Ich benötige mal eure Hilfe damit ich das Rad nicht neu erfinden muss
Vorgeplänkel:
Spiele hier gerade mit Heizpratronen (gerade mit 4 verschiedenen Größen) einem ESP32 und einem 4Fach SSR Bord Solid State Relais. Das ist auch schon getestet und funktioniert eigentlich sehr gut:
Und die Automation funktioniert auch (fast) zuverlässig
Jetzt: das würde ja auch eigentlich mit einem Dimmer funktionieren:
Heizpatrone 8mmx50mm mit 320Watt, 230V und G1/4" Einschraubgewinde
Aqara Dimmer-H2 (max 350W)
Da ich noch keinen Dimmer in Homeassistant habe bzw eigentlich keine Automation habe mit brightness_increase usw. in Abhängigkeit von einem anderen Sensor und bräuchte ich mal Starthilfe
Hi, irgendwo hatten wir schon mal was wegen diesen Dimmwerten. Die laufen ja in der Regel über die Zahlwerte 0-255 und nicht 0-100%. Dadurch müsste man die brightness mit dem max Wert von 320Watt daraus berechnen können. In den Bedingungen der Automatisierung müsste man dann aber glaube ich noch was einbauen, dass der Wert unter der maximalen Dimmer-Leistung bleibt. Aber mal so als Anstoß.
{% set power = states('sensor.dein_energie_sensor') | float %}
{% set max_power = 320 %}
{% set brightness = (power / max_power) * 255 %}
{{ brightness | round(0) }}
Die action könnte so z.B. aussehen.
action:
service: light.turn_on
data_template:
entity_id: light.dein_aqara_dimmer
brightness: >
{% set power = states('sensor.dein_energie_sensor') | float %}
{% set max_power = 320 %}
{% set brightness = (power / max_power) * 255 %}
{{ brightness | round(0) }}
Hi, das man die nicht dimmen kann, könnte ich mir vorstellen, aber einschalten sollte schon funktionieren. Hast du die Funktion mal direkt an 230v geprüft, also läuft die Heizpatrone und der aquara eigenständig?
Hier wird es dir wahrscheinlich hauptsächlich um Energieeinsparung gehen, bin schon gespannt wie sich das bewährt. Bin immer an solchen Themen interessiert und was die Leute sich so ausdenken.
Nein, natürlich brauche ich so eine feine nicht für eine Steuerung, ist mir nur gleich aufgefallen.
Für eine mögliche Steuerung müsste ich ja eh passende Dim % herausfinden und dann natürlich gleich mit dem EM (habe aber auch andere die relativ genau sind) Dann kann ich auch gleich virtuelle Power Sensoren anlegen, hätte man sparen können
Da bin ich ein bisschen penibel, wenn überhaupt dann möglichst perfekt