ich bin gerade dabei meine Automation für mein Iphone Ladestecker zu erweitern. Dabei geht es darum, das die Steckdose ausgeschaltet werden soll, wenn ich das Ladekabel am Iphone ausstecke.
Nun gibt ja den Sensor Battery State, der aber nicht als Trigger in einer Automation erkannt wird.
- trigger: state
entity_id:
- sensor.iphone_battery_state
to: charging
for:
hours: 0
minutes: 0
seconds: 0
from: not_charging
Wisst ihr warum? Gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit?
Du kannst den Sensor bzw. Batteriestatus von deinem iphone auslesen. Somit kannst du checken, wann geladen und wann nicht geladen wird. Hier mal ein Beispiel, hier musst du eventuell noch from: „Charging“ und to: „Not Charging“ anpassen. Dazu kannst du in der UI dann einfach das passende auswählen.
alias: Stecker ausschalten
description: Schaltet die Steckdose aus, wenn das iPhone nicht mehr lädt
trigger:
- platform: state
entity_id: sensor.iphone_battery_state
from: "Charging"
to: "Not Charging"
condition:
- condition: state
entity_id: switch.steckdose_iphone
state: "on"
action:
- service: switch.turn_off
target:
entity_id: switch.steckdose_iphone
mode: single
Die Bedingung ist auch nicht zwingend notwendig., würde auch so funktionieren:
alias: Stecker ausschalten
description: Schaltet die Steckdose aus, wenn das iPhone nicht mehr lädt
trigger:
- platform: state
entity_id: sensor.iphone_battery_state
from: "Charging"
to: "Not Charging"
action:
- service: switch.turn_off
target:
entity_id: switch.steckdose_iphone
mode: single
Ich habe kein iPhone, aber wenn ich mein Samsung an ein Ladekabel stecke wechselt der Sensor auf charging. Allerdings wenn ich das Kabel abziehe, wechselt der Sensor nicht auf not_charging, sondern auf discharging. Ich weiß natürlich nicht wie das bei deinem iPhone ist, aber geh einfach mal in die Entwicklerwerkzeuge such dir den Sensor und teste es mal.
Und dann kannst du je nachdem was der Sensor macht deine Automation schreiben.
Das kann er auch direkt in der Automatisierung in der UI kontrollieren, da stehen dann nur die Dinge zur Auswahl beim Trigger, die auch möglich sind. Aber über Entwicklertools geht natürlich auch, einfacher und schneller bist du in der Automatisierung selber.
@ jayjojayson, pah gibts doch nicht. Entweder tatsächlich Groß/Kleinschreibung, also Charging/Not Charging und ohne Unterstrich. Es ist wirklich manchmal zum Haare ausreissen Danke dir.
Wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest du, wenn das Handy nicht angeschlossen ist, Energie sparen, oder/und das Ladegerät schonen, indem die Steckdose das Ladegerät vom Netz trennt.
Mir würde sich da die Frage stellen:
"Was verbraucht im Standby mehr Energie. Das Ladegerät oder die smarte Steckdose selbst?
Außerdem - wenn du das Handy wieder an das zuvor vom Netz getrennte Ladegerät anschließt, was geschieht dann?
Das Ladegerät ist aus und das Handy merkt, soweit ich das kenne, nichts vom Einstecken des Ladekabels, oder doch?
Sorry dafür, dass ich deine Frage nur mit Fragen beantworte.
meine Automation besteht darin, dass wenn ich Abends von der Arbeit nach Hause komme, die Steckdose vom Ladestecker angeschalten wird. Wenn ich meine Iphone anstecke und es bei 90% geladen ist, die Steckdose ausgeschalten wird. Gleichzeitig bekomme ich eine Nachricht, dass mein Iphone geladen ist.
Aber ofmals stecke ich das Iphone vorher ab, weil ich in den Keller oder gar in die Stadt gehe, da muß ich die Steckdose manuell ausschalten. Und genau deshalb der Trigger Battery State.
Und warum das ganze. Weil man sollte offene Ladekabel unter Spannung nicht rumliegen lassen, da Fusseln an Plus und Minus unter blöden Umstanden einen Brand auslösen kann.
Und das ist mein Grund.