Anker Solix 2 Pro Akku ins Energydashboard bringen

Hallo Leute, da wir jetzt das oben genannte Balkonkraftwerk haben würde ich im Energydashboard gerne auch unter Heimspeicher irgendwie das Batteriesystem mit einfügen. Bevor ich jetzt Tage lang rumprobiere.
Evtl hat das ja zufällig schon einer geschafft?

Über einen zweit Account (könnte aber auch den Haupt ACC nutzen)stehen diese Sachen zur Verfügung


Schaue mal hier, dass ist genau was du suchst:

Hier das ganze nochmal mit google-translator auf Deutsch.

Hast du schon bestellt? Das wird schön, da kannst du dich freuen. :slight_smile:

Das Teil ist doch schon da. Leider dauert es noch über eine Woche bis wir die Panele aufs Dach machen😉


1 „Gefällt mir“

Stimmt ja, habe ich schon wieder vergessen gehabt… :wink: Dann viel Spaß beim Aufbau und er Einrichtung. :+1: :slight_smile: Knappe 5kWH Speicher ist doch wirklich schon top!

1 „Gefällt mir“

Eine Platte mal provisorisch angeschlossen. Das funktioniert auch alles schon

Mal sehen ob ich es mit dem Akku auch noch hinbekomme.
Danke für den Link :+1:t2:

1 „Gefällt mir“

Besten Dank @jayjojayson , klappt hervorragend :wave:t3:

1 „Gefällt mir“

Doch noch nicht so ganz .

Bei Zu Hause wird der Wert abgezogen die die Batterien aufgenommen haben.
Beim Autarkiegrad wird es auch nun anders berechnet :face_with_peeking_eye::man_shrugging:t2:

Der Autarkiegrad ist schon korrekt, es wurde ja mehr Energie aus dem Netz bezogen als du letztendlich im Haus verbraucht hast. Daher der Minuswert.

Woran das jetzt liegt, gute Frage.
Hast du Leistung aus der Batterie bezogen oder wurde nur geladen? Laut Batterie Anzeige wurde nur geladen, insofern müsste bei Haus dann auch 7,4kWh stehen. Wenn die Leistung noch dazukommt, müssten 7,9kWh unter Haus stehen.

Wie hast du die Sensoren im Energiedashboard angelegt? Dort findet ja eigentlich die Berechnung der power-flow-card statt.

Was sagen die angelegten Sensoren in den Entwicklertools, passen die zu den Werten der power-flow-card?

Wären meine ersten Anhaltspunkte.

Moin

Ist ja irgendwo blöd. Aber naja.

Nur geladen. Immer noch Testaufbau.

Ja die Werte stimmen überein.

Zwei Sensoren dafür in der template.yaml angelegt.

- sensor:
    - name: "Solarbank charge power"
      unique_id: "solarbank-charge-power"
      unit_of_measurement: "W"
      device_class: "power"
      icon: mdi:home-lightning-bolt
      state: >
        {% set val = states('sensor.solarbank_2_e1600_pro_akkuleistung')|float(0) %}
        {{ val if val > 0 else 0 }}
      availability: >
        {{ has_value('sensor.solarbank_2_e1600_pro_akkuleistung') }}

    - name: "Solarbank discharge power"
      unique_id: "solarbank-discharge-power"
      unit_of_measurement: "W"
      device_class: "power"
      icon: mdi:home-lightning-bolt
      state: >
        {% set val = states('sensor.solarbank_2_e1600_pro_akkuleistung')|float(0) %}
        {{ val | abs if val < 0 else 0 }}
      availability: >
        {{ has_value('sensor.solarbank_2_e1600_pro_akkuleistung') }}

Dann noch 2 Interalsensoren angelegt die das ganze als kWh sammeln.
So habe ich es dann in Dashboard eingefügt.

1 „Gefällt mir“

in den Entwickler Tools zeigt es mir so an

Wieso wird es im Energie Dashboard unter Quellen mit einem minus angezeigt?:thinking:

2 „Gefällt mir“

Hi, war heute den ganzen Tag unterwegs und gleich geht es noch weiter… Oh man…

Na das sieht doch schon einmal nach einem Ansatz aus. HA berechnet einen Input im Energiedashboard soweit ich weiß immer als negativen Wert, ist ja bei der Netzeinspeisung auch so, obwohl ein positiver Wert im Sensor steht und hinterlegt ist. Bei Batterie entladen muss aber ein positiver Wert stehen, so dass dieser dann zum Stromverbrauch hinzuaddiert wird.

1 „Gefällt mir“

Ja das stimmt , ist bei mir auch so. Wäre natürlich schön wenn das laden in die Batterie da nicht mit einfließen würde. Das würde es etwas übersichtlicher machen.