Vorstellung⚡Energy_Power-Flow-Card (custom)

Der 3EM misst nur was rein oder raus ans Netz geht!
Was die PV liefert bekommt der nicht mit! Der Wert würde stimmen wenn du keine PV hast!
Also muss man den Hausverbrauch berechnen.
(Macht das Energie Dashboard)

bzw. Power Flow Card Plus-Karte
Gruß

Du meinst so wie es das Energiedashboard macht


nur dann in Watt halt ?

Sobald ich in der Zeile 100 den gültigen Sensor eintrage sind alle jetzt schon funktionierenden in der Karte blockiert.?

Ja so soll das auch sein. Im Bild kann man die Aufteilung gut sehen. Ich denke so möchtest du die auch haben. Dafür habe ich genau diesen Sensor für die Leistung (Hausin) angelegt.

- sensor:
  - name: "Total Power kombiniert" #Verechnet, Solar, Batterie und Verbrauch gegeneinander
    device_class: power
    unit_of_measurement: "W"
    state: > 
      {% set verbrauch = states('sensor.total_power') | float(0) %}
      {% set solar = states('sensor.growatt_outpowerwatt') | float(0) %}
      {% set solarzwei = states('sensor.opendtu_a8067c_ac_power') | float(0) %}
      {% set batterie = states('sensor.acpowervonbatterie_energy_power') | float(0) %}
      {% set kombiniert = solar + solarzwei + batterie + verbrauch %}
      {{ kombiniert | round(1) }}

Da der Total Power Sensor die Solarleistung abzieht, muss die in einem neuen Sensor (Total Power kombiniert) wieder dazu addiert werden um auf den tatsächlichen Hausstromverbrauch zu kommen. War vielleicht etwas unglücklich formuliert von mir.

Der Total Power Sensor entspricht dem sensor.shelly_pro_3em_total_active_power wie @meins57 schrieb.

Habe mir allerdings trotzdem wie im letzten Post geschrieben die vier Sensoren für Total Power, Total Power Nur Verbrauch, Solar Einspeisung Ausgelesen-negativ und Solar Einspeisung umgewandelt in positiven Wert angelegt. Mit diesen Sensoren arbeite ich auch (daraus kann man sich dann noch Tages kWh berechnen).

1 „Gefällt mir“