Hallo,
kann mir jemand bei der EVCC Intregration helfen? Ich habe das Addon instaliert
und die Yaml Konfi ausgefüllt. Beim öffnen im Browser werden dann aber keine Daten angezeigt. Im unteren Abschnitt steht folgender Fehler: Fehler beim Starten. Überprüfe deine Konfiguration und starte neu.
failed configuring loadpoints: failed configuring loadpoint: not found: charge
Ein E Auto und eine Wallbox besitze ich nicht.
Wo kann der Fehler liegen?
Warum soll das keinen Sinn machen?. Ich habe seinerzeit noch vor der Anschaffung einer Wallbox ein bisschen „geübt“ und zunächst erstmal eine Steckdose bei PV-Überschuss geschaltet. Hinweise dazu findet man auf evcc.io. Erst als das einwandfrei funktionierte, habe ich mir eine Wallbox ausgeguckt. Alles noch bevor das Auto geliefert wurde.
Ich muss mir die Integration nochmal genauer anschauen. Aber so verstehe ich es erstmal nicht, er schreibt er besitzt weder E-Auto noch Wallbox und klingt für mich auch nicht so, als würde er sich demnächst eins zulegen. Daher meine Frage. Ich mache das bei mir über Automatisierungen, die bei Solarüberschuss aktiv werden, brauchte daher bisher keine extra Integration dafür.
Als absoluter Laie vermute ich einen Fehler bei den Definitionen „chargers:“ und oder „loadpoints“.
Im Verdacht habe ich einen fehlenden Parameter „integrateddevice: true“
...
chargers:
- name: my_smartswitch1
type: template
template: tasmota
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
user: # Standard-User ist admin (optional)
password: # Passwort des Benutzerkontos (bei führenden Nullen bitte in einfache Hochkommata setzen) (optional)
channel: 1 # Schaltkanal (1-8)
standbypower: 15 # Leistung oberhalb des angegebenen Wertes wird als Ladeleistung gewertet (optional)
integrateddevice: # Integriertes Gerät (keine Fahrzeugverbindung) (optional)
heating: # Wärmeerzeuger (°C anstatt %) (optional)
icon: # Icon in der Benutzeroberfläche (optional)
loadpoints:
- title: my_loadpoint1 # display name for UI
charger: my_smartswitch1 # Wallbox Referenz
mode: pv # charge mode (off, now, minpv, pv)
...
Fang doch ersteinmal mit der „Demo“ evcc.yaml an und füge dann deinen z.B. Wechselrichter hinzu. Schritt für Schritt.
## minimal configuration example
site:
title: Home # display name for UI
meters:
grid: my_grid
pv:
- my_pv
battery:
- my_battery
# define your loadpoints according your needs
# see https://docs.evcc.io/en/docs/reference/configuration/loadpoints
loadpoints:
- title: Garage # display name for UI
charger: my_charger # charger
vehicle: my_car # default vehicle
# meter definitions
# name can be freely chosen and is used as reference when assigning meters to site and loadpoints
# for documentation see https://docs.evcc.io/docs/devices/meters
meters:
# replace with your real grid meter
- name: my_grid
type: template
template: demo-meter
usage: grid
power: -1000 # 1 kW feed-in
# replace with your real pv system
- name: my_pv
type: template
template: demo-meter
usage: pv
power: 4000 # 4 kW production
# replace with your real battery
- name: my_battery
type: template
template: demo-battery
usage: battery
power: -1000 # 1 kW battery charging
soc: 50 # 50 % state of charge
# replace with your real charger
# see https://docs.evcc.io/docs/devices/chargers
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: demo-charger
status: C # charging
power: 2000 # 2 kW charging power
enabled: true # optional
# replace with your real vehicle (optional)
# see https://docs.evcc.io/docs/devices/vehicles
vehicles:
- name: my_car
type: template
template: offline
title: blue e-Golf
capacity: 50 # in kWh
# enter your real grid tariff and feed-in price
# see https://docs.evcc.io/docs/tariffs
tariffs:
currency: EUR
grid:
type: fixed
price: 0.29 # EUR/kWh
feedin:
type: fixed
price: 0.10 # EUR/kWh
Diese evcc.yaml muss auf jeden Fall starten.
Danach kannst du dich ein wenig an meiner Beispielkonfiguration orientieren und die Daten für Wechselrichter, ggf. Batterie etc… eintragen