Advanced Heating Control V5 - Warum wird die falsche Temperatur eingestellt?

Hallo zusammen,

ich möchte gerne o.G. Blueprint nutzen, um meine Heizungen zu steuern.
Nach einigen Problemen habe ich es jetzt soweit hinbekommen, dass es weitgehend funktioniert.

Allerdings habe ich bei einem Heizkörper das Problem, dass die falsche Temperatur eingestellt wird - und ich verstehe nicht, warum.

So habe ich die Blueprint konfiguriert:

id: '1758789151910'
alias: 🔥 Flur
description: ''
use_blueprint:
  path: panhans/advanced_heating_control.yaml
  input:
    input_trvs:
      - climate.heizung_flur
    input_temperature_sensor: sensor.bewegungsmelder_unten_temperature
    input_temperature_comfort_static: 20
    input_temperature_eco_static: 17
    input_schedulers:
      - schedule.heizung_flur_zeitplan
    input_windows:
      - binary_sensor.turkontakt_haustur_contact
    input_windows_reaction_time_open:
      hours: 0
      minutes: 2
      seconds: 0
    input_windows_reaction_time_close:
      hours: 0
      minutes: 2
      seconds: 0
    input_window_open_temperature: 5
    input_mode_outside_temperature_threshold: 20
    input_mode_room_temperature_threshold: 0
    input_hvac_mode: auto
    input_mode_room_temperature: false
    input_calibration_timeout:
      hours: 0
      minutes: 1
      seconds: 0
    input_calibration_generic: true
    input_mode_outside_temperature: sensor.netatmo_guidos_wetter_wohnzimmer_aussenmodul_temperature

Die Comfort - Temperatur steht also auf 20 Grad.
Dennoch wird das Thermostat auf 23,5 bzw. 24 Grad eingestellt.

Warum?

Leider blicke ich mit diesem Trace nicht durch, wo ich das was herausfinden kann.

Es handelt sich hier um ein Homematic IP Thermostat - in Raspberry Matic habe ich keinerlei Heizpläne mit anderen Temperaturen hinterlegt.

Ich nutze diese Blueprint nicht aber es wird wie bei allen der Offset sein. Also um 20° am ext. Thermometer zu errreichen, muss das TRV auf 24° stehen. Wird der Raum denn zu warm?

Also soll Temperatur ist 20 Grad - gemessen wird 19,6 Grad.

Eine andere Heizung habe ich auf 24 Grad eingestellt - hier hat der Raum aber nur 22,7 Grad - dennoch steht sie weiterhin auf 24 Grad.

Wenn ich das richtig sehen, hast du einen externen Temperatursensor eingebunden. Ich könnte mir vorstellen, dass AHC hier denn irgendwas mit der Differenz bzgl. der Temperatur des TRV und des externen Sensors macht.

Was passiert, wenn du diesen externen Sensor testweise mal weglässt?

Gruß, Lars

Das kommt dann doch schon mal gut hin.

Ja, weil die Temp. noch nicht erreicht ist. Oder verstehe ich was falsch?

Ich würde auch sagen das passt soweit alles.
Wenn du ein normales Thermostat z.b. auf 3 stellst ( was ja für ca 20Grad Raumtemperatur steht) geht das Ventil auch weiter auf um auf die Raumtemperatur heizen zu können. Das kriegt man nur nicht mit, was bei den Smarten Thermostaten ja anders ist.

1 „Gefällt mir“

Also irgendwo stimmt da was nicht:

Raum 1:
Comfort Temperatur: 20 Grad
Thermostat steht auf 24 Grad
Thermostat am Heizkörper misst: 23,5 Grad
Externer Temperaturfühler: 19,6 Grad

Hier wäre ich noch bei Euch:
20 Grand sollen erreicht werden - es sind nur 19,6 - Also regelt das Blueprint das Thermostat hoch.

ABER:

Raum 2:
Comfort Temperatur: 22 Grad
Thermostat steht auf 22 Grad
Thermostat am Heizkörper misst: 24,1 Grad
Externer Temperaturfühler: 23 Grad

Hier ist die Solltemperatur ja erreicht worden - dennoch regelt das Thermostat nicht runter.

Raum 3:
Comfort Temperatur: 24 Grad
Thermostat steht auf 24 Grad
Thermostat am Heizkörper misst: 24 Grad
Externer Temperaturfühler: 22,6 Grad

Hier würde ich dann ja auch eher erwarten, dass die Blueprint die Temperatur hochregelt auf 28 Grad oder so, bis der externe Sensor die 24 Grad soll misst.

Ich bin eher der Meinung, dass die Blueprint die entsprechende Comfort Temperatur, die eingestellt ist an das Thermostat sendet - und diese dann dort auch angezeigt wird.
Gleichzeitig steuert die Blueprint die Öffnung des Ventils, um die Wunschtemperatur zu erreichen - wobei die angezeigte Temperatur gleich bleibt.

So hatte ich „früher“ mit Homematic meine Heizungssteuerung:
Thermostat stand auf 20 Grad.
Sobald es im Raum kühler wurde, bleibt die eingestellte Temperatur bei 20 Grad - aber das Ventil öffnet sich.
Ich habe dann eine Abfrage gemacht: Wenn Ventil mehr als 10% geöffnet → Wäreme wird benötigt!
Also hat ein Aktor den Kessel eingeschaltet.

Daher würde ich mich freuen, wenn mir jemand erklärt, wie ich dieses Trace einer Automation richtig auswerte, damit ich sehen kann, warum das eine Thermostat „24 Grad“ gesagt bekommt, obwohl ich 20 konfiguriert habe.