Ich bin ja schon mehrere Jahre mit HA unterwegs, aber irgendwie habe ich einen Knoten im Kopf 
In meinem Produktiv System verwende ich einen Shelly 3EM und BKW, daher läuft alles über Jahre hinweg über die Power Sensoren und daraus dann die Energy Sensoren für das Energie Board => funktioniert ja auch super und ich habe auch alle Werte (über mehrere Jahre) auch für sehr viele meiner Geräte in meinem Haushalt.
Jetzt nehme ich halt gleich im Testsystem die Werte vom Lesekopf und BKW von DTU, das sieht schon mal gut aus 
Wie habt ihr jetzt die einzelnen Geräte eingebunden?
Jetzt muss ich ja einen neuen Sensor erstellen mit dem „Smart Meter 1.8.0“ Sensor - z.B Herd usw. weil ich sie ja als Netzbezug einbinden muß um die Werte inklusive Kosten zu sehen
also das
Ist das wirklich so, oder übersehe ich irgendwo etwas?
Gruß
1 „Gefällt mir“
Werden die Werte nicht gedoppelt, wenn du sie bei Stromnetz einträgst neben dem normalen Sensor für Stromverbrauch Gesamt?
Ich habe die Geräte ganz normal unter Geräte eingebunden.
Weiter unten im Energiedashboard sieht man dann die Aufteilung der Einzelgeräte, wenn diese unter Einzelgeräte angelegt wurden. Nur die Kosten sieht auf die Weise nicht. Da muss man sicherlich mit Helfern arbeiten, wenn man die Werte braucht.
Oder verstehe ich dich komplett falsch?
2 „Gefällt mir“
Du verstehst mich schon richtig 
In meinem produktiv System habe ich (fürchterlich viel Zeit) das so umgesetzt
Und zum Schluss noch sozusagen einen „Offset“ Sensor zum Schluss 
Das passt auch im Diagramm und jedes Gerät hat auch seine Kosten.
Hätte ja sein können, das es jetzt irgendwie anders besser geht?
Sozusagen automatisch wie bei den PV Modulen
1 „Gefällt mir“
Ah ok mit einem offset löst du das… 
Ne ist mir nichts bekannt. Das wäre auch echt eine gute Verbesserung, wenn für die Einzelgeräte unter Geräten Energiepreise hinterlegt werden könnten. So wie man es beim Strombezug schon machen kann.
2 „Gefällt mir“
Gestern hatte ich das mal vorbereitet, musste aber leider feststellen das die originalen DTU Sensoren ja offline gehen 
also gestern noch Daily Sensoren angelegt (Vorteil: immer online)
Dann sieht das heute erst einmal gut aus, muss aber noch Neustarts testen
PV läuft auch gerade wieder an
Preise sind noch nicht vorhanden, sind ja gerade erst eingebunden 
Einzelgeräte passt gerade auch
(nicht erfasste sind jetzt klar, Kaffeemaschine, Kühlschrank usw. habe ich im Testsystem nicht eingebunden)
Sensor ist halt grob:
# Smart Meter
- name: Smart Meter 1.8.0 ∆
state: >
{{ states('sensor.smart_meter_1_8_0_o')|float(0) +
states('sensor.dtu_gartenhaus_daily')|float(0) +
states('sensor.dtu_gelaender_daily')|float(0) +
states('sensor.samsung_tv_energy')|float(0) -
states('sensor.computer_energy')|float(0) -
states('sensor.herd_phase_a_energy')|float(0) -
states('sensor.herd_phase_b_energy')|float(0) -
states('sensor.herd_phase_c_energy')|float(0) }}
# icon: mdi:flash-red-eye
unit_of_measurement: 'kWh'
device_class: energy
# state_class: total_increasing
state_class: total
unique_id: smart_meter_1_8_0_differenz_00000000000
Was jetzt eindeutig fehlt ist ein zweites unabhängiges Energie Board im produktiv System 
Ich muss auch etwas vorsichtig sein beim Testen da ich einige Gen1 Shellys ja auf „mcast“ umstellen musste, mein produktiv System soll natürlich problemfrei laufen 
obwohl mein produktiv System ja doch schon etwas langsamer reagiert wie das Test System, ist aber auch kein Wunder: