Der richtige Update Pfad/ richtige Reihenfolge

Hallo Zusammen,

ich habe soeben mein „Wartung“ durchgeführt. In Summe waren es 24 verschiedene Updates die anstanden. Darunter ein paar Addons wie Mushroom, Mini Graph Cards, Integrationen wie HomeMatic IP und zusätzliche Instanzen wie Zigbee2MQTT.

Bisher ist es mir zweimal passiert, dass ich mir mein HA „zerschossen“ habe. Einmal war es HACS und einmal Zigbee2MQTT.

Was ich mich die ganze Zeit frage, was ist eigentlich die korrekte Reihenfolge um die Updates zu machen. Als Beispiel die Homematic IP Integration schreit vorbildlich beim Installieren wenn der Core darunter nicht passt.
Bei HACS ist es mir passiert, dass ich ein Update von HA-OS und HA-Core zuerst eingespielt habe und danach ging er nicht mehr. Backup wiederhergestellt in der alten HA-OS und Core das HACS Update durchgeführt und dann erst HA-OS und Co upgedatet alles läuft sauber.

Deshalb würde ich - gerade für die Einsteiger - vielleicht so einen Leitfaden hier bauen wollen was sich bei uns als „Best Practice“ etabliert hat. Deshalb fange ich mal an :slight_smile:

  1. Automatische Updates aus - außer wo unumgänglich (bei mir ist EVCC so ein Kandidat. Da muss man es eigentlich an lassen alleine schon wegen Token Updates)
  2. Prüfen ob hier schon Leute große Negativ Erfahrung gemacht haben
  3. bei HA-Core mind. auf Subversion .3/.4 warten
  4. Prüfen ob Update wirklich notwendig: Es ist klar bei Software wie HA mache ich auch jedes Update mit. Aber bei der Firmware meiner Wärmepumpe? Hier folge ich den Ansatz so lange alles läuft, keine Probleme vorhanden sind und kompatibel bleibt „never change a running system“
  5. Zeit nehmen. Nichts überstürzen
  6. Change Logs aller Plugins prüfen.
  7. Manuelles Backup machen bevor man Anfängt. In Abhängigkeit der Installation ggf. Zwischenbackups erstellen.
  8. Smoke Tests machen und Stichprobenkontrolle der Settings machen soweit möglich (z.B. mal ein Licht einschalten oder einen Rollo fahren lassen). Bei mir war es z.b. mal so, dass nach einem Shelly Update die Geräte von „Restore last known state“ auf Off gegangen sind und dann waren manche Shellys auf einmal aus.
  9. Fehlerprotokoll prüfen ob hier neue Sachen dazu kommen die sonst nicht da sind/ unbekannt sind

Reihenfolge (bitte Feedback ob ihr das anders seht):

  1. HA-OS Updates
    Denke wie am PC ist es sinnvoll erstmal das Backbone sprich Betriebssystem zu aktualisieren bevor man auf eine neue Version von Core Installiert.
  2. HA-Core updaten
  3. Add-Ons updaten
  4. Integrationen updaten
  5. Instanzen/Plugins (Zigbee2MQTT, etc) updaten

Mir ist klar, dass ich meiner Einleitung damit wiederspreche Stichwort HACS aber bisher fahre ich damit ganz gut.
Wie macht ihr das?

1 „Gefällt mir“

24 Updates sind schon ne Nummer.
Ich bin da schneller unterwegs.

Aber alles in alle ist deine Liste richtig.
Backups davor und dazwischen sind Pflicht!
System geht immer vor ApplikationsUpdates.

liebe Grüße
Torben