE sein werde neu anlernen … wird für mich fummelig genug ds mit dem Proxmox Cluster hinzubekommen das HA als hochverfügbar läuft !
Aber da bei Zigbee2Mqtt ein Backup gemacht werden kann , werde ich in diesem Zug direkt von ZHA auf Zigbee2Mqtt umsteigen - oder gibt es da Nachteile die ich noch nicht sehe ?
Was hast du eigentlich genau vor willst du Zigbee2MQTT unter eine Home Assistant VM oder direkt als Container in Proxmox laufen lassen. So genau hab ich das noch nicht geschnallt.
Bei ZHA kann unter „Konfigurieren“ auch ein Backup machen, aber leider gibt es noch keine Möglichkeit das Backup wieder einzuspielen. Daher sind auch regelmäßige HA Backups Pflicht, weil dann ZHA mit allen Einstellungen wiederhergestellt werden kann.
Insofern ist der Umstieg für dich wahrscheinlich keine schlechte Wahl in Bezug auf dein Vorhaben mit dem Wechsel des Sticks. Ich persönlich weigere mich aber weiterhin…
Tja , was habe ich vor *lach , so ganz genau weiß ich das auch noch nicht
Also , ich habe Proxmox zur Zeit auf einem Lenovo Thinkcenter I7 mit 32 GB RAM laufen .
Da läuft unter anderem auch HA OS - Da ich nun aber noch einen Mini PC mit i9 & 64 GB RAM bekomme - wollte ich mal versuchen einen Proxmox Cluster zu bauen .
Da möchte ich HA hochverfügbar laufen lassen , also wenn ein Server mal abtaucht würde HA auf dem redundanten Server direkt wieder starten.
So meine angelesene Theorie Da wären aber irgendwelche Zigbee USB Sticks doof , also möchte ich auf LAN Gateways umsteigen.
Ob das alles so umsetzbar ist , weiß ich nicht …aber ist Bastelspass und hat lerneffekt