Umstellung Haus von SPS auf smarthome - offene Fragen

Hallo - ich begleite in den letzten Monaten einige Channel von euch und bin technisch versiert und einigermaßen informiert……aber verwirrt:

Ausgangslage : Ich habe ein Wohnhaus mit einer Mitsubishi SPS und einem smarthome Ansatz. Stammt aus 1997 und läuft bis heute einwandfrei. Damals kannte ich kein KNX, komme aus der Automatisierungstechnik - daher fast alle Leitungen NYM 5x1,5 zentral zum Verteiler (Rittal Schrank 2 x 1m). Immer 3 Steckdosen (16 A abgesichert) oder 3 Taster ein Kabel. Überall Taster , laufen über 24 Volt. Aktoren wie Steckdosen und Licht über Koppelrelais 16A. Dann gibt es noch eine Garage / Büro Baujahr 2010 : gleiches Schema, nur werkelt dort eine Siemens S7.

Durch den Industriestandard läuft das alles super stabil, ist aber mittlerweile funktional sehr eingeschränkt und hat das Lebensende erreicht - Umrüstung auf dezentrale Komponenten soll her. Wir sind ein Apple Haushalt, möchte gerne einen offenen Standard. Licht und Steckdosen sollen / müssen auch bei Internet und oder WLAN oder HA Ausfall funktionieren.

Und nun die konkreten Fragen:

1.) Ich habe mir einen Beelink Server besorgt. Dort läuft homeassistant unter Proxmox. Was mache ich nun aber mit dem Ansatz von 2 Gebäuden ? Brauche ja lokal die Funkprotokolle aufgrund der örtlichen Distanz. Alles soll aber in einem Netzwerk (habe überall 1 Gbit LAN) gemanaged werden.

2.) Für die Lichtschalter habe ich mir die Aqara H2 ausgeschaut. Dimmer und Taster. Wäre dann auch offen für matter over thread oder zigbee. Was mache ich aber mit den anderen Tastern im Raum, die zentral zur SPS laufen? Auch Aqara , dann dort das Relais deaktivieren oder eine andere Lösung ? Habe zb ein Matter over Wifi Lösung gesehen für 4 Taster. Das sind viele Sensoren….und dieser Wifi Ansatz den wollte ich eigentlich max. bei den Steckdosen mit Shelly verwenden.

3.) Heizungssteuerung : habe mehrheitlich Fußbodenheizung. Bei den Heizkörpern tendiere ich zu den Bosch+M Reglern. Können auch zigbee und matter. Was meint ihr ? Und bei der Fußbodenheizung stehe ich vor der Wahl z.B eine powered by Shelly Lösung zu nehmen mit Display und Drehregler ….oder einfach nur im Raum die Temperatur zu messen und zentral im Unterverteiler zu regeln. Da ist der Woman acceptance Faktor wahrscheinlich geringer. Was meint ihr.

4.) bei den Bewegungsmeldern außen - Busch Jäger habe ich damals Kabel gespart ….230 Volt Spannungsversorgung, Koppelrelais im Melder, Niederspannungskabel 24 Volt zurück in den Schrank. Was mache ich da? Kann ich die BWM smart nachrüsten zb mit Shelly und wenn ja - wie ? Da braucht man bestimmt ne Mindestlast.

Das soll erst mal reichen. Ich habe noch 100 Ideen (Daikin Einbindung, Rolläden, Velux, Alarmanlage, PV Anlage, node red, Victron)……Aber Step by Step. Wenn euch der Ist Zustand interessiert kann ich gerne mal Bilder von den Schaltschränken posten.

Freue mich auf eure Antworten !

Sasha888

Schaue mal auf GitHub da gibt es schon Repo wo sie SPS in HA einbinden.

Hi - die SPS soll raus : Stromverbrauch und Alter - habe zwar noch ein paar Ersatzteile, aber die sind fast 30 Jahre alt. Dazu kommt : die Programmierung bekommen viele nicht hin und ich werde älter……die Tools dazu sind auch mächtig, teilweise alt und überall fliegen bei mir VMs und Programmierstände herum. Will man dann mal was ändern - was selten vorkommt ….dann muss man erst mal stundenlang nachdenken wie das alles noch ging

Mein Gedanke war, das du am Anfang das ganze noch parallel laufen lassen kannst und schön langsam auf das neue System umrüstest. Dabei kannst du lernen und wenn es Probleme gibt einfacher lösen.

Wäre gut - geht aber nicht: das wird ein Big Bang werden. Ehrlich gesagt weiß ich auch noch nicht wie ich das mache. Muss von 24 Volt auf 230 Volt bei den Tastern umrüsten, Unterverteilung erneuern, FIs nachrüsten. Mit den Steckdosen hab ich schon angefangen : die sind nun alle direkt verdrahtet , die Koppelrelais sind raus. Im Notfall müssen wir hier ein paar Tage mit Baulichtern an Verlängerungskabeln leben……

Die Antworten kommen nicht so wirklich. Soll ich die Fragen lieber alle als Einzelthreads stellen ?

Eine Frage habe ich mir dank simon42 selbst beantworten können: je Gebäude eine eigene Home Assistant Instanz ist kein Problem dank HACS Remote Unterstützung von n Installationen

Ich glaub viele Antworten nicht, da es hier in vielerlei Weise um Grundsatzentscheidungen handelt.
Auch werden viele nicht wissen was SPS ist.
Um 1997 gab es auch noch kein KNX, damals gab es noch den Vorgänger EIB :grin:
Es gibt auch nicht DIE Lösung für Dich, es gibt ein Konglomerat aus Ansätzen und Lösungen. Viel musst du für dich selber finden.

Aber nun genug geschwafelt :grin:

Jetzt meine Meinung:

Mit HA auf Proxmox bist Du schon auf der sicheren Seite. Bei Proxmox kannst Du auch einen Cluster bauen um noch ausfallsicherer zu sein.
Dazu gibt es unzählige Youtube Videos.

Was das Funkprotokoll angeht, da gäbe es für deine 2 getrennten Gebäude z.B. den SMLIGHT Stick.
Korrigiert nicht bitte, aber HA lässt es Einsatz mehrere aktives zu. Oder?
(Hab selber nur einen im Einsatz)

https://smlight.tech/

Auch zu dem Teil gibt es unzählige Videos bei Youtube.

Da du ja mehr oder weniger fast bei 0 startest, würde ich mir überlegen, ob du nicht gleich komplett (was eben möglich ist) auf Matter setzt.

Der Kanal Techila berichtet immer gut über Matter

https://youtube.com/@techila?si=zXKKJdJ_r_h4Em2G

Ansonsten gibt es hier eine Übersicht über die Matter Zertifikate:

Ich hoffe ich konnte dir erstmal weiterhelfen.

liebe Grüße

Torben