Smart Home erschaffen

Guten Morgen liebe Community,

ich habe einiges mit meiner Wohnung vor und hoffe hier auf gute Lösungen anzutreffen. Ich bin relativ neu in dem Thema und habe mir das ein oder andere Video bereits angeschaut, jedoch hat es nicht all meine Fragen geklärt. Von daher versuche ich all das mal zu schildern. Im Wohnzimmer habe ich eine Lampe über dem Esstisch mit drei Leuchten, die möchte ich durch Philips Hue Leuchtmittel ersetzen. Den ursprünglichen Schalter für den Strom will ich mit einer Blende verdecken, damit die Verbindung unterbunden wird. Ich will das ganze über einen separaten Schalter/Taster steuern. Ein Taster soll diese drei Lampen gleichzeitig betätigen und die andere für die Stehlampe, ist aber kein Muss. Benötige ich dafür die Phillips Bridge oder kann ich mir den Home Assistant Green einrichten. Zusätzlich soll ein LED Strip von Phillips über ein Zeit Fenster gesteuert werden (Hue benötigt?) oder wirklich nur wenn ich das von außerhalb der Wohnung steuern will. An meiner Wohnungstür möchte ich gerne den Switchbot und einem Ring Intercom in Verbindung setzen, beides soll ohne W-Lan funktionieren, falls das Netz ausfällt (ist das überhaupt möglich?). Im Schlafzimmer möchte eine normale Steckdose ausbauen und sie durch BSEED Schuko Wifi Steckdose 16A ersetzen, da meine Tapo zum Einstecken oft keine Verbindung hat oder ähnliches, das soll auch offline mit einem Zeitfenster passieren. Des Weiteren sollen smarte Verdunklungsrollos im Zimmer über die Zeit gesteuert werden. Ich hoffe, es gibt jemanden der weiterhelfen kann und bin für jede Hilfe dankbar!

Da der Green imho kein Zigbee Dongle an Bord hat, brauchst du zumindest einen solchen. Die Hue Bridge brauchst du nicht.

Mit dem Addon Ring-MQTT sollte es auch ohne Wlan funktionieren, da es über den MQTT-Broker läuft.

In Verbindung mit der oberen Frage würde ich dir dann direkt zigbee2mqtt empfehlen (anstelle von ZHA), da du ja eh den MQTT-Broker benötigst.

Für die Rollos könntest du die 2PM von Shelly nehmen.

Für Lichter, Stecker etc. eignet sich dann wieder Zigbee. Je mehr „dauerstrom betriebene“ Zigbee Aktoren, desto besser das Zigbee-Mesh.

1 „Gefällt mir“

Hallo maxe,

ich danke Dir für die schnelle und wahrscheinlich hilfreiche Antwort, jedoch liegt mein Vertändnis unterhalb dessen. Ich schrieb bereits, dass ich relativ neu bin in dem Thema. Ich sollte ergänzen, dass ich in dieser Rubrik mit Zigbee etc. noch keine Berührungspunkte hatte. Könntest du deine antworten etwas einfacher formulieren?
Was ist genau imho und brauch ich nun einen „Dongle“ oder den Home Green Assistant. Wofür ist da Zigbee im Spiel wenn es um Philips Hue Lampen geht?

Im weiteren Verlauf hast du etwas von einem Addon erwähnt, dies betrifft wahrscheinlich den Home Green Assistant?

Was genau ist ZHA und was genau ist zigbee2qtt?.

Bei den Rollos handelt es sich um diese, ich denke ich habe mich falsch ausgedrückt. Amazon.de: Grandekor Elektrische Rollos mit Lithiumbatterie,Elektrisches Verdunklungsrollo mit Motor & Fernbedingung, Dunkelgrau 45x150cm(BXH) Rollo ohne Bohren Fensterrollo Innen Smart mit Alexa Kompatibel
ist dafür ein Zigbee Gerät zur Steuerung notwendig. Wäre das nicht mit Tuya komaptibel?

Reichen die drei Leitung der normalen Steckdose L/N und PE Leiter oder funktioniert sowas nicht?

Hier ist nochmal die Steckdose die ich verbauen möchte.

Tut mir leid für die vielen Fragen und das fehlende Verständis. Gerne auch Forenbeiträge verlinken die mir weiterhelfen oder dort wo Begrifflichkeiten erklärt werden.

Danke im Voraus!

Wenn du Philips Hue Leuchten nutzen willst, brauchst du Zigbee. Entweder über eine Hue Bridge oder einen Dongle.
In HA selber dann Entweder über die Hue Integration oder über ZHA / Zigbee2mqtt. Das Forum ist voll damit, such einfach mal nach den Begriffen.

Dann wolltest du gerne Ring Intercom nutzen, da habe ich dir das richtige Addon genannt und das es mit einem MQTT Broker laufen muss.

Die genannten Rollos kenne ich nicht, im Text steht aber Wlan.

Und die BSEED Steckdosen laufen wiederum mit Zigbee, siehe oben.

Ich danke dir Maxe für die hilfreiche Antwort. Durch die Begrifflichkeiten konnte ich mein Wissen im Netz etwas erweitern. Meine Frage wäre jetzt, würde die Home Assistant Green mit einem Sonoff 3.0 Stick reichen oder doch den Home Assistant SkyConnect?
Gibt es nach deinem Wissen einen „guten“ Wandschalter den man variabel anbringen kann?

Ich würde eher einen Sonoff Stick nehmen als den SkyConnect, ist aber nur ein persönliches empfinden. Vermutlich würde ich mittlerweile eh eher einen slzb nehmen. Aber hab hier einen Sonoff-P Dongle, der tut’s halt auch.

Wandschalter könntest du z.B. auch einen von Hue nehmen.

1 „Gefällt mir“

Hm, okay preislich sind das ja Welten bei Amazon, jedoch bekommt man die bei Ali für den gleichen Preis wie eine Sonoff, könntest du kurz erläutern, inwiefern diese besser ist?

Ich habe nie was von besser oder schlechter geschrieben :wink:

Hallo AutomateAce,
der Sonoff Dongle Plus V2 und der Skykonnet unterscheiden sich eigentlich nur in der Bauform (beide mit efr32mg21 Chip). Daneben gibt es noch den Sonoff Plus mit dem cc2652 Chip. Funktionieren tun sie alle. Da ist es egal, welchen du nimmst.
Vorteil der SLZB06-Sticks ist, dass sie per LAN, USB und sogar WLAN in dein Netzwerk eingebunden werden können. Du kannst sie bei schwierigen Sende-/Empfangsbedingungen Bedingungen besser positionieren. Und sie haben eine eigene Weboberfläche über die Einstellungen und Firmware Updates durchgeführt werden können.

Zigbee-Wandschalter verwende ich von Moes:

Gibt es bei Ali auch günstiger.

1 „Gefällt mir“

Ja, das stimmt du hast es nicht direkt gesagt, aber aus deinem Satz konnte man das entnehmen, da du jetzt zu slzb tendieren würdest. Man tut sowas ja nicht ohne Grund, denke ich mal.

Danke für die ausführliche Erklärung! Es gibt noch den SLZB-06M hatte ich noch gesehen, liegen da noch Unterschieden?

Wie ist deine Erfahrung zu den Schaltern?
Die Meinungen sind sehr gespalten bei Amazon.

Wie gesagt, hätte ich nicht einen USB-Dongle der funktioniert, würde ich eher zu einem LAN Dongle greifen wg. der Flexibilität, die man vielleicht irgendwann mal braucht. Haben ist ja bekanntlich besser als brauchen.
Aber deswegen ist der USB Dongle nicht schlechter. Direkt per USB am Server kann man auch als Vorteil sehen.

Die SLZB06 unterscheiden sich in den Chipsätzen und Speicher. Es gibt inzwischen auch die SLZB MR Serie als 2 in 1 Stick (TI Chip und EFR32 Chipsatz) für Thread und Zigbee.
Übersicht weiter unten auf der Homepage SMLIGHT Official Homepage | Useful smart automation tools

Okay, verstehe.

Das ist eine interessante Sache. Ich muss mich dann nochmal hinsetzen und es mir ausgiebig alles angucken, auch Dir danke nochmal!