Ist es eigentlich von Nachteil - zB bezüglich MQTT - wenn Geräte nicht im „normalen“ WLAN sondern im „Gast WLAN“ angemeldet sind? Weiterhin habe ich einen Powerfox im WLAN meiner Eltern laufen, die Fritz ist zwar über meinen Internetanschluss angeschlossen, allerdings haben die Geräte eine anders lautende IP: statt 192.68.178.XXX haben sie 192.168.188.XXX. Könnte ich - wenn ich zB den Powerfox über meine Fritz (also 192.168.178.XXX) betreibe, Daten im MQTT Explorer angezeigt? Angeblich sendet er ja auf dem 8XXX „Kanal“ Daten…
Bei einer FritzBox ist es z.B. so das Geräte nicht in dein Haupt WLAN kommunizieren können (und das ist auch nicht möglich das zu aktivieren)
@MiKon38
ein Gäste WLAN soll per se immer ein getrenntes Netzwerk vom „normalen“ Netzwerk sein.
Du hast zwar Internet, aber kein Zugriff auf „normale“ Netzwerk.
So hast du für Gäste einen Service und du die Sicherheit für deine Infrastruktur.
liebe Grüße
Torben
Also wäre es besser sie ins normale WLan einzubinden? Auch den Powerfox?
Hier noch mal schön beschrieben:
liebe Grüße
Torben
Ich habe das seinerzeit mit einem Deye WR begonnen,weil es mal hieß: die „China Geräte“ spionieren in deinem Netzwerk. Vielleicht war ich da etwas paranoid Aber heutzutage kommt ja vieles aus China
Nur bei Powerfox hatte ich das Problem,das er weiter entfernt war von meinem WLAN,das von meinen Eltern war besser erreichbar.
Dann werde ich mal sukzessive die Geräte umstellen.
Es ist immer gut, bevor man mit SmartHome weitermacht, das die Grundlagen dafür auch gegeben sind.
Also WLAN Ausbau bei dir.
liebe Grüße
Torben
Man lernt ja nie aus,auch mit über 50 nicht.
Und Home Assistent und RaspBerryMatic sind erst vor gar nicht allzu langer Zeit dazu gekommen.
Generell ist es richtig, aus Sicherheitsgründen smarte Geräte mit einem separaten LAN vom Hauptnetzwerk zu trennen. Dies erfolgt am besten mit VLANs (virtuelle Teilnetzwerke). Dafür benötigst du jedoch einen Router/Gateway, der das unterstützt. Dazu gehören z.B. Unifi Geräte. Die Fritzboxen können das bisher nicht. Daher müssen bei dir sinnvollerweise alle Geräte in das Hauptnetzwerk.
Genau so ist es
Ich hätte es nicht besser formulieren können
Um dem noch eins draufzusetzen, liefe ich das Stichwort OenWRT, ein „alternatives“ RouterOS, das es die ermöglicht VLANs einzurichten und jedes VLAN mit Rechten auszustatten. OpenWRT ist (kommend aus der AVM-Welt) nicht ganz leicht, einzurichten, aber es gibt gute Schulungsvideos in YT und läuft auf vielen billigen Routern, auch älterer Modelle. Will sagen mit etwas Zeit läßt sich das super umsetzen.
Habe ich tatsächlich mal auf einem tp-link router installiert gehabt. Da muss man sich auf jeden Fall erstmal reinfuchsen. Nicht so einfach wie Fritzboxen oder Unifi Geräte.