Ich habe zu Weihnachten eine Vibrationssensor von Aquara geschenkt bekommen und wollte den eigentlich am Briefkasten anbringen. Mein Problem ist allerdings, dass ich irgendwie keine Verbindung bekomme, obwohl der Briefkasten „Luftlinie“ nur knapp 3 Meter von der nächsten Lampe mit Router weg ist. Aber dazwischen ist halt einiges an Beton.
Erschwerend kommt wohl noch hinzu, dass der Briefkasten aus Blech ist und da fällt mir halt spontan der Begriff „Faradayscher Käfig“ ein.
Alternativ habe ich das Ding jetzt in unserer „Paketbox“ montiert, eine Klappe an der Hauswand die früher wohl mal für den Milchmann als Abstellraum genutzt wurde. Nun dürfen mir die Paketzustelle dort die Pakete reinlegen. Und da funtkioniert es, nur etwa 1,5 m von der Lampe im Keller entfernt und mit weniger Beton dazwischen.
Aber wie könnte ich das Problem beim Briefkasten lösen. Noch mehr Router/Repeater in die Nähe plazieren?
Habe ich probiert. Aber auch da scheint es mit der Empfängnisverhütung zu klappen.
Egal, der Sensor ist jetzt erst mal verbaut und wenn ich im Keller smarte Steckdoesen für Waschmaschine und Trockner installiert habe, dann sind da wieder zwei Router mehr in der Nähe des Briefkastens, dann könnte ich nochmal einen Aufschlag wagen.
Die Idee hatte ich auch schon, allerdings ist mein Briefkasten mehr als 30 Meter weit weg und dazu auch aus Metall.
Und aussen drauf kleben geht aucht nicht. Erstens Optik (Mieter) und zweitens tropft es da drauf.
Habe auch einen Vibrationssensor im Briefkasten kleben. Der wollte am Anfang auch nicht obwohl im Keller ca 3 Meter entfernt (nahe am Fenster) ein Zwischenstecker ist. Dann habe ich noch einen Zwischenstecker in die Garage gebaut wo auch unser Briefkasten hängt. Wollte einfach nicht. Bei mir war die Lösung den Coordinator ca 50cm zu versetzen aus einem Kellerraum raus in einen Kellerflur. Dadurch hatten alle Plugs schlagartig besseren Empfang und plötzlich funktionierte auch der Sensor im Briefkasten. Sogar Zigbee Leuchten im Garten die ca 20-25 Meter entfernt sind funktionieren jetzt ohne ausfälle.
ich habe auch einen vibrationssensor von aqara (allerdings am m2 hub) laufen. briefkasten ist auch aus metall, sensor innen angebracht. keinerlei probleme.
Hallo,
ich habe das mit 2 Fenstersensoren gelöst.
Sensor 1 erkennt wenn die Einwurfklappe oben betätigt wird → Posteingang
Sensor 2 erkennt wenn die die Tür zur Entnahme betätigt wird → Post entnommen:
Läuft so seit mehreren Jahren ohne Probleme
Hört sich interessant an. Ich hege allerdings Zweifel, dass ich die Sensoren tatsächlich einfach in meinen Briefkasten montieren kann, aber das bringt mich auf die folgende Idee: 2 Sensoren kaufen, zerlegen und dann mit Reed-Kontakten aus der Bastelkiste und Kabel auf die zerlegten Sensoren gehen, da dürfte auch nur ein Reed-Kontakt drin sein. Und die Kontakte allein sind klein genug um im Briefkasten montiert zu werden. Für die Elektronik samt Batterien kann ich ein Gehäuse drucken dass dann unter dem Briefkasten angebracht ist und dann sollte das zu lösen sein.
Wird wohl mein nächstes Bastelprojekt.
Ich habe das selbe Problem - habe auch den Aqara Vibrationssensor im Briefkasten und das klappt grundsätzlich auch gut. Aber irgendwann verliert er immer einfach die Verbindung und dann hilft nur neu einbinden. Hab auch schon ZigBee Repeater ganz in der Nähe verbaut, bekomme damit das Thema aber nicht in den Griff.
Aber selbst wenn es ginge bliebe da ein Problem - meine bessere Hälfte lässt sich partout nicht davon überzeugen, nicht immer den Briefkastendeckel zu öffnen, um nachzusehen ob Post da ist Insofern überlege ich ohnehin, ob ich nicht eine echte Inhaltsdetektion umgesetzt bekomme, zum Beispiel durch Wiegen des Inhalts, Lichtschranke im Kasten o.ä.
Demnächst möchte ich auch „Sie haben Post“ von den ALEXA’s hören, sowie eine Nachricht auf’s Handy und Dashboard bekommen, wenn etwas eingeworfen wird.
Dazu werde ich 2 Zigbee-Fenstersensoren von AQARA verwenden. Die sind klein und aus meiner Erfahrung zuverlässig. Bei Ali ca. 8,-€.
Mein Briefkasten ist aus Edelstahl.
Zum Einwerfen muss die obere Klappe angehoben werden. Also wird der Sender des Fenstersensors innen, an der Klappe angebracht. Wenn dann die Einwurfklappe geöffnet wird, muss der Sender nicht durch die Metallwandung funken.
Zur Entnahme wird die Vordertür des Kastens geöffnet. Dort verfahre ich mit dem 2. Sensor ebenso.
Die Magneten müssen so angebracht werden, dass das Signal erst bei ausreichend geöffneter Klappe bzw. Tür erfolgt. Für die grösseren Sachen von den Werbespakkos ist unter dem Kasten eine Röhre, aber das Zeug interessiert mich nicht.
Mal seh’n ob es klappt - ich werde berichten.
Ich hab das ganz dumm mit einem Bewegungssensor von Ikea für 8€ gelöst. Der reagiert wenn die Klappe aufgeht und die Alexa sagt „Tatütata, die Post ist da“
Ok, wenn Nachts Ohne Lichteinfall mal Post kommen sollte, wird er nicht reagieren, aber damit kann ich leben und ich hab mir die Bastelei geschenkt