3D-Drucker - Beratung bei der Auswahl

Jein - Über ne GUI nicht, aber über das Slicer-Program ( BambuStudio ) lassen sich viele Sachen - wenn auch nicht alles - remote steuern und auch das Live-Cam-Bild überwachen.

Die HA-Integration würde nicht so hoch bewerten, da BambuLab schon vor langer Zeit angekündigt hat, das die MQTT-Funktion massiv eingeschränkt werden und auch die Nutzung andere Software nicht mehr uneingeschränkt möglich ist. Als erstes hat es z.b. den OrcaSlicer als alternatives Software erwischt, der funktioniert z.b. mit meinem X1C nicht mehr.

ja, will man nen schnelle 3D-Drucker oder einen leisen, beides zusammen geht nicht.
Der P1 / X1 ist ziemlich laut, der lasse ich z.b. nicht im Arbeitszimmer laufen, wenn ich HomeOffice mache, das hälst nicht aus.
Mein neuer H2D ist deutlich leiser auch auch gut gekapselt.

1 „Gefällt mir“

Hmmm…warum ein Hersteller seine bereitgestellten Kommunikationsprotokolle einschränkt, wissen dann wohl auch nur die Götter.

Gibt es noch andere interessante Hersteller von 3D Druckern oder stellt BambuLabs hier tatsächlich den (einzigen) Sweetspot dar?

Hier rödelt eine Ender 3 V3 Plus von Creality. Einfacher Bettschubser mit großem Volumen.


Ich habe den auf einen Servierwagen gestellt, das funktioniert gut.
Hat zwar kein AMS, kann dafür aber mit jeder Filamentspule und produziert keine „Poop“ wie die Systeme mit AMS.
Steuerung via WLAN über [Fluidd9(https://docs.fluidd.xyz/) auf Port 4408.

Das Thema hier ist wirklich super, da ich auch über einen 3D Drucker nachdenke. Ich habe 2 (wahrscheinliche ziemlich blöde) Fragen zum A1:

  • Der ist ja gerade im Angebot. Wo ist denn bei der günstigen Variante die Aufnahme für die Filamentrolle, oder muss ich immer so einen Kombo-Ständer für mehrere Rollen dazukaufen? Überlege, wirklich erstmal mit der günstigen Variante zu starten.
  • Was bedeutet „AMS“ ?

AMS ist der „Komboständer für mehrere Rollen“ :slight_smile: Ist aber mehr als das, das ist ein automatisches Filamentwechselsystem, womit man die Rollen einmal drauf setzt und der Drucker selbst das Filament in den Extruder lädt und entlädt. Somit ist auch mehrfarbiger Druck mit mehreren Materialien mit automatischem Wechsel möglich.

Bei der Variante ohne AMS wird die Rolle beim A1 oben an dem Querstreben montiert, eine Halterung dafür ist beim Drucker dabei.

1 „Gefällt mir“

Super, vielen Dank für Erklärung!

Das war nie offiziell als Kommunikationsprotokoll genannt oder kommuniziert worden.

Die wissen ganz genau, warum die das machen - die wollen ihr geschlossendes Ökosystem vermarketen.
Es ist z.b. ein Filament-Verwaltungssystem im Kommen, ähnlich wie Spoolman, nur eben ins Bambusystem voll integriert.
Genauso gibt es mittlerweile Software für die Verwaltung einer Drucker-Farm - interessant für kommerzielle Anwender mit vielen Druckern.

AMS = Automatisches Material System ( in deutsch )
.
Beim A1 ist der Rollenhalter für eine Spule bei, der wird auf dem Drucker montiert
Ein AMS kann man später noch nachkaufen, zumal für den A1/A1mini im Herbst eine Firmware kommt, die auch das normale AMS / AMS2 unterstützt inkl. der Trockenfuktionen des AMS2

2 „Gefällt mir“

Klingt schon wieder nach einem „etablierten“ Markt! :wink:

BambuLab sind die Apple-Gerät unter den Drucker - die funktionieren einfach und die machen es genauso wie Apple, geschlossenes Ökosystem, entweder mal lässt sich drauf ein oder käuft sich lieber nen anderen Drucker.

Mit dem kleinen Unterschied :wink: zu Apple, dass Bambulab nicht im hoch-preisigen / elitären Umfeld unterwegs ist …
Zumindest ist das mein Eindruck bislang. Und ich versteh, dass sie ihren Erfolg und ihr Ökosystem erweitern wollen.
Über die Art und Weise kann man sicher diskutieren

Tja, ist der aktuelle Sonderverkauf ein „Abverkauf“? Oder eine günstige Gelegenheit?
Auf immer neue Feature warten, hieße bis zum Sanktnimmerleinstag zu warten. :wink:
Für mich als Anfänger ist das, denke ich, nicht so sehr die Frage - denn ich möchte ja jetzt beginnen. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“