Aquara Water leak sensor T1

Hallo zusammen,

wie sind eure Erfahrungen mit dem Aquara Water leak sensor T1?
Ich bin gerade etwas ernüchtert. Vielleicht mache ich auch etwas falsch?
Nach dem Anlernen an ZigBee2MQTT habe ich ihn in eine Schale Wasser gelegt und es wurde unter „Details“ auch angezeigt, dass er jetzt nass ist und nach dem Abtrocknen auch wieder „trocken“.
Dann habe ich das Teil mehrere Tage/Wochen im Keller neben der Waschmaschine auf dem Boden liegen lassen.
Heute wollte ich eine Automation erstellen:
Wenn nass, dann alle HUE Lampen blau,
ABER egal wie sehr ich das blöde Ding nass mache, es reagiert nicht mehr.
Wenn ich mich nicht auf einen Wassersensor verlassen kann und ich so nicht mitbekomme, dass mein Keller unter Wasser steht, dann ist das Ganze ziemlich witzlos :frowning:

Es geht nicht darum das du den Sensor nass machst denn unter dem Sensor sind 2 Kontakte. Diese müssen verbunden sein erst dann gibt der Sensor auch den Status „Nass“ wieder. Sprich liegt der Sensor in einer Pfütze aus leitfähigem Material, z.B. Wasser dann funktioniert das auch.

Was das untertauschen des Sensors angeht, das würde ich lassen. Denn dieser verfügt nur über eine IP67 Schutzklasse.

Was das Untertauchen angeht, suggeriert dieses Bild allerdings kein Problem.

IP67 ist eine Schutzart nach der internationalen Norm IEC 60529. Die Abkürzung steht für Ingress Protection. Die beiden Ziffern geben an:

6 = staubdicht (kein Eindringen von Staub, vollständiger Schutz gegen Berührung)

7 = Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser (bis zu 1 Meter Tiefe für maximal 30 Minuten)

Vielen Dank für die Antworten!
Allerdings ging es mir weniger darum, ob das Teil meinen zunehmenden Ärger in Form von zunehmend mehr Wasser heil übersteht, sondern ob man sich im Fall der Fälle überhaupt drauf verlassen kann.

Natürlich weiß ich um die beiden Kontakte an der Unterseite und ich habe das Teil zunächst auch nur ganz sachte auf einen mit Wasser benetzten Unterteller gesetzt. So wie ich es bei meinem ersten Test nach der Inbetriebnahme gemacht habe.

Im übrigen ist es so leicht, dass es auf dem Wasser schwimmt, sollte es mal etwas mehr sein.

Mir ging es mehr darum, was er meldet.

So sieht es derzeit bei ihm aus:

Vielleicht wird ja jemand schlau daraus?

Sieht für mich alles i.O. aus, aber ich würde an deiner Stelle noch Zuletzt geseen und Verfügbarkeit aktivieren. Ist teilweise sehr hilfreich wenn es Probleme mit bestimmten Geräten gibt.

Ich teste meine Sensoren immer mit 2 nassen Fingern, klappt auch.
Das hat bis jetzt jedes mal auf Anhieb funktioniert.

Offensichtlich habe ich andere Aqara-Modelle.