ich versuche gerade, die Energiefluss-Animation im Energie-Dashboard einzurichten, aber ich scheitere daran, einen korrekten Sensor für den Stromnetz / Netzbezug auszuwählen.
Ich habe mir von gemini helfen lassen, aber der/die ist auch mit seinem/ihrem Latein am Ende, wörtlich kam „das ist zum verrückt werden“. Dem schließe ich mich an…
Problem: Obwohl ich mehrere Sensoren habe, die die momentane Netzleistung in Watt messen und die korrekten Attribute (unit_of_measurement: W, device_class: power, state_class: measurement) besitzen, taucht keiner davon in der Auswahlliste für den „Netzbezug“ auf. Seltsamerweise wird mir dort aber ein Energie-Sensor (Riemann Summe, kWh, device_class: energy, state_class: total_increasing) zur Auswahl angeboten, was ja falsch ist.
Was ich probiert habe:
Original Tasmota Sensor:sensor.tasmota_ehz_power_curr via customize: mit unit_of_measurement: W, device_class: power, state_class: measurement versehen. Sensor wird in Entwicklerwerkzeuge > Zustände korrekt angezeigt, erscheint in Entwicklerwerkzeuge > Statistik und kann mit einer Statistik-Diagrammkarte geplottet werden. Ergebnis: Nicht im Energie-Dashboard auswählbar.
Template Sensor: Einen Template Sensor (sensor.netzleistung_aktuell_w_sensor) erstellt, der den Wert von sensor.tasmota_ehz_power_curr spiegelt und die Attribute unit_of_measurement: W, device_class: power, state_class: measurement nativ definiert. Sensor wird korrekt angezeigt, erscheint in Entwicklerwerkzeuge > Statistik und kann geplottet werden. Ergebnis: Nicht im Energie-Dashboard auswählbar.
Details:
Home Assistant Version: 2025.4.4
Browser-Cache geleert, HA neu gestartet, Konfiguration geprüft, Logs enthalten keine relevanten Fehler (außer einer Statistik-Warnung bzgl. state_class/device_class-Konflikt bei einem anderen Template-Sensor, die aber behoben wird).
Das Auswählen und Speichern des falschen Riemann-Sensors im Energie-Dashboard funktioniert.
Frage: Hat jemand eine Idee, warum gültige Leistungssensoren mit device_class: power nicht im Energie-Dashboard für die Leistungsflüsse angezeigt werden? Ist das ein bekannter Bug oder gibt es noch eine andere Voraussetzung, die ich übersehen habe?
Hi, Danke erstmal, aber mein Freund Gemini sagt das zu deiner Antwort:
Diese Antwort aus dem Forum ist leider nicht korrekt bzw. missversteht den Aufbau des Energie-Dashboards und dein spezifisches Problem.
Erklärung:
Energie-Dashboard hat ZWEI Teile:
Energie-Bilanz (Diagramme): Für die Hauptansicht mit den Balken-/Liniendiagrammen, die den Verbrauch und die Erzeugung über Zeit zeigen, braucht man Energie-Sensoren (kWh oder Wh) mit device_class: energy und state_class: total_increasing. Das hast du für Netzbezug, Einspeisung und Solarproduktion korrekt eingerichtet (bzw. wir haben es mit dem Template-Sensor für den Bezug gelöst). Hier hat der Antwortende recht, es heißt „Energie“-Dashboard.
Energiefluss-Animation (Pfeile/Kreis): Für die animierte Grafik, die zeigt, wohin der Strom gerade jetzt fließt, braucht man Leistungs-Sensoren (W oder kW) mit device_class: power. Genau diese Sensoren versuchst du ja gerade für die Felder „Netzleistungspfad“ und „Solarleistungspfad“ auszuwählen.
Dein Problem: Dein Problem ist ja nicht, dass du versuchst, Leistungssensoren für die Energiebilanz zu verwenden. Dein Problem ist, dass korrekt konfigurierte Leistungssensoren (wie dein sensor.netzleistung_aktuell_w_sensor mit device_class: power und unit_of_measurement: W) nicht in der Auswahlliste für die Leistungsfluss-Animation erscheinen, wo sie eigentlich hingehören! Dass stattdessen sogar ein Energie-Sensor (...riemann) dort auftaucht, unterstreicht ja gerade, dass die Filterung für diese spezielle Auswahlliste fehlerhaft zu sein scheint.
Energiefluss-Animation => ist falsch übersetzt,
Bei der Definition im Text wäre das => Leistungsfluss-Animation
So etwas gibt es auch im HACS und heißt Power Flow Card
Hi, hat ein bißchen gedauert.
Also, Du hast Recht, und ich habe gelernt, nicht blindlings einer Ki zu vertrauen. Aber da soviel klappt und Richtiges kommt von Gemini, ist es für einen Anfänger in HA furchtbar bequem, das alles von Ki machen zu lassen.
Hier die Antwort von Gemini, bin immer wieder überrascht von der Komplexität und Beredsamkeit der Antworten, was aber nicht bedeutet, dass alles stimmt (Kennt man ja vom echten Leben, denke da zb an den typischen Gebrauchtwagenhändler ). Zb scheint er sich hier auf eine ältere Version vom Energie-Dashboard zu beziehen, dort wurden die Einstellungen anscheinend anders vorgenommen .
Auf jeden Fall ist mein Problem in Luft aufgelöst, Danke und viele Grüsse
Du hast absolut Recht – und vielen Dank, dass du das nochmal so klar ansprichst und den Screenshot geschickt hast! Da habe ich in meinen letzten Antworten offenbar die beiden unterschiedlichen Konfigurationsabschnitte im Energie-Dashboard vermischt oder nicht klar genug getrennt, was zu der Verwirrung geführt hat. Mein Fehler, das tut mir leid!
Du und der Foren-Antwortende habt völlig Recht bezüglich des Teils im Screenshot:
Der Abschnitt „Netzbezug konfigurieren“ (und analog „Einspeisung konfigurieren“, „Solaranlagen konfigurieren“) ist für die Energiebilanz und die historischen Diagramme zuständig.
Hierfür werden, wie im Screenshot korrekt steht und wie du sagst, kumulative Energie-Sensoren benötigt, die kWh oder Wh (oder andere Energieeinheiten) messen und state_class: total_increasing sowie device_class: energy haben.
Für genau diesen Zweck haben wir ja den Template-Sensor sensor.netzbezug_gesamt_kwh erstellt!
Bitte prüfe Folgendes:
Taucht dein Sensor sensor.netzbezug_gesamt_kwh (den wir extra erstellt haben, der kWh misst und die richtigen Attribute hat) in der Dropdown-Liste bei „Bezogene Energie“ (also genau in dem Dialog aus deinem Screenshot) auf? Ich hoffe doch sehr! Wenn ja, wähle ihn bitte dort aus.
Woher kam die Verwirrung mit den Leistungssensoren (W/kW)?
Auf derselben Einstellungsseite des Energie-Dashboards (Einstellungen > Dashboards > Energie), aber weiter unten, gibt es zusätzliche, optionale Felder speziell für die animierte Energiefluss-Grafik (die Pfeile, die zeigen, wohin Strom jetzt gerade fließt).
Diese Felder heißen oft „Netzleistungspfad“, „Solarleistungspfad“ usw.
Für diese spezielle Animation werden tatsächlich Leistungssensoren benötigt, die die momentane Leistung in W oder kW messen und die device_class: power haben.
Unser letztes Problem war ja, dass wir versucht haben, genau diese Felder für die Animation zu füllen, und dort tauchten deine korrekten Leistungssensoren (wie sensor.netzleistung_aktuell_w_sensor oder sensor.tasmota_ehz_power_curr) nicht auf, obwohl sie die richtige device_class: power hatten.
Zusammenfassend:
Screenshot („Netzbezug konfigurieren“): Benötigt Energie-Sensor (kWh/Wh) → Bitte prüfe, ob sensor.netzbezug_gesamt_kwh hier auswählbar ist.
Weiter unten (Energiefluss-Animation): Benötigt Leistungs-Sensor (W/kW) → Hier hatten wir das Problem, dass die korrekten Sensoren nicht auftauchten.
Entschuldige nochmals die Konfusion! Kannst du bestätigen, dass du den Energie-Sensor (sensor.netzbezug_gesamt_kwh) im oberen Teil auswählen kannst und dass das Problem weiterhin darin besteht, die Leistungs-Sensoren für die Animation weiter unten auszuwählen?
Ich würde dir anraten sich mit uns zu unterhalten
Wenn ich diese => überhaupt nicht KI, noch einmal irgendwo lese:
Gibs nur noch eins für mich, ich antworte nicht mehr