Dein Home Assistant Testsystem: Warum es unverzichtbar ist und wie du es kostenlos umsetzt!


Dein Home Assistant Testsystem: Warum es unverzichtbar ist und wie du es kostenlos umsetzt!

In diesem Video zeige ich dir, warum ein eigenes Testsystem für jeden Home Assistant Nutzer unverzichtbar ist.

Ich erkläre dir die Vorteile eines Testsystems und wie es dir helfen kann, deine Home Automation sicherer und effizienter zu gestalten.

Außerdem stelle ich dir zwei einfache Methoden vor, wie du ein Testsystem ohne zusätzliche Hardware und komplett kostenlos einrichten kannst:

  1. Virtuelle Maschinen auf Windows
  2. Virtuelle Maschine auf deinem NAS

Schau dir das Video an und erfahre, wie du diese Lösungen sofort umsetzen kannst, um dein Home Assistant Setup auf das nächste Level zu bringen!

1 „Gefällt mir“

„Jeder Entwickler hat ein Test-System, manche haben sogar das Glück, dass dieses nicht gleichzeitig das Produktivsystem ist.“ :grinning:

Aber Frage: Natürlich kann ich Home Assistant in eine beliebige Virtuelle Maschine packen, aber deswegen habe ich ja jetzt nicht plötzlich auch eine Ladung „virtueller’“ Sensoren. Wie vermeide ich, dass mein Testsystem und mein Produktvisystem sich hier in die Quere kommen? Und bei meinen MQTT-Sensoren ist ja eigentlich auch die IP des produktiven Systems mit den Zugangsdaten hinterlegt.

1 „Gefällt mir“

Es ist natürlich nicht möhlich, dass man alle Geräte und Entitäten in beiden Systemen identisch hat. Aber gerade zum Testen von Community Integrationen oder ähnlichem ist es ein riesen Vorteil.

2 „Gefällt mir“

Ich hab auch eine virtuelle Test-Instanz laufen.
Da ist nur mein HomeOffice Raum drinnen, da teste ich alles und kann rumspielen wie ich will.
Wenn ich dann genug Erfahrungen gesammelt habe, wird die jeweilige Komponente da gelöscht und dann richtig im Produktivsystem installiert.

liebe Grüße
Torben

3 „Gefällt mir“

Testsystem ist nur was für Warmduscher :smiley:

15 „Gefällt mir“

Ich habe zwar nebenbei auch ein Testsystem laufen, allerdings mache ich trotzdem alles im Produktivsystem.
Die Ordnung und Struktur gerät dadurch etwas aus’m Ruder :grin:

2 „Gefällt mir“

No risk no fun! Kein Backup - kein Mitleid! :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Auf meinem Proxmox-Server habe ich die Produktiv-VM vom HAOS geklont. Dann das Produktivsystem von der HA-Oberfläche heruntergefahren. Anschliessend den Klon gestartet - und? Alles war wie vorher. Alle Entitäten, alle Geräte vorhanden, soweit ich es beobachtet und getestet habe. Man sollte nur darauf achten das Klon-System vom automatischen Start, beim Hochfahren des Proxmox-Server auszuschliessen.

3 „Gefällt mir“

hallo, ich brauche auch so ein Testsystem, verstehe aber eins nicht.

Benötige ich dann einen getrennten Zigbee-Coordinator und Testgeräte die ich darauf anlerne?
Ich glaube die Geräte können sich nur mit einem Coordinator verbinden.
Bilden die dann trotzdem untereinander ein Smash-Netz?

Siehe Oben.

Vielleicht sitze ich gerade auf der Leitung.
Aber die Fragen bleiben:

Von Rakoenig: Wie vermeide ich, dass mein Testsystem und mein Produktvisystem sich hier in die Quere kommen?
Bilden die dann trotzdem untereinander ein Smash-Netz?

Ich denke, dass ich einen zweiten Coordinator brauche ist klar.

Nein Geräte an unterschiedlichen Koordinatioren bilden kein Mesh Netzwerk. Man kann aber z.B. den SLZB-06 als Koordinator an mehreren Systemen gleichzeitig betreiben. Shellys und Tuya Geräte lassen sich auch parallel in mehreren Instanzen einbinden. Usw. Usv.

morgen
darum find ich das Forum so super da werden ja die Erfahrungen getauscht , und natürlich die youtube Videos ebenfalls da kann man schon viele Risiken ausschliessen
Backups vor jeder neuen Aktion sind auch ein Muss
mit allem zusammen kann man das Risiko schon minimieren

1 „Gefällt mir“

Sorry, aber ich halte ein Testsystem nicht für sinnvoll.
Ein Backup ist weitaus besser, als sich den Stress von geteilten USB Sticks für Zigbee, Thread und oder Zwave zu machen.
Wird etwas durch ein Update versaut, kann es gut sein, dass sich das auf beide Instanzen auswirkt.

Insofern verlasse ich mich lieber auf regelmäßige Backups

Ich verwende HA im Docker sowie einen zweiten Docker für mein Test System

Hier gibt es keine Probleme :nerd_face: