möchte mich kurz vorstellen. Gehe stark auf den nächsten runden Geburtstag zu (70) und komme aus dem Südwesten in der Nähe von der ehemaligen französischen Grenze. Habe vor gut einem Jahr ein schönes Reisemobil gekauft und beschäftige mich seitdem mit der Integration der technischen Spielereien des Reisemobils in Home Assistant. Einige Dinge konnte ich bereits umsetzen, bei anderen bin ich an meine technischen Grenzen gestoßen. Aber vielleicht kann ja der eine oder andere hier mir dann Tipps geben.
Hallo @Dr.Pillepalle,
willkommen in der Community und in der immer größer werdenden „Rentnergang“ hier !
Reisemobil hört sich gut an
Habe auch einen Oldtimer-Camper (VW T3 Joker, Bj 1989)
Ja, alt werden ist sicher nichts schlechtes, aber manchmal etwas mühsam und nichts für Feiglinge. Denn: „Nur der frühe Tod schützt jeden vor dem Altern“. In diesem Sinne einen schönen Sonntag.
Wie ich bereits schrieb, habe ich einiges in meinem Reisemobil mit Home Assistant automatisiert. Hier eine kurze Übersicht, was bisher umgesetzt wurde:
Hard- und Software:
Raspberry PI5 mit NVMe Erweiterung
Home Assistant
InfluxDB
Grafana
Node-RED (im Test)
Diverse Dashboards für:
Steuerung 240V Netz mit Shellys
Raumüberwachung mit Alarmierung
LPG Sensor, Rauchmelder und CO2 Melder
Teltonika RUTC50 Monitoring via Modbus TCP/IP
GPS Positionsanzeige in der Home Map
GPS Tracking und grafische Darstellung der gefahrenen Routen
Ein- und Ausschalten der Alde 3020 Heizung via SwitchBot
Starlink Mini Integration
und für das meiste davon zusätzliche Dashboards in Grafana
Darunter natürlich viel Spielerei, was eigentlich nicht unbedingt eine wirklichen Nutzen bringt.
Mein nächstes Projekt: Ich habe in meinem Fahrzeug eine Mastervolt-Anlage mit Solareinspeisung und LiFePo Akku. Da Mastervolt leider keine Integration für Home Assistant anbietet, wird das mein nächstes Projekt werden. Mastervolt arbeitet mit dem proprietären Masterbus-Protokoll, welches aber über ein Mastervolt Masterbus-Modbus Gateway offen ist. Mit dem Gateway und damit mit der Mastervolt Steuerung kann ich bereits via RS485/USB Anbindung unter Windows mit Hilfe des Modbus FC23 kommunizieren. Die dazu notwendigen TX/RX Kommunikation habe ich mir bereits erarbeitet. Nächster Schritt: Das alles auf den Raspberry PI5 zu bringen und in den Home Assistant integrieren.
Hallo @Dr.Pillepalle (Peter),
interessantes Vorhaben > Reisemobil und Home Assistent !
Auch das, was du schon umgesetzt hast ist nicht zu verachten👍
So interessant und verlockend die Sache ist, ich werde meinen Oldi-Camper
(VW T3 Joker Aufstelldach) von Westfalia, Komplett Marsalarot, Bj 1989 im Originalzustand belassen.
Das trifft bei mir z.Z. Zuhause eher zu…
Für die Variante Raspi 5 habe ich mich vor wenigen Monaten auch entschieden.
Hallo und -lich willkommen in unserer Community.
Altersmäßig spiele ich ebenfalls in Deiner Liga.
Ich bekomme aber immer noch alles „gebacken“, was ich mir vornehme - es dauert nur manchmal etwas länger als früher.
Du erwähntest Node-RED (im Test). Ich habe es, wegen der steilen Lernkurve, zunächst nur sporadisch genutzt.
Mittlerweile erledige ich alle Automatisierungs-Aufgaben damit.