Hallo - ich begleite in den letzten Monaten einige Channel von euch und bin technisch versiert und einigermaßen informiert……aber verwirrt:
Ausgangslage : Ich habe ein Wohnhaus mit einer Mitsubishi SPS und einem smarthome Ansatz. Stammt aus 1997 und läuft bis heute einwandfrei. Damals kannte ich kein KNX, komme aus der Automatisierungstechnik - daher fast alle Leitungen NYM 5x1,5 zentral zum Verteiler (Rittal Schrank 2 x 1m). Immer 3 Steckdosen (16 A abgesichert) oder 3 Taster ein Kabel. Überall Taster , laufen über 24 Volt. Aktoren wie Steckdosen und Licht über Koppelrelais 16A. Dann gibt es noch eine Garage / Büro Baujahr 2010 : gleiches Schema, nur werkelt dort eine Siemens S7.
Durch den Industriestandard läuft das alles super stabil, ist aber mittlerweile funktional sehr eingeschränkt und hat das Lebensende erreicht - Umrüstung auf dezentrale Komponenten soll her. Wir sind ein Apple Haushalt, möchte gerne einen offenen Standard. Licht und Steckdosen sollen / müssen auch bei Internet und oder WLAN oder HA Ausfall funktionieren.
Und nun die konkreten Fragen:
1.) Ich habe mir einen Beelink Server besorgt. Dort läuft homeassistant unter Proxmox. Was mache ich nun aber mit dem Ansatz von 2 Gebäuden ? Brauche ja lokal die Funkprotokolle aufgrund der örtlichen Distanz. Alles soll aber in einem Netzwerk (habe überall 1 Gbit LAN) gemanaged werden.
2.) Für die Lichtschalter habe ich mir die Aqara H2 ausgeschaut. Dimmer und Taster. Wäre dann auch offen für matter over thread oder zigbee. Was mache ich aber mit den anderen Tastern im Raum, die zentral zur SPS laufen? Auch Aqara , dann dort das Relais deaktivieren oder eine andere Lösung ? Habe zb ein Matter over Wifi Lösung gesehen für 4 Taster. Das sind viele Sensoren….und dieser Wifi Ansatz den wollte ich eigentlich max. bei den Steckdosen mit Shelly verwenden.
3.) Heizungssteuerung : habe mehrheitlich Fußbodenheizung. Bei den Heizkörpern tendiere ich zu den Bosch+M Reglern. Können auch zigbee und matter. Was meint ihr ? Und bei der Fußbodenheizung stehe ich vor der Wahl z.B eine powered by Shelly Lösung zu nehmen mit Display und Drehregler ….oder einfach nur im Raum die Temperatur zu messen und zentral im Unterverteiler zu regeln. Da ist der Woman acceptance Faktor wahrscheinlich geringer. Was meint ihr.
4.) bei den Bewegungsmeldern außen - Busch Jäger habe ich damals Kabel gespart ….230 Volt Spannungsversorgung, Koppelrelais im Melder, Niederspannungskabel 24 Volt zurück in den Schrank. Was mache ich da? Kann ich die BWM smart nachrüsten zb mit Shelly und wenn ja - wie ? Da braucht man bestimmt ne Mindestlast.
Das soll erst mal reichen. Ich habe noch 100 Ideen (Daikin Einbindung, Rolläden, Velux, Alarmanlage, PV Anlage, node red, Victron)……Aber Step by Step. Wenn euch der Ist Zustand interessiert kann ich gerne mal Bilder von den Schaltschränken posten.
Freue mich auf eure Antworten !
Sasha888