in meinem HA sind zwei Steckdosen über die Tasmota integration eingebunden.
Bisher haben diese auch sauber funktioniert und haben ihre ganzen Daten übertragen. Heute habe ich festgestellt, dass zwar die 2 Geräte zwar noch als Tasmota Geräte vorhanden sind und die Tasmota Integration zeigt auch an das 2 Geräte da sind und auch 40 Entititäten, aber wenn ich auf die Entitäten gehe sind diese nicht mehr verfügbar. Was muss ich tun damit die Geräte wieder inklusiver Ihrer Entitäten verfügabr sind? Und was muss ich dann ebenfalls machen, damit auch die statistischen Daten dieser zwei Steckdosen vorhanden sind bzw erhalten bleiben?
das klingt auf den ersten Blick danach, dass die Geräte offline sind bzw keine MQTT Verbindung mehr haben.
Hast du mal geschaut, ob sie noch im Router aufrufbar sind?
Falls ja, dort mal in die Console gehen und schauen, ob die MQTT Verbindung noch steht.
Und natürlich auch in Home Assistant schauen, ob MQTT noch läuft über z.b. das log.
Im Netz sind die Geräte noch und per Ping erreichbar, sonst hätte mich UptimeKuma schon gewarnt. Auf die Web-Oberfläche komme ich auch drauf bei den Geräten. Auch der Eintrag für die MQTT-Daten mit dem HA-Server-Eintrag ist korrekt.
OK dann muss ich abwarten ob das irgendwann gelöst wird und ob dann meine Statistik-Daten weiter hin und überhaupt wieder verfügbar sind, denn aktuel wird nichts davon angezeigt und auch das Steuern der Steckdosen über Automationen oder manuell im HA ist nicht möglich, denn selbst der Schalte als Entität ist gedimmt.
Moin, Tasmota ist aber nicht automatisch zigbee! Ich habe auch einige Tasmota Geräte über MQTT in HA integriert und die laufen alle über Wlan, nicht über zigbee. Der Z2M Bug bezieht sich auf Geräte die als offline angezeigt, aber trotzdem noch gesteuert werden können. Der Fehler muss in diesem Fall also mit etwas anderem zusammenhängen. Bei mir laufen die Tasmota Geräte aktuell alle einwandfrei.
Hast du denn mal wie @Alkly schon schrieb, die MQTT Verbindung geprüft? Ich denke auch, dass hier der Fehler liegen wird. Am besten mal mit dem MQTT Explorer verbinden und kontrollieren, was du Werte von Tasmota geliefert bekommst.
Mal schnell testen ob per Ping erreichbar oder nicht, bringt dich hier leider nicht weiter, weil die Geräte im Wlan, solange sie damit verbunden sind, immer einen Ping liefern. Daher kannst du auch auf das Webinterface zugreifen und sicherlich auch steuern. Du weißt dadurch allerdings immer noch nicht, ob MQTT funktioniert oder nicht!
Über HA kannst mit der MQTT Intergration auch Testen, indem du ein Thema abonnierst und schaust, ob Werte ankommen.
Wie schon weiter oben geschrieben sind die MQTT-Einträge korrekt.
Und über die Konsole sehe ich auch, dass die gesamten Infos über den zB Gesamtverbrauch noch vorhanden sind. Ich werde wohl mal eins der Geräte komplett resetten und danach komplett neu konfigurieren und einbinden, auch wenn ich damit die gespeicherten Statistik-Werte verliere. Es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, auch wenn ich dann auch ebenfalls die, auf diesen Werten und Status-Änderungen basierenden Automationen und Dashboard anzeigen komplett neu machen muss.
Hallo Zusammen, ich habe nochmals mit einem der Geräte mehrere verschiedenen Tests und Umkonfigurationen durchgeführt. Leider alles ohne Erfolg. Am Ende blieb nur das komplette entfernen des Gerätes, neu flaschen und das Neuaufnehmen in meine HA-Instanz. Dabei war es auch notwendig das Gerät zuerst mit einer neuen IP aufzunehmen und erst nach einem kompletten Neustart vom HA-Server und des eigentlichen Tasmota Gerätes diesem Gerät wieder seine eigentlich gewünschte IP per DHCP von der Fritzbox zuzuweisen. Solche Geräte haben bei mir alle eine „feste/statische“ per DHCP reservierte und zugewiesene Adresse. Natürlich habe ich, wie erwartet die statistischen, auf dem Gerät gespeicherten, Daten verloren. Deswegen werde ich die anderen Geräte noch nicht neu flaschen, eventuell wird der Bug durch irgendeins der nächsten Updates behoben.
Dann hat das Gerärt eine andere Entität bekommen,
ist aber nicht schlimm in Homeassistant. Normalerweise behält die Langzeitstatistik der „alten“ Entitäten
Einfach mal schauen unter Entwicklerwerkzeuge / Statistik
Jetzt aber nicht löschen!
Dann gibst du den neuen Entitäten einfach die alten Namen
Und jetzt noch ein wenig warten, HA brauch dafür manchmal etwas
Wenn alles abgeschlossen ist kannst du die neuen dann in der Statistik löschen
Diesen Weg habe ich schon versucht zu gehen mit dem „Testgerät“ welches ich für die Lösungsfindung verwendet habe. Der Ansatz ist zwar richtig aber der Wert der bei der Stecktose in der Statistik zB unter „ENEGY Total“ steht wird dann auch kurzzeitig genommen. Wenn dann aber die Stecktose wieder „in Betriebgeht“ wird dieser Wert in der Statistik durch den Wert, welcher in der Steckdose im Tasmota gespeichert ist überschrieben. Das heißt HomeSassistent nimmt immer den Wert an welcher über die Steckdose ausgeliefetr wird. es ist also keine unabhängige Statistik sondern nur die Wiederspiegelung der tatsächlichen Werte der Steckdose.
Das Langzeittracking der Energiewerte geht doch nur, wenn das Gerät auch im Energiedashboard unter Einzelgeräte angelegt wurde. Wenn es dort nicht auftaucht, verliert HA die Werte Statistik nach 10 Tagen, soweit ich das weiß.
Und wie Dreckfresse schon schrieb, muss der Sensor das total_increasing haben, so dass die Statistik erfasst wird.
state_class: total_increasing
device_class: energy
unit_of_measurement: kWh