ich bin jetzt auf den Tag genau einen Monat 3D Drucker und mit meinem BambuLab A1 Mini sehr glücklich.
Im aktuellen YouTube Video habe ich diese auch in Videoform einmal begleitet, möchte aber hier auch nochmal dokumentieren, welche Smart Home Drucke für mich so relevant waren und ihren Einsatz gefunden haben.
Was habe ich bereits gedruckt und wo sie auf Makerworld zu finden sind:
Für Smarte Home habe ich ein paar Dinge konstruiert, nämlich einen Halter für Tuya Zigbee Temperatur Sensor und das gleiche Ding noch in abgewandelter Form mit einem Standfuß. Natürlich könnte man die Unterseite der Dinger mit dem beiliegenden Doppelklebeband irgendwo hin kleben, aber wenn man dann die Batterien tauschen will bleibt der Deckel quasi kleben, gefällt mir weniger gut.
Für die Türkontakte in der gleichen Göße habe ich ein paar Abstandshalter gedruckt, damit der Sensor am Rahmen dann auf „Augenhöhe“ mit dem dem Magneten an der Tür ist, denn meine Kunststofftüren tragen doch etwa 2cm auf.
Den Kaffeebeutel-Clip hatte ich anfangs auch gedruckt, aber er war etwas umständlich in der Handhabung, da die Ausschüttröhre lose ist. Mittlerweile nutze ich das Modell von Miele das ist einfacher in die Kaffeetüte einzusetzen.
Dann will ich mich auch mal in die Runde einklinken. Ich habe 3D Drucker seit über 10 Jahren im Einsatz. Inzwischen sind sie so gut geworden, dass man im Prinzip, bis auf Rolle einsetzen, nichts mehr machen muss. Man kann sich also voll auf Drucken und Konstruieren konzentrieren.
Meine Profile sind auf Printables, Makerworld und Thingiverse zu finden, wenn es jemand interessiert und vorbeischauen möchte. Thingiverse bediene ich aber inzwischen nicht mehr.
Designed habe ich schon unzällige Dinge, aber lade auch nicht alles immer hoch. Früher habe ich auch mal ziemlich erfolgreich Quadrocopter gezeichnet und vermarktet.
Bei den Lasern hat sich auch viel getan, damals war es ein 0,5 Watt Laser, heute habe ich ein 10 Watt Laser. Da gehen schon ganz andere Sachen mit, wie Acryl gravieren oder Alu. Stahl ist immer noch schwer.
Danke, für das Teilen! So eine Wandhalterung für den Raspberry Pi habe ich gesucht und nicht gefunden. Deshalb habe ich mir ein Gehäuse gedruckt und das auf die Rückseite vom Sideboard geklebt. Das werde ich jetzt ändern.
Ich denke mal es geht ihm mit der Wandhalterung mehr darum alles in einer Box zu haben, statt vieler einzelner Halterungen an der Wand. Cases für den Pi gibt es wie Sand am Meer, aber irgendwie ist nie das passende dabei. Daher bin auch aktiv geworden und habe mir was passendes gezeichnet.
Danke euch beiden, ich habe noch nicht entschieden.
Das wird sich entscheiden, je nach dem wie sich der restliche Aufbau verhält. Ich nutze einen mit 2GB RAM und SD Karte, ich werde die Temperatur und Auslastung im Auge behalten.
Bei mir im Büro sieht das übrigens so aus.
Ein Kabelkanal 110x60. Darin sind alle Geräte an selbstgedruckten Halterungen befestigt. Also Switch, Raspberry, HUE-Bridge u.s.w. sowie alle Netzteile und ne Staubsaugersteckdose.
Hi, ich glaube mit Bambulab A1 Druckern ist keine Umrüstung für die Lasernutzung möglich. Ich hatte vor vielen Jahren mal meinen Anycubic umgerüstet und dann über g-code einen freien Lüfterausgang per PWM geregelt, an dem der Laser angeschlossen war. Bei Bambu A1 gibt es meines Wissens aber keine freien Anschlüsse auf dem Board, um so etwas umzusetzen.
Die reinen Diodenlaser sind heute auch nicht mehr teuer. Mit 7,5-10 Watt Diodenlaser kann man schon wirklich gute Ergebnisse erzielen. Das reicht dann auch schon bedingt fürs Schneiden aus. Transparentes Acryl konnte ich mit dieser Leistung auch gravieren. Außerdem ist man so viel freier in der Erstellung einer Gravur in der gewünschten Größe und kann den Laser auch besser am gewünschten Objekt positionieren/platzieren. Würde daher heute immer zu Fertigsystemen greifen und nicht mehr selber umbauen.
Die Creality sind preislich immer sehr gut dabei. Wichtig ist heutzutage die freie Steuerung z.B. mit LaserGRBL. Das kann meiner leider noch nicht und der hat 7,5Watt, ist aber vom Aufbau wie die abgebildeten.
Oder so etwas hier, der hat sogar 20W. Twotrees ist auch ein Marke, wenn auch nicht die Beste. Da würde ich schon schauen, dass es letzich irgendeiner mit Namen/Marke wird.