Amazon Fire Tablet als Wall-Dashboard - Erfahrungsberichte

Hallo zusammen,
ich verwende ein aktuelles Amazon Fire Tablet (gekauft Nov. 2024), welches ich als Wall-Panel an der Wand hängen habe und dort mein Home Assistant Dashboard anzeigen lasse.

Wenn die Applikation, die ich zur Anzeige verwende (FullyKiosk Browser, HASS Companion App) gerade gestartet wurde, ist die Bedienung relativ flüssig und funktioniert soweit.
Wenn nun aber einige Stunden vergehen, wird die Anzeige immer träger und ist irgendwann kaum noch bedienbar. Popups öffnen erst nach mehr als 10 Sekunden oder gar nicht, ebenso das Verhalten beim drücken von Buttons.

Grundsätzlich habe ich auf dem Dashboard schon relativ viel Informationen, die angezeigt werden, allerdings habe ich solche Probleme auf den Smartphones und am PC nicht. Ich habe noch ein altes IPAD 2. Auf dem läuft die HA Companion App auch extrem langsam (kein bedienbar).

Wie sind denn eure Erfahrungen und gibt es evtl. etwas, was ich optimieren kann?

Ich finde die Amazon Tablets Preis Leistungs Technisch gar nicht so Toll, dafür dass man alles mögliche umständlich am System vorbei installieren muss. Das hier könnt evtl. ne Alternative für dich sein:
Doogee U9 10“ Android Tablet – Erfahrungen nach 3 Monaten – Steuer Dein Leben
oder natürlich wenn das mal wieder nicht verfügbar seien sollte, auch jedes andere günstige Android Tablet.

Habe auch ein Fire Tablet ( glaube '22 gekauft) an der Wand hängen. Bei mir läuft es flüssig. Wird auch nur neugestartet wenn es ein Grund für gibt. Sage mal ca 2-3 mal im Jahr.

Habe den Fully Kiosk Browser drauf laufen.

Danke schonmal für die Antworten.

@meins57 Darf ich fragen, wie viele Infos bei dir am Tablet so angezeigt werden?

Schon nicht ganz so wenig.
Wetter, Lichter, Geräte die per Ping kontrolliert werden, Stromstecker, komplette Heizung, Regenradar, Nas Daten, Router Daten, MiniPC Daten.

Ok, also so ähnlich wie bei mir.

ich habe 3 amazon fire 10“ 2023 in betrieb mit ausschließlich home assistant. ebenfalls an der wand.

1x ecoflow cloud + tibber für smarthome
1x ecoflow cloud + tibber für arpartment
1x wahrscheinlich organisation von 2x saugroboter und 1x saug- wischroboter

habe die 3 tablets im letzten blackfriday für sozusagen 3 zum preis von (derzeitig) einem bekommen. daher mitgenommen.

ruckeln oder verzögerte eingaben kann ich nicht beobachten. aber ich habe lieber mehrere tablets mit einzelnen schwerpunkten, als alles auf einem tablet.

Habe hier auch ein FireTab 10 aus 2022 schätze ich mal an der Wand hängen und das läuft problemlos, verwenden aber die HA App dazu und nicht den Full Kiosk Browse. Habe mehrere Ansichten und alle Geräte vom ganzem Haus drauf angezeigt. Wird auch bei 10% Soc Akkustand wieder automatisch geladen und bei 99% Soc schaltet das Ladegerät wieder ab.

1 „Gefällt mir“

Heute würde ich auch kein AmazonTab mehr kaufen für so eine Anwendung, habe ein zweites noch ein Huawai Tab 10" und würde auch nochmal ein solches nehmen, 1. ist es Google frei was weniger resourcen im Hintergrund frisst und 2. schönere Auslösung und Bildwiedergabe als die FireTab und kostet auch nicht mehr.

Ich habe mir vor einiger Zeit auch so ein China-Billig-Tablet von Amazon besorgt und bin auch damit zufrieden. Mittlerweile habe ich mir aber bei ebay schon zwei gebrauchte Samsung Galaxy Tab A7 für unter 100 Euro ersteigert und die gefallen mir sogar noch besser. Die haben zum einen eine bessere Bildschirmauflösung, bessere Farben und diese 85%-Ladebegrenzung, so dass man sich sogar die Ladesteuerung mit Smartplug sparen kann. Desweiteren gibt’s die auch mit weißem Rahmen, was IMHO an der Wand schöner aussieht.
Neben den Tablets hab ich mir noch einen Aqara Mini Switch an die Wand geklebt, womit ich die Ansichten bequem umschalten kann.

Vielen Dank für die Berichte.
Leider verstehe ich dadurch umso weniger, warum ich solche Perfomanceprobleme habe.

Benutzt ihr eher die HA Standard Button bzw. Schalter?

Ich verwende eigentlich gar keine Standardcards, sondern einige HorseShoe-Cards sowieo Bubble-Cards.

Ich habe eben beim herumspielen eine weitere Erkenntnis erhalten.
Es kann nicht die einzelne App (HA Companion oder Fully) sein. Das ganze Tablet ist extrem träge.

Zur Zeit lasse ich es ja mit der Companion App laufen. Ich konnte gerade nicht mal mehr das Android Kontextmenü (3 Buttons unten) öffnen, um die App zu beenden. Ebenfalls hat das Tablet nicht reagiert, als ich an der Seite den Power Button kurz gedrückt hab, womit man das Display an oder aus schalten kann. Erst nach einige Sekunden hat es sich dann selbst neu gestartet.

Ich habe eigentlich alles, was ich so gefunden habe, was meiner Meinung nach nicht nötig ist, abgeschaltet, um das System so wenig wie möglich zu belasten.
Hat einer von euch noch einen Tip, was ich noch machen kann?

Einen Neustart des Tab auch schon gemacht oder geht das auch nicht? Sonst einfach den Akku leer werden lassen bist es von selber abschaltet und dann laden und neu starten. Dann siehst du ja ob es immer noch ist!

Neustart hatte funktioniert. Allerdings auch nach dem Neustart ist das gleiche Phänomen.
Zwischendurch läuft es mal ganz passable, dann wieder sehr sehr träge. Leider konnte ich es bisher an nichts festmachen.
Ich habe nun auch schon verschiedene Karten wie die „custom:power-flow-card-plus“ rausgenommen, leider ohne Änderung des Verhaltens.

Hast du sonst noch irgendwelche Apps auf dem Tab laufen oder nur die HA Ansicht?

hast du die apexchart-card laufen?

auf welcher hardware läuft ha? ich hatte das phänomen, als ha noch auf einem raspi 3b installiert war.

Dann wäre einfach zu testen, ob es an der HA Hardware liegt oder am Tab. Einfach mal von einem andern Gerät darauf zugreifen, wenn da auch so hackt dann liegt es auf jeden Fall an der HA Hardware.

Also mein HA läuft auf einer Proxmox VE mit 4 Prozessoren á 4 Kernen und 8gb Ram.
Vom PC aus und unterschiedlichen Smartphones läuft es super flüssig.

Aber ich habe heute mittag einen sehr interessanten Thread im HA Forum gefunden:

Hier melden sich mehrere, die exakt die gleichen Probleme haben. Es scheint grundsätzlich ein Problem zu sein, wie das HA Frontend die Websocket Verbindungen zum Core hält. Hier werden wohl immer alle in HA existierende Sensorwerte kommuniziert, egal ob sie im Frontend benutzt werden oder nicht. Dies erzeugt natürlich sehr viel unnötigen Traffic, der „günstige“ Tablets in die Knie zwingt.

Bei mir sind es über 4000 Entitäten. Da kommt schon ein bisschen was zusammen.

Zusätzlich habe ich im gleichen Thread (ganz am ende) einen Hinweis bekommen, dass card_mod ein Problem sein könnte, weil card_mod bei jeder Wertänderung einer Entität wohl einen gefresh auslöst.
Ich hatte card_mod sehr exzessiv (vielleicht etwas mehr als nötig :wink: ) verwendent. Ich habe nun Testweise mal alle card_mod Anpassungen raus geworfen.
Ich hatte direkt den Eindruck, dass es etwas flüssiger reagiert… Mal sehen, ob das so bleibt.