Hi zusammen !
Ich versuche seit eigentlich einem Jahr eine Lösung:
Ich will die Poolpumpe steuern, ihren Verbrauch messen etc. Also alles keine besonderen Dinge.
Mein Problem ich finde keinen Weg vom Pool ein Signal ins Haus zu bekommen.
Der Pool ist ca. 25 Meter vom Haus entfernt und das Signal einigermassen in Ordnung. Aber alle Elektrik ist in einem Pumpenschacht (Beton, Stahldeckel). Da kommt kein Nous Stecker durch und auch kein Shelly, ESP32 mit Relais hab ich auch schon versucht.
Ich brauche eine Idee wie ich das Wlan in den Schacht bekomme.
Geht es dabei „nur“ um die Pumpe, oder ist in dem Schacht noch mehr smartes Zeug verbaut?
Wenn es nur um die Pumpe geht, würde ich die Zuleitung vom Haus zum Schacht im Haus auftrennen und eine Messtelle, zB eine Steckdose mit SmartPlug (Nous) einbauen. Das habe ich bei unserem Pool auch so gemacht.
Du könntest es über D-Lan probieren (aufmoduliert auf die Netzspannung), da gibt es Geräte von AVM Fritz!Powerline oder von Devolo, o.ä., die Dir das Netzwerk zur Pumpe transportieren. Entweder Du verwendest dann einen Schalter mit D-Lan oder es gibt auch ein Gateway was dort wieder WLAN aufspannt.
Hi, D-Lan ist hier eine gute Idee denke ich. Hast du im Schacht 230v Steckdosen? Dann könnte man die wie @Softleister schrieb zweckentfremdenden und über das Stromnetz das Lan/Internetsignal in den Schacht leiten. Ich habe noch ein dLAN 550 duo+ Starter Kit hier herumliegen, bei Interesse einfach melden, könnte ich für 35€ abgeben.
Es geht nur um die Pumpe. Das Haus ist aber über 30 Jahre alt und die Elektrik sagne wir mal „unübersichtlich“ keine Ahnung was an dieser einen Sicherung alles dranhängt oder welches Kabel in den Garten führt.
Wichtig ist nur, dass deine Steckdose im Garten auch wirklich mit deinem Stromnetz zusammenhängt (nicht das du Leitung vom Nachbar nutzt ). Dann kannst du einfach oben im Haus eine Dlan Steckdose setzen, da steckst du dein Lankabel ein und die zweite Steckdose steckst du in den Pumpenschacht. Dort kannst du dann wieder aus der Steckdose das LAN herausführen. Dein Stromnetz ist dann sozusagen der Netzwerkverteiler. Das funktioniert erstaunlich gut. Die Dlan Teile gibt es entweder mit LAN oder mit Wlan, ich habe welche mit LAN-Aanschluss.
Ohweh, ich will dir ja nicht den Spaß am Pool verderben, oder irgendwas dramatisieren, aber für mich als Elektroinstallateurmeister hört (liest) sich das nicht gut an.
Hoffentlich ist alles vorschriftsmäßig abgesichert und geerdet.
Zusätzlich ist ein RCD-Schalter (FI-Schutzschalter) mit 30mA Mindestanforderung, besser ein Personen-Schutzautomat mit 10mA Auslösestrom.
Das habe ich für unsern Pool so eingerichtet, trotzdem ziehe ich jedes mal den Stecker, solange jemand im Pool ist.
Auch die Sicherheitseinrichtungen können versagen.
Bei einem Körperschluss der Pumpe und evtl. suboptimaler Erdung und Schutzeinrichtungen, ist ein Personenschaden nicht auszuschließen.
Ich rate dir dringend, deine Installation von einem zugelassenem Fachbetrieb prüfen zu lassen.
Ich kann mich meinem Vorrednern nur anschließen.
PLC (PowerLineCommunication) ala Devolo wird bei Dir bestimmt die Lösung bieten.
Allerdings muss ich auch @Schorsch recht geben, bei einer 30 Jahre alten Elektroinstallation in Verbindung mit einem Pool solltest du einiges überprüfen bzw. „Verbessern“ lassen.
Ich hab vor 30 Jahren mal Elektriker gelernt und weis, was damals für ein Schwachsinn (aus heutiger Sicht) gemacht wurde.
Danach weist du auch welcher Stromkreis zum Pool geht
Hallo Wicklif
Ich hatte das selbe Problem und habe es mit einem ESP mini pro gelöst. Die externe Antenne habe ich außerhalb des Pumpenschachtes angebracht. Elektronik ist in einer Abzweigdose im Schacht. Vielleicht hilft Dir das weiter.
Grüße Roland
Danke Schorsch für deine (berechtigte) Anregung!
Die Pumpe, eigentlich der ganze Schacht, wurden vor 3 Jahren von einer Fachfirma neu ausgestattet. Auch das Elektrische.
Der Sicherungsautomat im Schaltschrank ist allerdings nicht nur füe die Pumpe, sondern für 2 weitere Steckdosen, daher kann ich dort nicht schalten (z.B. Shelly). Ausserdem fasse ich im Verteilerkasten nichts an. Ich habe immer gelernt: „Strom beisst“
Es ist beruhigend, das zu lesen.
Von einem RCD (Fehlerstrom-Schutzschalter) hast du nicht berichtet,
aber wenn es von einer Fachfirma installiert wurde, müsste man eigentlich davon ausgehen können, das sowas für den Pool existiert.
Aber dennoch mein Vorschlag:
Die Leitung zum Pool (Schacht) im Haus auftrennen und über eine Verteilerdose und Steckdose führen, dann hast du alle Möglichkeiten, deine Automatisierungspläne im Haus zu realisieren. Die Installation müsste dann allerdings wieder von einem Fachbetrieb gemacht werden.
Viel Spaß beim Plantschen im Pool.
Das Wetter soll ja in den nächsten Tagen ganz gut werden, zumindest bei uns im Oberbergischen.
Das Problem mit der Funkverbindung hatte ich auch. WLan und ZigBee funktionierten nicht.
Dadurch das ich Homematic auch im Einsatz habe war das mit den Schaltbaren Steckdosen kein Problem.
Ja in den Momenten freue ich mich auch immer über den Homematic Funk. Bei mir ist der Gaszähler in einer Ecke im Keller, umgeben von drei Betonwänden und vorne dran eine dicke Holztür. Da funkt der Homematic Fensterkontakt trotzdem zuverlässig, wohingegen Wlan oder Zigbee dort nicht funktionieren.
Hi, versuch es mal über einen anderen Funkstandart als WLAN, zum Beispiel über dect, AVM bietet da super Outdoor Stecker an, die Reichweite beträgt da 50 Meter.
Wie viel Daten sollen da kommen? Über weitere Strecken gäbe es auch LoraWAN das kann man über einige KM machen, nur der Datendurchsatz ist nicht so hoch. Wenn man nicht im Sek Takt Daten haben möchte wäre das eine Möglichkeit! Es gibt auch eine Integration dazu und genügend Sensoren dafür schon.