Hallo @all,
in der nächsten Zeit möchte ich mich näher mit DIY-Projekten befassen. Dabei habe ich mich für die esp32 c6 Reihe entschieden. Der gewählte esp32 c6 ist Zigbee geeignet.
Leider habe ich noch nicht herausgefunden, ob diese µController auch mit Zigbee2mqtt arbeiten bzw., ob das Pairing funktioniert.
Gibt es bereits Erfahrungen in der Community?
Für eien kurze Rückmeldung würde ich mich freuen.
Gruß
Wolfgang
Hi, scheint unterstützt zu werden, es gibt eine Experimental ESP32-C6 firmware.
@Dreckfresse du hast doch auch esp32-c6 im Einsatz, laufen die bei dir mit Zigbee oder über Wlan.
naJa, im Einsatz ist relativ
ich verwende fast ausschließlich ESPHome und kann sie dort verwenden, aber mit Einschränkungen
Auch mit der offiziellen ESPHome 2025.6 mit Unterstützung der C6, zicken sie immer noch ein wenig
Da ist aber keine Rede von der Unterstützung von Zigbee, oder ich habe das übersehen
vor 2 Monaten habe einen testweise mit Arduino IDE geflasht mit Zigbee und wurde auch sofort erkannt in Z2M
Nun, die ESP32 c6 Familie (ESP32 mit dem Chip c6 (Speeed Studio Xiao c6, ESP32 H)
sind Zigbee fähig. Mit ZHA dürfte es funktionieren, so die Beschreibung. Aber ob es mit Zigbee2mqtt funktioniert habe ich bislang noch nichts gelesen.
Da ich Zgbee2mqtt verwende, ist es von Interesse, ob jemand es schon mal ausprobiert hat und evtl. auf Probleme gestoßen ist.
Suchbegriff in Suchmaschine „ z2m esp32c6“ sagt JA
Vielen Dank für die schnelle Hilfe
Vielen Dank für die schnelle Hilfe
Dann müsste man ja mit dem esp32c6 relativ einfach zigbee Repeater bauen können. Kostentechnisch kaum zu schlagen.
Statt einem Repater kann man auch einfach irgendein (Steckdose, Leuchtmittel etc.) nicht Batterie-betriebenes Gerät an die Stelle bauen, wo der Repeater hin soll.
Jedes Netz-betrieben Zigbee-Gerät ist automatisch auch ein Repeater.
Schade, daß es die günstigen Ikea-Repater nicht mehr gibt.
Ich hab noch Einen.
Der sitzt im Keller direkt unter meinem Coordinator im EG…funktioniert ganz ausgezeichnet, aber ne Funksteckdose würde genauso gehen.
Heute wieder ein gutes Beispiel warum ich oben schrieb:
ESP32-C6 WROOM1 160 MHz RISC-V 8 MB mit PZEM-004T => keine Werte
ESP32S mit PZEM-004T => sofort Werte da
an einem ESP32-C3 ist er eh schon im Einsatz und Funktioniert
nur mal so als kleine Warnung mit der offiziellen ESPHome 2025.07 und C6
Ja das ist klar mit strombetriebenen und batteriebetriebenen zigbee Geräten. Aber die Repeater über esp32 wären halt echt klein, kostengünstig und könnten bei mir im Garten z.B. das Mesh verbessern/erweitern. Daher kam mir der Gedanke.
Wenn du das alles erst in ein wetterfestes Gehäuse bauen mußt inkl. Netzteil, ist das ganz sicher nicht billiger oder kleiner, als eine günstige Aussenlampe vom Discounter mit einer Zigbee-Birne.
Oft ist ja so eine Lampe bereits vorhanden, und es reicht, das Leuchtmittel zu tauschen.
Genau dieser Punkt wird von den „Makern“ gern übersehen.
Fertige Geräte kaufen? Ja, warum nicht?
Aber brauche ich mich dann noch als Elektroniker mit HA beschäftigen.
Schalter und lampe Kaufen anlschließen - fertig!
Spaß beiseite, mir geht es doch um die Kenntnis wie das alles funktioniert. ich habe freude daran es selbst angefertigt zu haben.
Man lernt nie aus und kann mit dem erworbenen Wissen vielleicht jemanden weiterhelfen.
Schön und gut, aber sowas macht man im trockenen Labor und nicht in Umgebungen, wo man Wetter-Schutz benötigt.
Draußen mit 230V herum zu spielen ist nix für E-Technik-Laien und potentiell „brandgefährlich“!
Nicht nur „brandgefährlich“ sondern es besteht akute Lebensgefahr!
Als Laie sollte man davon die Finger weglassen.
Strom sieht man nicht, hört man nicht und wenn man ihn fühlt kann es zuspät sein!
Sei es wie es ist, es gibt immer eine Lösung mit dem der Anwender zufrieden sein muss.
Für den Außenbereich gibt es im Übrigen spezielle Vergussmassen, die für höhere Spannungen im Außenbereich geeignet sind. Mit 3D-Druck lässt sich auch ein Gehäuse, welches mind. IP 54 entspicht herstellen. Kostet aber Zeit und die nötigen Materialien.