Mein Garagen Sensor der Version 2.0
Auch hier war es mal an der Zeit für eine Weiterentwicklung, ich habe schon lange einen ESPHome Sensor um die Präsenz unserer Autos in der Garage zu überwachen. So stellt sich die oft gestellte Frage „Steht das Auto (schon) in der Garage?“ gar nicht mehr. Zum anderen kann ich mich benachrichtigen lassen, wenn das Auto in der Garage steht, aber mal nicht über die Wallbox geladen wird, ein Fehlerfall der passiert und wir mit einem Plugin Hybrid gegen wirken wollen. Bei @the_smart_home_maker bin ich auf die JSN-SR04T Ultraschall Sensoren aufmerksam geworden, diese sehen nicht nur hübscher aus, sind sogar wasserfest. Ich habe also kurzerhand zwei von diesen Sensoren bestellt, einer weiterhin für Innen, einen um den Raum vor der Garage zu überwachen und die Garage ggf. nicht öffnen zu lassen wenn sich etwas vor der Garage befindet. Ebenfalls habe ich statt einem 8266 zu einem ESP32 gegriffen um dort zukünftig auf einen Bluetooth Proxy zu setzen.
Ich konnte es nicht übers Herz bringen für dieses Projekt das Garagentor mit einem 22mm großen Loch zu versehen, daher habe ich den Sensor unter dem Garagenknauf befestigt und das Kabel durch einen Lüftungsschlitz nach innen geführt. Durch das fertig konfektionierte Kabel war ich gezwungen den Sensor nicht mehr an der Garagen Innenwand anzubringen sondern ihn am Garagentor zu befestigen. Dies habe ich mittels Neodymmagneten erledigt. Alle Komponenten habe ich in einer Projektbox von Hensel untergebracht, für die Messung von Temperatur und Feuchtigkeit kommt noch ein DHT10 zum Einsatz.
Felix, da hast du natürlich recht! Der hätte es abgerundet
Anbei also mein Code aus 2023 - für den JSN-SR04T gibt es aber auch eine bessere Unterstützung durch ESPHome.
Tatsächlich gemischte Erfahrung! Ich habe einen DHT in der Garage im gezeigten Projekt - der läuft und ist für die Temperatur in der Garage wirklich ok.
Einen weiteren habe ich im Server Schrank in Kombination mit Relais die zwei Lüfter steuern. Hier sind die Sensorwerte zwar stimmig aber sehr oft nicht verfügbar bis ich die Stromversorgung des ESPs unterbreche. Ein Update oder ein Neustart stellt es leider nicht wieder her.
Okay interessant. Ist natürlich doof wenn du Anwendungsfälle hast an die du nicht mehr so gut rankommst wenn du dann händisch die Stromversorgung unterbrechen musst.
Könnte man theoretisch ja mit noch einem Relais umgehen. Quasi die Stromversorgung vom ESP über COM zu NC des Relais und eine Automation die das Relais öffnet wenn der Sensor nicht verfügbar, dadurch wird die Stromversorgung getrennt.
Jetzt ist nur die Frage ob die Relais so funktionieren wie ich mir das vorstelle, theoretisch müsste ja wenn das Relais öffnet der Strom weg sein, dadurch auch der Strom vom Relais sodass es automatisch wieder schließt.
Ob jetzt ein weiteres Relais aufwandstechnisch/preistechnisch Sinn macht oder ob man anstatt gleich einen neuen Temperatursensor holt sei mal dahingestellt
So eine automatische Lüftersteuerung fürs Rack muss ich auch noch bauen, da habe ich seid dem letzten Umbau doch Handlungsbedarf
Sehr schönes Projekt.
Etwas ähnliches hatte ich auch schon realisiert.
Allerdings habe ich den SR04 an der Decke befestigt.
Da das Project noch aus einer Zeit vor Homeassistent bestand, habe ich die Steuerung über Tasmota eingebunden.
Es gibt dann aktuell 4 Zustandsanzeigen.:
Ist der Abstand kleiner als 20cm dann ist das Garagentor offen
Ist der Abstand zwischen 60cm und 75cm dann steht mein Auto in der Garage
Ist der Abstand zwischen 80cm und 95cm dann steht der Wagen meiner Frau in der Garage
Ist der Abstand über einem Meter dann ist die Garage leer.
Es ist noch über Tasmota programmiert und über das AddOn in Homeassistent eingebunden.
Da es einwandfrei funktioniert habe ich mich bisher nicht getraut es nach ESPHome zu migrieren.
(Never Change a running System)