Hey…
Mein Landroid liefert mir ja den einen Regenzustand als binär sensor. Da dieses aber überdacht steht und dieser damit nicht merkt das es regen würde ich gern diesen über extern Regensensor setzen. Jetzt meine Frage wie muss ich das anstellen… Sehe grad den Wald vor Bäumen nicht. Wollte es halt per automation machen. Über die Entwicklerwerkzeuge kann ich es ja ändern das klappt auch gut… Aber das ist ja nicht automatisch dann…
Wenn ich es richtig versteh willst du das dein Mähroboter nur losfährt wenn es trocken ist damit und der Sensor des Roboters ist logischerweise überdacht sodass dieser keine eigene Erkennung mehr schafft.
Wie wird Roboter losgeschickt? Per Automation in Home Assistant oder wie läuft ds genau ab.
Er ist Zeitplan gesteuert grad per App und ich möchte den Zustand des Landroid auf nass setzen. Ist ein binär sensor und den ml möchte ich durch einen Extern regensensor auf nass stellen.
So könntest du den Sensor des Mähroboters über eine Automation mit einem externen Regensensor überschreiben. Wichtig wäre noch nach einem Neustart von Home Assistant wird der Wert des Sensors wieder zurückgesetzt.
weiß halt nicht wie weit dein Mähroboter in Home Assistant eingebunden ist von der Grundsache braucht man wenn er vollumfänglich von Home Assistant eingebunden ist nicht mal einen Helfer sondern nur den extrenen Sensor aber dann darf die App nicht dazwischen hauen, sonst überschreibt der natürlich die Befehle die normalerweise nur von der Automation kämen.
Es mag sein, dass ich das nicht richtig verstehe, aber du schreibst, dass du die Zeitsteuerung in der Landroid App vornimmst. Ist das so? Dann nutzt dir der Sensor in Home Assistant doch nichts.
Aber in de4 App gibt es doch die Regen Verzögerung wenn der Sensor am Robi regen meldet und wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe starte dann das mähen nicht…
Aller dings spricht auch nichts dagegen die ganze Sache über HA per Automation zusteuern… Was ja dann grundsätzlich per externen Regensensor als Bedienung geht…
Ja. Aber überleg einmal selbst: der physische Sensor ist irgendwo am Landroid und dieser gibt einen geänderten Zustand an die interne Steuerung im Landroid weiter. Die Landroid Integration in Home Assistant kann diesen Sensorzustand auch lesen und dort steht er dann für weitere Aktionen zur Verfügung. Aber selbst wenn du in Home Assistant diesen Zustand änderst, hat das keinerlei Auswirkung auf die interne Steuerung im Landroid. Ich wüsste nicht, dass es einen Schreibbefehl gibt, mit welchem du aus Home Assistant heraus den Zustand des Sensors im Landroid überschreiben könntest.
Ich kann doch aber über die Entwicklerwerkzeug es von trocken auf nass setzen und auch wieder zurück… Schreibt das die landroid Integration nicht zurück zum landriod
Hi, ich habe auch einen worx und nutze die Landroid Integration von Hacs. Hast du die auch im Einsatz @RMortan? Die liefert allerhand an Entitäten vom Robi.
Ansonsten könnte man einfach einen input_boolean / Schalter-Helfer in HA anlegen der entweder trocken und regen ausgibt. Den Schalter kann man dann nach belieben in einer Automatisierung verwenden und setzen.
Wenn kein Regensensor vorhanden ist, könnte man einen Wetterdienst nutzen und danach entscheiden, ob der Robi fährt oder nicht, so könnte man sich auch den Helfer sparen.
Nein, da ein binary.sensor für den Zustand trocken/regen hinterlegt ist, kann der nicht geändert werden. binary.sensoren sind eigentlich immer nur read-only sensoren, die halt ein Wert liefern. In den Entwicklertools kann der Wert daher auch nicht dauerhaft geändert werden.