[Blueprint] SG Ready Wärmepumpe nach PV-Überschuss mit Home Assistant und Kostal steuern (Auto/Manuell, Import-Button, Anleitung)

Hallo zusammen,

ich möchte euch heute eine fertige und flexible Lösung vorstellen, wie ihr eure SG Ready-fähige Wärmepumpe ganz einfach mit Home Assistant nach PV-Überschuss steuert – inkl. Blueprint, Import-Button, Schritt-für-Schritt-Anleitung und optionalem manuellen Modus.

Warum das Ganze?

Viele Hausbesitzer (auch in Luxemburg/Deutschland) wollen ihren selbst erzeugten Solarstrom optimal nutzen – vor allem für große Verbraucher wie die Wärmepumpe. Mit einer cleveren Automation lässt sich der Eigenverbrauch stark steigern und die Wärmepumpe bevorzugt mit „grünem“ Strom betreiben.


Was ist SG Ready und was bringt es?

SG Ready ist ein Standard für Wärmepumpen, bei dem über zwei Steuereingänge (SG0/SG1) per Relais unterschiedliche Betriebsmodi aktiviert werden können, z. B.:

  • Eco-Modus
  • Normbetrieb
  • PV-Optimierung
  • Boost/Komfort
  • Netzsperre

So kann dein Smart Home gezielt die Wärmepumpe ansteuern und von außen den Betrieb optimieren.


Was macht mein Blueprint?

  • Schaltet SG0 und SG1 vollautomatisch abhängig vom PV-Überschuss (Grid Power, z. B. vom Kostal Wechselrichter)
  • Konfigurierbare Schwellenwerte und Schaltverzögerung
  • Manueller Modus: Umschalten per Dashboard oder Helper (z. B. für Netzsperre, Wartung usw.)
  • Alles direkt per Home Assistant UI einstellbar

Voraussetzungen:

  • Home Assistant (z. B. auf Pi, NUC, Synology)
  • Kostal Wechselrichter (PV-Überschuss als Sensor eingebunden)
  • Zwei smarte Relais (z. B. Shelly, ESPHome etc.) für SG0/SG1
  • Ein Helper (input_select) für die Moduswahl

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Blueprint importieren

Open your Home Assistant instance and show the blueprint import dialog with a specific blueprint pre-filled.

2. Helper für Modusauswahl anlegen
(Einstellungen → Geräte & Dienste → Helfer → Auswahlliste)

input_select:
  sg_ready_modus:
    name: SG Ready Modus
    options:
      - "Auto"
      - "Normbetrieb"
      - "PV-Optimierung"
      - "PV-Boost"
      - "Netzsperre"
    initial: "Auto"
    icon: mdi:heat-pump

(Oder über das UI als Auswahlliste anlegen.)

3. Automation mit dem Blueprint erstellen

  • Wähle PV-Sensor, die beiden Relais, den Helper und passe die Schwellen und Verzögerung nach Wunsch an

4. Im Dashboard anzeigen (Mushroom Card Tipp)

type: custom:mushroom-template-card
primary: >
  {% if is_state('input_select.sg_ready_modus','Auto') %}
    {% if is_state('switch.sg0','off') and is_state('switch.sg1','off') %} Normbetrieb
    {% elif is_state('switch.sg0','on') and is_state('switch.sg1','off') %} PV-Optimierung
    {% elif is_state('switch.sg0','on') and is_state('switch.sg1','on') %} PV-Boost
    {% elif is_state('switch.sg0','off') and is_state('switch.sg1','on') %} Netzsperre
    {% else %} Unbekannt
    {% endif %}
  {% else %}
    {{ states('input_select.sg_ready_modus') }}
  {% endif %}
icon: mdi:heat-pump
fill_container: true
multiline_primary: true

Für weitere Details siehe mein Blog (Link unten)!


Was sind die Vorteile?

  • Du nutzt deinen Solarstrom gezielt für die Wärmepumpe (weniger Netzeinspeisung, mehr Autarkie, bessere CO₂-Bilanz)
  • Die Steuerung ist komplett transparent und jederzeit anpassbar
  • Manuelles Übersteuern bei Netzsperre oder Urlaub problemlos möglich

Screenshots & weitere Details

(Siehe Blogpost mit Bildern, kompletter YAML & Anleitung)
:arrow_right: https://www.homeiq.lu/sg-ready-waermepumpe-pv-home-assistant-blueprint/


Fragen, Feedback oder eigene Erfahrungen?

Schreibt gerne eure Fragen oder Verbesserungsideen unten in den Thread!
Ich freue mich auf Austausch, Feedback oder Erweiterungsideen

4 „Gefällt mir“

Danke super Anleitung die du erstellt hast! Mal eine Dumme Frage, wie kann ich herausfinden ob ein Gerät eine SG Ready Schnittstelle hat? Habe hier eine BWWP wo ich den Heizstab steuern möchte, dann braucht der Kompressor nicht so viel laufen im Sommer.

Bei mir klebt ein Sticker SG-Ready drauf. Und im Montagehandbuch gibt es informationen zur PV-Anhebung als auch SG-Ready verkabelung.

Bei mir handelt es sich um eine Wolf BWL-1S CHC300

Aufkleber wüste ich nicht das dort wo drauf ist, habe sie aber auch schon 7 - 8 Jahre, mal schauen ob ich in den Unterlagen was finden kann.

Danke für den Blueprint. :slight_smile: Habe zwar keine Wärmpumpe, aber wird sicherlich einige geben, die sich darüber freuen. Nicht wundern, ich habe das Thema mal ins Wiki zu den anderen Blueprints verschoben.

1 „Gefällt mir“

@mafe68

Du kannst hier nachschauen:

https://www.waermepumpe.de/normen-technik/sg-ready/sg-ready-datenbank/

SG Ready ist ziemlich frisch, wenn deine WP 6 Jahre+ ist, dann wirst du Pech haben.
Meine ist 3 Jahre und hat auch kein SG Ready.

liebe Grüße
Torben

Danke für die Info! Habe auch nichts im Handbuch dazu gefunden! Aber egal sonst kann ich das auch über Schütz machen und in HA einen Automatisierung dazu!

Meine WP hat auch kein SG Ready.
Ist aber auch ne WP mit einer Pelletheizung im Hybridmodus von Windhager.

Ich „steuere“ das ganze über 2 Tricks zusätzlich

  1. zusätzlich einen Heizstab mit PV Überschuss (my-pv) im Hygienespeicher, der das Wasser 5 Grad wärmer macht, als der Sollwert der Heizungsanlage. Somit tacktet die WP weniger.
  2. Die WP kann ich ja nicht direkt steuern, deshalb großen Batteriespeicher der entweder mit PV geladen wird, oder bei niedrigen Energiepreisen aus dem Netz. Somit optimiere ich dahingehend meine Kosten.

liebe Grüße
Torben

Hi, meine Thermia Atec ist 9 Jahre alt und mein Hersteller hat gegen 250 Euro eine Nachrüstung angeboten. viele Grüße Michael

@Migele99
Respekt!
Auch vom Preis her finde ich 250€ vollkommen in Ordnung.
Da hat ein Hersteller wirklich verstanden was Produktpflege ist!

liebe Grüße
Torben

Meine BWWP hat einen Heizstab schon verbaut den ich einfach über die Victron Relais und einen Schütz schalten werde. Steuerung werde ich mir dann per Node Red machen.

Moin.
Ich habe eine Stiebel Eltron Erdwärmepumpe, die SG ready ist.
Ich habe schon ein wenig mit dem Einstellungen herum gespielt.
Ich steuere die Wärmepumpe per Integration, dort lassen sich SGReady an/aus und Input1 Input2 per modbus und Integration steuern.
Allerdings werden nicht nur die Temperaturen von HK1 und Warmwasser verstellt, sondern auch die Heizkurve. Ist das im Allgemeinen so? Insbesondere werden meine Standardwerte nicht gespeichert.

die Zwei Inputs können folgende Zustände habe

  • Zustand 1 – Blockierter Betrieb (1:0): Der Betrieb für die Wärmepumpe ist für maximal zwei Stunden pro Tag gesperrt.
  • Zustand 2 – Normalbetrieb (0:0): Die Wärmepumpe läuft im energieeffizienten Normalbetrieb.
  • Zustand 3 – Einschaltempfehlung (0:1): Der Betrieb der Wärmepumpe wird angeregt, um den Stromverbrauch für Heizung und Warmwasser zu erhöhen.
  • Zustand 4 – Anlaufbefehl (1:1): Die Wärmepumpe wird zum Betrieb aufgefordert. Dieser Zustand unterstützt zwei Varianten, die am Regler für unterschiedliche Tarif- und Nutzungsmodelle eingestellt werden müssen:
    i) die Wärmepumpe wird eingeschaltet
    ii) die Wärmepumpe wird eingeschaltet UND die Warmwassertemperatur wird erhöht

(Quelle: SG Ready erklärt – gridX)

Zusätzlich gibt es bei Wolf noch folgende Parameter

Eine Verstellung der Heizkurve ist nicht im direkten Sinne vorgesehen, es ist jedoch vorgesehen eine Anhebung der Zieltemperatur durchzuführen.

Was auf dem Screenshot fehlt ist WP033 welcher Kühlen bei PV/SG zulässt. Man kann hier leider nicht einstellen dass es kälter werden soll.

Wie es nun bei Stiebel aussieht weiss ich leider nicht, denke aber es sollte ähnlich sein.

Was mir gestern aufgefallen ist, wenn keiner Daheim ist, schaltet Warmwasser auf Standby. In dem Fall wird das Wasser auch bei PV Boost nicht gewärmt.

Bei Stiebel sieht es so aus:

Betriebszustand 1
Beschaltung (Eingang 2/Eingang 1): (1/0)

  • niedrigste Temperaturen, vgl. Bereitschaftslevel (siehe Be-dienungs- und Installationsanleitung des angeschlossenen
    Gerätes)
  • Frostschutz wird gewährleistet

Betriebszustand 2
Beschaltung (Eingang 2/Eingang 1): (0/0)

  • Automatik- / Programmbetrieb (siehe Bedienungs- und Installationsanleitung der angeschlossenen Wärmepumpe)

Betriebszustand 3 (forcierter Betrieb)
Beschaltung (Eingang 2/Eingang 1): (0/1)

  • forcierter Betrieb mit erhöhten Werten für Heiz- und
    Warmwasser-Temperatur
  • Unter EINSTELLUNGEN / ENERGIEMANAGEMENT können Sie die erhöhten Werte für Heiz- und Warmwasser-Temperatur Betrieb einstellen

Betriebszustand 4
Beschaltung (Eingang 2/Eingang 1): (1/1)

  • sofortige Ansteuerung der Maximalwerte für Heiz- und Warmwasser Temperatur

Nirgendwo wird etwas über eine Heizkurvenänderung berichtet.

Ich habe es gerade nochmal getestet. Bei Wechsel von 2 auf 3 wird der Wert verändert. Ich lasse SG Ready jetzt mal an und werde beobachten.