Hallo, hat eventuell jemand eine andere Lösung für mich, bzw einen anderen Lösungsansatz? Das Problem besteht weiterhin auch bei der Version 2025.2.2. Im Log wird diese Version zwar in der ersten Zeile angezeigt, aber im System wird immer weiterhin das Update als zur Verfügung stehend angezeigt. Micro wird weiterhin nicht gestartet. Wenn es weiter keine Möglichkeit gibt diese Gerät neu aufzunehmen, werde ich diese wohl komplett außer Betrieb nehmen, aus dem HA-System entfernen und damit die Assist-Funktionalität nicht weiter verfolgen, sondern auch deaktivieren. Schade.
Wäre schön wenn es dafür eine Step-By-Step Anleitung gibt die zeigt wie man das Löschen aus der HA-Instanz, das Erase der Firmware, das neu Flashen und wieder einbinden ins HA gibt. Ich bin leider kein „ESP-Mensch“.
Unter Einstellungen/Geräte&Dienst/ESP hinter dem M5 auf die „…“ klicken und löschen. Anschließend das ESP-Add-On neu starten.
Bei der Neuinstallation des M5 hier:
wirst Du nach dem Verbinden und vor der Neuinstallation gefragt, ob Du den
M5 löschen (erase) möchtest.
Hier auf „ja“ klicken (dauert) etwas und dann wird neu installiert.
Hallo Danke für diese und auch für Deinen vorherigen Link für das Löschen und für das neu Flashen. Leider komme ich nicht mit den Anleitungen klar, denn irgendwie fehlen dort ein paar Schritte. Gibt es eine Anleitung welche die genaue Vorgehensweise vom Löschen/cleanen der bestehenden/installierten Firmware auf dem M5 und danach das neu Flashen als VoiceAssistant. Die Deuaufnahme ins HA sollte dann das kleinere Problem sein.
Hallo, nach dem gefühlt 20sten Mal hat es jetzt funktioniert. Die Ursachen für die Fehlversuche waren die Kombination der beiden folgende Punkte:
1.
Das Löschen der Geräte in der Web-Oberfläche der HA-Instanz hat nicht gereicht. Die YAML Konfig Dateien wurden nur ins Archiv geschoben und nach der Neueinbindung der geflashten M5 wurden diese als schon vorhanden erkannt und die Konfig-Dateien wurden aus dem Archiv wieder verwendet und „aktiviert“. Ich musste im File-System die YAML-Dateien aus dem Archiv-Verzeichnis löschen. Danach konnte ich sie als komplette neue Geräte konfigurieren, aber trotzdem noch nicht drauf zugreifen und auch nicht updaten.
2.
Über meine FritzBox vergebe ich für die meisten meiner Gerät die IP-Adressen, so auch für die M5-Atoms. Durch die Neueinbindung der neu geflashten Geräte wurden diese unter anderem Namen ins WLAN eingebunden. Da die MAC-Adressen aber schon auf der FritBox im DHCP-Bereich schon konfiguriert/hinterlegt waren kam es hier zu einem Namens-/ MAC-Adressen-Konflikt. Es war also auch hier notwendig die alten Einträge zu löschen. Nach der Neueinbindung der M5 ins WLAN und der Einbindung in die HA-Instanz habe ich dann als letztes erst die „festen“ IP-Adressen den MAC-Adressen der M5-Gerät ddurchgeführt.
Diese zwei Punkte, in Verbindung mit den verlinkten Anleitungen, führte letztendlich zum Erfolg.
Danke für die Hilfen.