BMS Battery Management System - Eure Erfahrungen, Berichte und Einstellungen

Hallo, wir hatten das Thema BMS schon immer mal wieder hier und dort in einigen Themen angesprochen. Da heute eigentlich alle Hausspeicher die Settings des BMS zulassen, würde ich hier gerne mit euch zusammen einen Meinungsaustausch starten. Teilt eure Erfahrungen und Settings. :slight_smile:

Somit hätten wir einen zentralen Anlaufpunkt für Fragen oder wenn jemand etwas nachschlagen möchte.

Ich stehe bei dem Thema selber noch am Anfang, bringe aber etwas Akku-Erfahrung aus meiner Copterzeit mit. Daher weiß ich, dass Zellen weder überladen noch tiefentladen werden sollten und das Balancing dabei eine große Rolle spielt. Die richtige Spannung ist also entscheidend, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Was habt ihr für Werte bei Ladeabschaltung, Unterspannung, Ladegrenzen usw. eingestellt? Ladet ihr den Speicher beispielsweise immer nur zwischen 20% und 80% auf oder vernachlässig ihr das?

Ich freue ich auf eure Beteiligung. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Habe von Akkus mal so gar keine Ahnung und auch was BMS angeht. Bei meiner Anker kannst man zwischen 5 und 10% Entladungsgrenze einstellen. Empfohlen ist 10%. Die Anlage läd natürlich bis 100%. Da 10 Jahre Garantie gegeben wird denke ich mal das es so in Ordnung ist.

Freue mich hier mit zu lesen. Man lernt ja gerne was Neues.

1 „Gefällt mir“

Wenn die auch angegeben sind, dass man sie bis 100% SOC laden darf, haben die immer einen Buffer eingebaut, dass die Zellen nicht bis 3,65V geladen werden. Die schalten meist bei 3,55V ab und zeigen die 100% SOC an. Das gilt auch im unteren Spannungsbereich.

1 „Gefällt mir“

Bei meinem BMS ist noch nicht wirklich was eingestellt, würde aber gerne ein paar Grenzen für die Zellen festlegen.

Kann es dann auch sein, dass der Speicher bei ca. 95% SOC von allein abschaltet, wegen Regelung der Zellen oder passiert das nicht, weil keine Grenzen im BMS definiert sind?

Ich habe daher noch eine Automatsierung zu laufen, die bei 51,1v und bei 54,6v abschaltet, egal was ist. Mit 51,1v habe ich noch grob 0,8-0.9kWh im Speicher.

Du hast ein 16S Pack mit LFP Zellen, die stelle ich immer bis 55,2V ein, das heißt 3,45V pro Zelle. Da zeigt mir das BMS 99% SOC an. damit hast du immer einen Buffer und die Zellen sind nie bei 100% 3,65V/Zelle und ist besser für die Gesundheit der Zellen und besser auch wenn sie mal länger bei 100% stehen.

1 „Gefällt mir“

Ok danke schon einmal gute Infos, werde ich beachten. Ich mache mal ein paar Screenshots von meinen Einstellungen. Komme aber erst Ende der Woche dazu.

Wenn sie wirklich längere Zeit nicht genutzt werden, was bei mir im Winter der Fall sein wird, dann sollen 30% SOC eine gute Einstellung sein.

Ich habe den unteren SOC im Winter immer auf 50% gestellt, damit der Akku nicht weiter als 50% entladen wird außer wenn ein Stromausfall ist, dann nimmer bis 10% Seit dem letzten Winter habe ich den SOC bei 20% gelassen, weil ich einen Dynamischen Strompreis habe und der Akku immer so weit geladen wird da ich über den Tag / Nacht komme. Das läuft alles automatisch ohne das ich mich darum kümmern muss. Das macht das Victron DESS alles.

Meine Ladegerät läuft jetzt soweit kann bis 2,0kw den akku laden. Daher jetzt wieder weiter mit dem BMS.

Ich habe jetzt nochmal ein wenig zu deinem geteiltem Link „BSC“ gelesen und überlege so eine Platine zu kaufen. Ich finde auf der Seite keine wirklichen Beispielbilder mit angeschlossen Platinen am BMS.

https://bsc-org.github.io/bsc/system_overview/

Würde gerne ein paar Beispiele sehen. Das Video hier sieht nicht so schlecht aus. Habe noch ein lilygo mit display hier, das könnte man wahrscheinlich verwenden.

Hast du das System im Einsatz?

Eine andere Möglichkeit müsste doch sein, venusOS auf ein raspi zu installieren und dann dort die batterie über can oder rs485 direkt zu verbinden. Das könnte ich auch noch testen.

Habe hier zwei BSC liegen, habe ich sie nur zum Testen und nicht im Produktiven Betrieb. VenusOS kannst du auf einen Rpi 3 installieren nur brauchst du dann die Victron Komponenten dazu. Der Akku wird am Multiplus 2 angeschlossen und über dem bekommt das VenusOS die Daten. Es gibt auch noch die Möglichkeit über einen Shunt den Akku in VenusOS einzubinden. Ehrlich gesagt, an deiner Stelle bevor ich nier jetzt lange damit herum spiele, würde ich mir einen Multiplus 2 3000 besorgen, die kosten zur Zeit um die 300,- und dort kannst du auch deinen Growatt einbinden und kannst den dann auch noch verwenden.

1 „Gefällt mir“

Hier mal drei Bilder vom BSC, mit Netzteil und Rpi 3 mit RS485 CAN HAT. Das ganze ist angeschlossen an einen 16S Akku mit einem EEL Gehäuse mit einem Seplos 200A BMS. Ist alles nur zum Testen und der Akku hängt nicht in der PV Anlage.



1 „Gefällt mir“

Ja das habe ich mir schon gedacht. So richtig gut kann man das immer nicht herauslesen. Das VenusOS ist also nur für die optische Auswertung in Verbindung mit dem Victron Komponenten.

Dafür ist es jetzt zu spät, ich habe jetzt das Huawei R4850 in Betrieb genommen. läuft mit einem ESP und CanConverter. So realisiere ich jetzt die Nulleinspeisung und läuft wirklich sehr gut. Habe dazu dann jetzt doch „Klausi“ seine Anleitung genutzt. Kosten lagen bei ca. 120€ für max 2,5kW Ladeleistung. 3.0kW sollen auch funktionieren, aber die werde ich wohl nie benötigen. Habe max so 2.0kW Überschuss, der Rest wird direkt verbraucht.

Danke, genau so etwas suche ich. :slight_smile: Das sieht so aus, wie ich mir das vorstelle. Dann werde ich wohl mal die Platine und den Can Hat bestellen müssen. Hilfst du mir im Anschluss bitte ein bisschen bei der Installation der Platine?

Woher kommen die markierten Kabel im Bild?

Den Multiplus kannst du immer noch mit einbinden ohne das du deinen WR weg geben musst. Deinen WR wird dann einfach am AC OUT den Multiplus angehängt und der wird über das VenusOS gesteuert. So machen es viele die z.B. eine Fronius Gen haben und einen LV Akku dazu geben wollen. Dann braucht man nicht die teuren Gen24 kaufen.

Die bunten Kabel ist ein einfaches CAT5 Kabel das am RS485 angeschlossen ist für verschiedene Test.

Der Multiplus scheint schon echt eine gute Sache zu sein, weil Wechselrichter und Ladegerät in einem vereint sind. Ärgert mich mich ein wenig. Da ich aber nun den Charger gebaut habe, möchte ich den gerne nutzen. Nulleinspeisung ist mit dem Huawei aktuell schon möglich bei mir, ich brauche jetzt nur noch die Werte vom BMS für die besser Kontrolle.

Mein Aufbau nochmal zum Verständnis:
PV → Growatt3000TXL(H) → Netz → Huawei Charger → Batterie → Growatt neo800 → Haus

Ich habe halt diesen high voltage WR, daher kann ich die Batterie nicht direkt über den WR laden. Den Multiplus behalte ich auf jeden Fall im Hinterkopf, damit kann man letztlich auch passend den Strom wieder im Haus bereitstellen. Ist der Victron Meter dann eigentlich auch Pflicht oder reicht der Shelly? Jetzt will ich aber erstmal, dass es läuft und der neo800 deckt unseren Strom größtenteils. Daher würde mich die Lösung mit der Platine zum Auslesen des BMS schon sehr interessieren.

Also hat das Kabel erstmal keine Bedeutung für die Funktion zwischen BMS und der Platine? Dann ist ja wirklich nur das LAN-Kabel zwischen Batterie und Platine und mehr nicht. Die Software läuft auch auf der Platine, wenn ich das richtig gelesen habe, wozu brauchst du dann noch den raspi?

Am RPI läuft Venus OS drauf, dass ich zum testen alles zusammen habe. Das ganze wie schon erwähnt ist nur ein Testaufbau.

Heute ist mir noch was eingefallen wie du einfach an die Zellwerte kommst und auch dabei die Zellen vernünftig balacen kannst. Einfach einen Neey an die Zellen hängen, darüber kannst du jede Zelle auslesen und hast ein vernünftigen balacen. Der Neey kosten zur Zeit 12,- das Stück und pro Akku Pack brauchst du einen. Der 4 A Neey reich völlig aus!

Hi, das Neey BMS habe ich mir auch schon angesehen, aber mich davor gesträubt, weil man den Akku aufschrauben und alle Zellen einzeln verbinden muss. Da gefällt mir die Variante mit dem Lily-Board viel besser. Bei Neey bekommt man die Werte dann auch nur über Bluetooth, soweit ich weiß? Vorteil ist halt das Balancing bis 4a, Standard ist hier wohl 2a.

Ich werde das Lily-Board bestellen, wollte ich gestern eigentlich schon machen.