Claus Dieter sagt Hallo

Hallo,

ich bin Claus Dieter, Dipl.-Ing. Nachrichten- und Regelungstechnik und war lange in der Forschung und Vorausentwicklung eines Automobilherstellers. Nun bin ich seit einigen Jahren Renter. Mit Smarthome befasse ich mich seit ca. 1990, damals noch mit selbstentwickelten Mikroprozessorschaltungen, primär zum Theme Rollaeden, Markiesen, Raumklima, Garten- und Heizungssteuerung.

Später kamen dann die üblichen Verdächtigen, Arduino, ESP, Raspi 2, 3 und 4 dazu.
Nach dem Test mehrere Homeassistant-Systeme, habe ich mich dann für Homeassistant entschieden. Entscheidend war die Vielzahl der Integrationen, die einfache Installation und die gute Integration von Influx, Grafana, ESPHome und Node-Red.
HAS läuft nun auf einer NUC unter Proxmox schon länger ohne Probleme.

HAS verwende ich hauptsächlich für die Messdatenakquise und als Bedienoberfläche für die Gerätesteuerung
.
Auf der NUC läuft auch ein Linux-System mit einem Apachen und darauf Joomla als weitere Bedienoberfläche. Dort in der PHP-Umgebung, die ich auf meinem PC in einer Netbeans-Entwicklungsumgebung gespiegelt habe, entwickle ich die meisten Regelungen.
Die Zeitsteuerung erfolgt ueber Cron-Jobs. So kann ich ohne Probleme debuggen und auch komplexe Berechnungsvorgänge - z.B. Ephemeridenberechnung für Hauswandflächen - realisieren.

Ich bin gespannt auf eure Beiträge!

2 „Gefällt mir“

Willkommen im Forum!

Klingt ja spannend - was machst Du denn alles mit PHP bzw. Cronjobs und welche Logik liegt dann in Home Assistant? Also wo ist die Grenze?

2 „Gefällt mir“

Auch an dich ein herzliches Wilkommen in der Community :blue_heart:

1 „Gefällt mir“

Ich bin auf diese Lösung gekommen, da ich mit Raspi 3 und 4 viele Probleme mit HAS hatte. Hauptsächlich Aufhänger, Abstürze, vergessene Daten, keine akzeptable Debugumgebung.
Dann hatte ich HAS auf einer Synology in einem Docker installiert. Da gab es ähnliche Probleme, da man nicht an die Daten im Container kommt.
Danach hatte ich genug von den Bastellösungen und bin auf Proxmox auf der NUC umgestiegen. Seitdem läuft alles prima.

Das CMS Joomla verwende ich schon seit vielen Jahren für unsere Webseite und habe auch schon dafür Apps programmiert. Die sind alle in PHP geschrieben.

Daher kenne ich die Sprache gut und habe eine sehr gute Entwicklungsumgebung dafür, die auch Remote auf dem Server debuggen kann. Datenbankzugriffe, Filesysteme, Mathematikbibliotheken, alles vorhanden und leicht implementierbar.
Da die Sprache sowohl prozedural als auch für OOP geeignet ist, Strukturen und Pointer zur Verfügung stehen, sind auch komplexe Aufrufe und Iterationen machbar.

Unter Linux gibt es den Cron-Befehl, damit kann man zu einer gegebenen Zeit einen Prozess - in meinem Fall ein PHP-Skript - aufrufen. Bei mir alle Minute und einmal die Woche für Aufräumarbeiten.

Die gesamte Rolladen- und Markiesensteuerung läuft damit. Das sind über 1000 Zeilen Code mit Anwesenheitszeitversatz pro Zimmer, Auf- und Untergangszeiten, Abdunklungen bei Sonnenschein, Lüftungsstellungen in der Nacht etc. Dies in YAML oder Node-Red zu programmieren wäre ein sehr aufwändiges und umständliches Unterfangen, da die Debugumgebung fehlt.
Ich rechne zum Beispiel einmal am Anfang des Jahres die Sonnenaufgangs- und Untergangszeiten pro Hauswand aus und lege die in kleinen Textfiles pro Tag ab.
PHP ruft dann diese Texte im den Daten jede Minute auf und vergleicht die Daten für die entsprechende Steuerung. Am Ende der Woche werden dann die alten Zeitdateien gelöscht.

Der Berechnungsprozess dauert ca. 3,5 Stunden für ein Jahr. Also viel zu viel Rechenzeit, um sie jede Minute neu zu berechnen. Außerdem kann ich die selben Daten für die Anzeige der Ephemeriden auf meiner Homepage verwenden.

Die Eingabe der Parameter erfolgt über Joomlaseiten.

HAS verwende ich für die Akquise der Meßdaten, und für die direkte händische Steuerung der Geräte. Eine Automation auf HAS habe ich nur für ein paar Lampen als Anwesenheitssimulation.

Demnächst kommen ein paar ESPHome Anwendungen dazu, mal sehen, was ich damit dann mache.

2 „Gefällt mir“

Auch an dich ein herzliches Wilkommen in der Community :blue_heart:

2 „Gefällt mir“

Das klingt ja kreativ! Ich bin mit Joomla nie wirklich warm geworden… aber PHP nutze ich selbst schon seit über 20 Jahren (auch lange Zeit hauptberuflich). Seit PHP 8 macht mir das auch wieder richtig Spaß :slight_smile:

Nutzt Du dann XDebug mit einem Remote Server in der IDE? Habe das mit phpStorm im Einsatz (für die Shop-Entwicklung).

Wenn Du Fan von PHP bist, ist IP Symcon ja eventuell auch interessant.

Das klingt etwas umständlich. Dafür ist man aber von keiner Software abhängig. Hat alles Vor- und Nachteile. Solche Berechnungen mache ich komplett in InfluxDB mit Tasks. Das ist super schnell über Millionen Datensätze.

2 „Gefällt mir“

Zum Debuggen: genau so. Wobei das bis jetzt nur einmal notwendig war. Normalerweise debugge ich das Programm auf dem PC und dann läuft das auch.

Werde mir IP Symcom ansehen. Danke.

Ist nicht wirklich umständlich, da das nur einmal im Jahr passiert.
Wüßte jetzt nicht, wie ich die vielen Parameter pro Hausseite und Rollaeden in die InfluxDB bekommen soll, um dann komplexe trigonometrische Prozesse für die Ephemeriden berechnen zu lassen. Geht doch so viel einfacher.

Weiterer Vorteil, sollte die NUC ein Problem haben, kann ich das ganze System in kurzer Zeit auf einen Raspi übertragen und dann läuft die Steuerung da unter Linux. Ist auch schon mal passiert, hat 30 MInuten gedauert und alles war gut.

Mit Joomla habe ich viele Webseiten (>40) für Kunden realisiert. Tolle Sache, wenn es mal etwas Aufwändiger mit vielen Seiten, Menüs, Apps, Abfragen, Galerien etc. wird. Und mit Joomla 5 ist es jetzt noch besser geworden.

3 „Gefällt mir“

Grüße dich Claus Dieter und herzlich Willkommen im Forum :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Herzlich willkommen in der Community

1 „Gefällt mir“