Worauf würdet ihr Home Assistent installieren?

Hallo

Ich möchte mit Home Assistent anfangen

Auf welchem Gerät würdet ihr Home Assistent installieren?

Nas oder Mini PC?

Ich will auch ein NAS kaufen
Entweder kaufe ich eine DS224+ mit RAM Upgrade und installiere darauf dann Home Assistent oder ich kaufe mir ein günstigeres NAS und zb ds223j oder ds223 (je nach Angebot)

Und hole mir für Home Assistant einen n100 Mini PC

Was würdet ihr empfehlen?

1 „Gefällt mir“

Wenn du noch keine Erfahrung mit HA hast, dann gib nicht viel Geld aus, sondern installiere dir HA auf einem alten PC, Notebook oder besorg dir für 50-70€ einen gebrauchten ThinClient.

Es ist dein erstes System, du wirst HA noch öfters aufsetzen, du weis nicht wo deine Reise von der notwendigen Performance hingeht.

liebe Grüße
Torben

3 „Gefällt mir“

Wenn ich mit smart Home Anfange dann möchte ich direkt mit Home Assistent anfangen, da man früher oder später sowieso nicht drumherum kommt

Was würdest du denn als gute Lösung denn sehen im Nas drin oder extra gerät?

1 „Gefällt mir“

Auf jeden Fall keinen Rasp mit SD Karte.
Die Teile sind zu langsam
Ich hab einen Rasp5 mit aktiver Kühlung und auf dem Teil ist noch ein m2 Steckplatz.

Wenn du kein Frigate installieren willst mit Unmengen an Daten ist das sicher schon ne ganz gute Lösung.
Ich bin kein Freund von ALL IN ONE, wenn die Lösung DIY ist.
Lieber noch ein separates NAS.
Kostet keine 100 Euro
Alter R3 mit Openmediavalue und alte 5 1/2 HDd oder wenn du ne Fritz hast darüber, noch billiger.

Ansonsten ein N100. Aber auch da kommst du um ein NAS nicht rum wenn frigate läuft

2 „Gefällt mir“

Also sollte ich ein günstiges Nas nehmen und ein extra gerät für Homeassistant und allen anderen Anwendungen
Richtig?

2 „Gefällt mir“

Ich hatte mit einem Raspi, den ich noch hatte, begonnen und bin danach sehr schnell auf einen gebrauchten, stromsparenden Mini-PC umgestiegen. Das ist im Nachhinein eine gute Entscheidung gewesen. Leider kann mein NAS kein Docker, sonst hätte ich diese Möglichkeit genutzt.

2 „Gefällt mir“

Hallo @Frankchief
ich bin vor einigen Wochen als absoluter Anfänger mit einem Raspberry 5 mit entsprechendem Zubehör erstmalig in Home Assistent eingestiegen.
Bisher nur einige smarte Glühbirnen, Steckdosen und Temperatursensoren.
Für mich ist HA bisher jedoch nur eine schöne experimentelle Spielerei die eigentlich nicht notwendig wäre.

Gruß Kalle

2 „Gefällt mir“

Kauf dir einen Mini Pc z.B Lenonovo M720q mit mindestens einem I5 Prozessor und 32 MB Ram .
Bekommst Du günstig gebraucht aufbereitet!
installiere Proxmox und HA in einer VM

Gruss

3 „Gefällt mir“

Für den Anfang finde ich den Home Assistant Green die beste Lösung.
Da ist alles drin, fertig installiert und man kann sofort anfangen.
Das Gerät sollte auch für umfangreichere Ausbaustufen reichen und ist eine kleine, smarte, stromsparende Lösung.
Später, wenn man sich mit HA vertraut gemacht hat und mehr will, kann man immer noch auf einen ThinClient / ProxMox o,ä. migrieren.

3 „Gefällt mir“

Hallo @HAndy
damit wollte ich der Einfachheit halber auch Anfangen, aber meine 13jährige Enkelin (sie experimentiert seit geraumer Zeit mit Raspberry Pico und Python) hat mich eines Besseren belehrt, ein Raspi 5 mit entsprechendem Zubehör musste her. Sie hat mir dann auch fairerweise alles zusammengebaut und eingerichtet…:wink:

Gruß Kalle

2 „Gefällt mir“

Ich bin damit gestartet, das ich HA als VM auf einem Windows 10 Laptop installiert habe. Die VM lief aber nicht zuverlässig und daher bin ich sehr schnell auf einen Pi5 mit HD umgestiegen. Seitdem läuft HA absolut stabil und ich bin sehr zufrieden.

3 „Gefällt mir“

Wenn Du so wie so vor hast Dir eine NAS zu besorgen, dann brauchst nix anderes.

Bei mir läuft HA auch wunderbar auf der NAS, hab hier paar klone und Backup der NAS + Backup HA.
Älteres Model DS1618+ hab hier auch den Speicher erweitert.
Nutze diese auch sehr viel Privat.
Ach ja Denk immer daran eine kleine USV bei der NAS mit dazu zu nehmen.

Wenn Du denkst die NAS nur wegen HA zu kaufen würde ich keine NAS nehmen da zu teuer.

Ach ja und wer Billig kauft, kauft immer zweimal :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

bin auch für die Proxmox Lösung , wenn der potent ist kannst ja noch anderes daruf laufen lassen , zb Adguard , Plex etc da gibt es auch gute Helfer Scripts

5 „Gefällt mir“

Die meisten empfehlen ein seperates Gerät zu nehmen

Also kaufe ich jetzt ein günstiges NAS und später ein seperates Gerät wenn ich mit smart Home Anfange für Home Assistent

1 „Gefällt mir“

Da stimme ich KingJosef zu!

Hatte anfangs einen Raspi 4 im Einsatz.
Da wurde es irgendwie zu eng. Immer wieder (für mich) undefinierbare Ausfälle.
Habe mir dann einen, zu der Zeit relativ günstigen, Beelink Mini PC AMD Ryzen 7 5700U, 8C/16T, 4.3 GHz, 32GB, 500GB M.2 zugelegt.
Da läuft zurzeit PROXMOX mit HAOS-VM, OMV-VM, PLEX-CT und AdGuard-CT.
Der Beelink hat noch ordentlich Reserven.

3 „Gefällt mir“

Hi, habe hier schon ein wenig mitgelesen. Ein paar schreiben ja auch, sie nutzen einen Raspi. Mich würde allerdings wirklich einmal interessieren, was die anderen mit der ganzen Rechenpower machen? Lasst ihr lokale LLM laufen, die soviel Rechenleistung brauchen? Wobei man dann eigentlich noch eine gute Grafikkarte braucht oder was macht ihr für Berechnungen?

Ich nutze nach wie vor einen Raspi mit SSD und er läuft eigentlich top. Ein 5er wäre noch schöner, aber kann mich über die Leistung soweit nicht beschweren. Akutell hängen bei mir 263 Geräte dran, 45 Automatisierungen, ein paar Scripte und Sprachsteuerung, wobei die nicht immer aktiv ist. Im normalen Zustand bewegt sich die Prozessorlast zwischen 2-6%. Wenn die Sprache aktiv ist, weil ich da auch AI mit drin habe, geht die Nutzung auch mal auf 30% hoch. Der 60% Ausschlag im Bild kommt von einem anderen Test. Der Raspi braucht allerdings so gut wie keinen Strom, was für mich der größte Vorteil ist. Außerdem kann er überall easy verstaut werden. Hatte auch mal einen NUC unter iobroker am Laufen, aber nachdem ich den Stromverbrauch gesehen hatte, war der auch schnell wieder weg. Die Teile laufen schließlich 24/7. Mir zieht mein Hauptrechner i9 9900K mit 64GB RAM und 4070 RTX schon genug Strom.

3 „Gefällt mir“

sehe ich genauso.

hatte erst einen raspi 3b mit speicherkarte. war mir doch zu langsam.

habe dann einen raspi 5 8gb mit 256gb ssd am original netzteil und lan. funktioniert bestens.

4 „Gefällt mir“

Ja der 5er wäre für mich auch nochmal eine Option. Aber das hat noch Zeit. Aktuell habe ich zwei 4er und einen 3er. Der 3er macht nur pihole und Netzwerkzeug. Der 4er für HA und der andere 4er noch als Backup mit iobroker. Der wird aber bald entfernt.

4 „Gefällt mir“

Es ist ne Preisfrage. Ich habe n Dell Wyse 5070. der hat mich 40€ gekostet, hat mehr Leistung als n Pi und ist günstiger und verbraucht auch nicht viel Strom. Letzteres ist halt auch ein Punkt, den man nicht außer Acht lassen sollte. Weil alte PC Technik gerne viel verbraucht und so ein 24/7 Server dann aufs Jahr gesehen auch recht teuer werden kann.

Ich habe auf meinem Dell Proxmox drauf und lasse halt nebenbei noch AdGuard, Teslamate, Homeassistant, Nextcloud, Opensprinkler, Mqtt, ne Windows-VM, Octoprint, Paperless, Heimdall, eine Linux-VM drauf laufen (weiß grad garnicht ob das alles war) sicherlich nicht alles nötig und schon garnicht wenn man anfängt, aber aus eigener Erfahrung bleibt es ja nicht nur bei Homeassistant.

3 „Gefällt mir“

Absolut korrekt!
Soviel Power brauche ich (zurzeit) nicht.
Wollte bei der Anschaffung gerne zukunftskompatibel sein.
Das lokale LLM mal ein Thema für mich wird, glaube ich eher nicht.

Ein unterfordertes System hat für mich folgende, charmante Eigenschaften:

  • so gut wie lautlos.
  • nur lauwarm
  • Leistungsbezug ca. 10W (soweit man der Messung mit dem smartPlug in diesem Bereich trauen kann)

Früher hatte ich 2 Raspis laufen. Einen für HAOS und einen für PLEX & OMV.
Ein Raspi 4 hat ca. 6W benötigt, also zusammen 12 W.
Jetzt läuft all das und noch mehr auf dem Mini-PC mit PROXMOX.

Gerne habe ich im Browser mehrere HA-Instanzen in mehreren Reitern offen.
Z.B. Entitätenliste, Grafana, Node-RED, Dasboards, Zigbee-Geräteliste, File Editor usw.
Es mag Einblidung sein, aber es fühlt sich alles flotter an.
Was definitiv keine Einbildung ist, ist die kürzere Zeit für einen Neustart von HA, oder die Durchführung von Updates.

Ein schnelles System macht einfach Spaß, ähnlich wie ein schnelles Auto. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“