Habe mal ChatGPT nach CCA gefragt, vielleicht hilft das ja einigen
Ich habe mir nicht alles durchgelesen, was ChatGPT da erzeugt hat, ich habe nur 3x um ein paar Beschreibungen/Erklärungen gebeten.
Hier ist eine ausführliche, auf Deutsch optimierte Beschreibung zur Cover Control Automation (CCA) – dem mächtigen Blueprint für Rollläden:
Was ist CCA?
Cover Control Automation (CCA) ist ein sehr umfangreicher und flexibler Blueprint, mit dem du Rollläden, Jalousien oder Markisen automatisiert steuern kannst – abhängig von
- Sonnenstand (Höhe, Azimut)
- Helligkeit (Lux)
- Temperatur (Innen-/Außentemperatur, Wetterprognose)
- Zeitplänen (Morgen-/Abendzeiten)
- Bewohner-Sensoren (Anwesenheit, Schlafensstatus)
- Witterung, Wind, Kontakt-Sensoren und vieles mehr
Hauptfunktionen im Überblick
-
Automatische Öffnung/Schließung zu bestimmten Zeiten oder bei Sonneneinstrahlung
-
Sonnenschutz: Jalousien fahren bei starker Sonne automatisch halb oder ganz herunter
-
Ventilation (Lüftungsmodus): Fenster oder Jalousien öffnen sich nachts zum Lüften
-
Residentenzustand: Verhindert Automatik während Schlaf oder Anwesenheit
-
Feinsteuerung: Timer, Verzögerungen, Sonnenposition & Helligkeitsprofile einstellbar
-
Hoher Konfigurationsumfang: Über 50 Optionen – tatsächliche Auswahl entscheidest du
Wichtige Eingaben bei Nutzung
Beim Anlegen einer Automation mit dem CCA-Blueprint im HA UI müssen mindestens folgende Werte gesetzt werden:
- Cover-Entität: Deine Rollladen- oder Jalousien-Entity
- Zeitfenster (Morgen/Abend): Wann geöffnet/schlossen wird
- Helligkeitssensor: Für Sonnenschutzsteuerung
- Temperatursensor(en): Innen-/Außentemperatur für Ventilation
- Residenten-Sensor (optional): Für Anwesenheit oder Schlafschutz
- Sonnenstand/Forecast Azimut, Höhe: Wetterbedingte Steuerung
- Verzögerungen & Timer: Feinsteuerung für Schließverhalten
- und viele weitere nach Bedarf
Einsatzempfehlung
Der Autor empfiehlt:
„My clear recommendation is to create one automation for each cover.“
Sprich: Du erstellst für jede Jalousie/Rolllade eine eigene CCA-Instanz – das sorgt für Übersicht und maßgeschneiderte Steuerung.
Zusammenfassung
CCA ist perfekt, wenn du:
- Rollläden oder Jalousien automatisch und kontextbezogen steuern möchtest (Sonne, Helligkeit, Wetter, Bewohner)
- Viel Detailsteuerung brauchst (Feinjustierung, Zeitpläne, Sensoren)
- mehrere Cover individuell verwalten willst
- und eine flexible Lösung mit umfangreichen Optionen bevorzugst
Die Kehrseite: Einarbeitung und Konfiguration sind umfangreich – aber dafür hast du später eine mächtige und zuverlässige Automatisierung.
Öffnen & Schließen zu festen Uhrzeiten
- Positionszeitfenster:
time_up
/time_down_early
/time_down
: Ermöglichen das Öffnen/Schließen zu definierten Tageszeiten.- Du kannst auch unterschiedliche Zeiten für Werktage und Wochenende angeben (z. B.
time_up_weekend
).
→ So steuerst du z. B., dass die Jalousie werktags um 7:00 Uhr geöffnet, am Wochenende erst um 9:00 Uhr geöffnet wird.
Sonnenaufgang & Sonnenuntergang
- Integration mit der Sonne:
sun_elevation_up
/sun_elevation_down
: Steuern abhängig vom Sonnenstand.- Beispiel: Öffnen, wenn die Sonne höher als 5° steht, oder Schließen bei unter –6° vor Sonnenuntergang
- Außerdem kann man Offset-Zeiten definieren (z. B. 30 Minuten vor/nach Sonnenaufgang).
Ventilation (Lüften)
- Lüfterfunktion:
- Aktiviert bei definierten Zeiten oder Bedingungen (z. B. nachts mit niedrigem Außentemperatur-Sensor).
- Öffnet das Rollo z. B. zu 20%, wenn Fenster gekippt, und schließt wieder nach dem Lüften.
- Option, manuelles Zurücksetzen über Fensterzustand oder Zeitpunkt einzubauen.
Verdunkeln bei starker Sonne
- Auto-Shading-Modus:
- Nutzt
sun_azimuth
undsun_elevation
, kombiniert mit einem Helligkeitssensor (Lux). - Beispiel: Bei Azimut 150–210° (direkte Sonne) und > 50 klx wird automatisch geschlossen – erst wenn die Sonne weg ist, fährt es wieder auf.
- Nutzt
Aussperrschutz (Anti-Überfahren)
- Schutz vor manueller Bewegung:
- Wenn jemand das Rollo manuell bewegt, erkennt der Blueprint dies und verhindert, dass die Automatik zu unerwünschten Zeiten übernimmt.
- Außerdem enthält er:
- Tageslimit: Pro Tag nur einmal automatisch öffnen oder schließen.
- Verriegelung bei Sturm oder kontaktbasiertem Fensterstatus.
Resident Mode / Anwesenheitsschutz
- Residenten-Sensoren: z. B.
input_boolean
Schlaf-/Anwesend-Status- Wenn Bewohner schlafen oder abwesend, bleibt das Rollo geschlossen oder bleibt dort stehen.
Einmal-Tägliche Ausführung
- Alle Aktionen (Morgenöffnung, Schließen, Lüften) führen nur einmal pro Tag aus, um Wechselblinken zu vermeiden.
Fazit
Feature | Funktion |
---|---|
Uhrzeitabhängiges Öffnen/Schließen | Werktags/Wochenende, mit Offset |
Sonne | Abhängig von Elevation/Azimut, optional mit Helligkeitssensor |
Ventilation | Automatisches Lüften bei gekipptem Fenster und Nacht |
Auto-Shading | Verdunkeln bei direkter Sonneneinstrahlung |
Aussperrschutz | Unterbricht Automatik bei manueller Bewegung oder Schutzbedingungen |
Resident Mode | Rücksicht auf Anwesenheit/Schlaf |
Tageslimit | Aktionen nur einmal pro Tag |
1. Wie erkennt der Blueprint Wochenenden?
Der CCA‑Blueprint unterscheidet zwischen Werktagen und Wochenendtagen nicht automatisch anhand des Kalenders, sondern verwendet dafür Hilfssensoren oder Eingaben:
workday_sensor
oderworkday_tomorrow_sensor
:
Hier gibst du einen Sensor an, deron
/off
basierend auf Arbeits-/Wochenendtagen liefert (z. B. via Workday-Integration oder Kalender-Sensor).- Die Parameter
time_up_weekend
bzw.time_down_weekend
werden nur aktiv, wenn der Sensor zeigt, dass der Tag kein Werktag ist
Das bedeutet: ohne solche Sensoren wertet der Blueprint alle Tage gleich, unabhängig davon, ob es ein Samstag oder Sonntag ist.
2. Schattenmechanismus – Auto‑Shading im Detail
Benötigte Sensoren:
- Sonne (
sun.sun
) – liefertazimuth
undelevation
. - Helligkeitssensor (Lux), z. B.
sensor.shading_brightness_sensor
. - (Optional) Temperatur-Sensoren – innen/außen z. B.
sensor.shading_temperature_sensor1/2
. - Kontakt- oder Status-Helfer, falls Lüftung/Verschattung mit Fenstern verknüpft wird.
- Cover Status Helper – speichert aktuelle Modi (z. B. Ventilation, shading). Seit 2024 obligatorisch für Schattierungsfeatures
Konfigurierbare Parameter für Schattierung:
shading_azimuth_start
/..._end
→ Horizontale Sonnenposition, z. B. 150°–210°.shading_elevation_min
/..._max
→ Vertikale Sonnenposition, z. B. 10°–60°.shading_sun_brightness_start
/..._end
→ Lux-Schwellenwerte für Aktivierung/Deaktivierung.shading_temperatur_sensor1/2
→ Temperaturgrenzen zur Berücksichtigung (z. B. erst wenn > 25 °C).shading_wait_time
→ Verzögerung vor Ausführung, um Flickern zu verhindern.shading_cover_position
→ Position der Jalousie bei Verschattung (z. B. 60 %).
Logikablauf (Trigger + Bedingungen):
- Template-Trigger löst aus, wenn:
- Schattierungsmodus aktiviert (
is_shading_enabled
) sun.sun
innerhalb der AZ/EL Bereich liegt- Helligkeit > Start-Schwelle
- Temperaturbedingungen erfüllt (oder leer)
- Danach wartet
for: "00:00:05"
(bzw.shading_wait_time
) bevor ausgeführt wird, um kurzfristige Variationen zu vermeiden - Cover Status Helper steuert zwischen bestehenden Modi:
- Bereits im Ventilationsmodus? → Verschattung startet trotzdem korrekt
- Nach Ende der Bedingungen → Rückkehr zu vorherigem Zustand oder Ventilations-/Normalmodus
- Lockout/Ventilation berücksichtigt Kontaktstatus und verhindert Störung bei gekippten Fenstern oder Lüftungssituationen