Home Assistant auf dem Raspberry Pi 5: So einfach geht's! 🚀

Home Assistant auf dem Raspberry Pi 5: So einfach geht’s! :rocket:

Du wolltest schon immer dein Zuhause smarter machen? Dann ist Home Assistant die perfekte Lösung – und der Raspberry Pi 5 das ideale GerĂ€t dafĂŒr. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du in wenigen Schritten Home Assistant installierst und startklar machst. Spoiler: Es ist einfacher, als du denkst! :wink:


Was du brauchst :hammer_and_wrench:

Bevor wir loslegen, hier die Checkliste:

  1. Raspberry Pi 5 :desktop_computer:
  2. MicroSD-Karte oder eine SSD (je nach PrÀferenz)
  3. USB-C-Netzteil mit mindestens 27 Watt :zap:
  4. LAN-Kabel fĂŒr die Verbindung zum Router :globe_with_meridians:
  5. Raspberry Pi Imager Software (kostenlos herunterladbar)

:bulb: Tipp: Wenn du dich fĂŒr eine SSD entscheidest, brauchst du zusĂ€tzlich ein SATA-zu-USB-Adapterkabel. Das sorgt fĂŒr eine lĂ€ngere Lebensdauer deines Systems.


Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung :wrench:

1. Hardware vorbereiten

  • Setze deinen Raspberry Pi 5 zusammen. Optional kannst du ein GehĂ€use mit aktivem LĂŒfter verwenden, um die Temperatur niedrig zu halten.
  • Verbinde das Netzteil, das LAN-Kabel und entweder die MicroSD-Karte oder die SSD.

2. Software installieren

  • Lade den Raspberry Pi Imager von der offiziellen Webseite herunter.
  • Starte den Imager und wĂ€hle:
    1. Raspberry Pi Modell: Raspberry Pi 5
    2. Betriebssystem: Home Assistant OS
    3. SpeichergerÀt: Deine MicroSD-Karte oder SSD
  • Klicke auf „Schreiben“. Der Imager erstellt die Home Assistant-Installation.

3. Home Assistant einrichten

  • Verbinde die SSD oder die MicroSD-Karte mit deinem Raspberry Pi und schalte ihn ein.
  • Öffne deinen Browser und gib http://homeassistant.local:8123 ein.
  • Home Assistant startet und bereitet alles vor – das dauert ca. 10–20 Minuten. :clock3:

4. Benutzerkonto erstellen

  • Lege ein Benutzerkonto mit Passwort an.
  • Gib deine Adresse ein (fĂŒr standortbasierte Automatisierungen).
  • Optional: Aktiviere die Freigabe anonyme Daten, um die Entwicklung von Home Assistant zu unterstĂŒtzen.

Erste Schritte in Home Assistant :house:

  • Home Assistant erkennt automatisch GerĂ€te in deinem Netzwerk. FĂŒge diese direkt hinzu.
  • Erstelle coole Automatisierungen, z. B.:
    • Licht an bei Sonnenuntergang :sunrise:
    • Benachrichtigung bei offenen Fenstern und Regenwarnung :cloud_with_rain:

MicroSD-Karte oder SSD? :thinking:

Das ist die große Frage! MicroSD-Karten sind kostengĂŒnstig, aber weniger langlebig. SSDs sind schneller und halten lĂ€nger, aber sie erfordern ein bisschen mehr Hardware. Entscheide dich nach deinen BedĂŒrfnissen – beide Optionen funktionieren reibungslos.


Fazit: Dein smartes Zuhause in wenigen Schritten

Mit dem Raspberry Pi 5 und Home Assistant hast du die perfekte Kombination, um dein Zuhause smarter zu machen. Egal, ob du einfache Automatisierungen oder komplexe Szenarien erstellen willst – Home Assistant bietet dir unendliche Möglichkeiten. Und das Beste? Du kannst jederzeit erweitern!

Neugierig? Schau dir das Video an, um alle Details und Kniffe zu sehen. Es gibt noch so viel zu entdecken – von Shelly-Integration bis hin zu coolen Automatisierungen. :star2:


Hast du Fragen oder eigene Erfahrungen mit Home Assistant? Schreib sie in die Kommentare! Und wenn dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit Freunden, die ebenfalls smarter wohnen wollen. :rocket::sparkles:

Hier der Link zum Video: https://youtu.be/_5UzqlU2tF0?si=9Jrj0ln1T8ivM5Zs

1 „GefĂ€llt mir“

Hallo Ugur,
ich wĂŒrde gerne mit HA starten.
So wie ich gelesen habe wĂ€re eine NVMe SSD die bessere Wahl fĂŒr einen Raspberry Pi5.
Passt denn die SSD auch in das Raspberry GehÀuse?
Reicht auch die Pi5 mit 4GB oder lieber gleich mit 8GB kaufen?
GrĂŒĂŸe Volker

Ich habe die 8GB Variante und lÀuft super mit vielen Docker
Das originale GehÀuse passt nicht mit einem NVMe Hub, findest aber viele gute GehÀuse (Metall)

2 „GefĂ€llt mir“

Danke fĂŒr die Info

Hallo @Volker1709,
4 GB wĂŒrden reichen, aber mit der 8 GB-Variante hast du Reserven.
(Es gibt mittlerweile auch eine 16 GB-Variante)
Ich nutze seit letzten Dezember als HA-Einsteiger auch einen Raspi 5 mit 8 GB mit einer 128 GB NVMe SSD in einem GehÀuse eines Fremdherstellers.
Das Teil schnurrt seit dem zuverlÀssig vor sich hin.

Gruß Kalle

2 „GefĂ€llt mir“

Danke Kalle fĂŒr die Info.

Habe mir gestern auch eine VM auf den Laptop installiert um HA zu testen. Die HA zu installieren habe ich nicht hin bekommen, muss mal meinen Sohnemann ran lassen.

Wo hast Du den Raspi gekauft, hast Du mir einen Link/ Adresse?

Ab 08.07. ist auch Prime Day, evtl gibt es auch da etwas.

Viele GrĂŒĂŸe Volker

Ich nutze aktuell sogar noch ein Raspi4 mit 4GB und der lÀuft auch rund. Der Home assistant green hat beispielsweise auch nur 4GB Ram und wird so offiziell von HA vertrieben.

3 „GefĂ€llt mir“

Hallo nochmal Volker,
ich hatte den Raspi 5 und das erforderliche Zubehör alles bei Amazon bestellt.
Zusammengebaut und eingerichtet hatte mir das meine 13-jÀhrige Mikroelektronik-Begeisterte Enkelin
:wink:

Gruß Kalle

1 „GefĂ€llt mir“

Kann fĂŒr einen Raspberry Pi 5 dieses GehĂ€use empfehlen. Gibt natĂŒrlich noch andere die ggf. schöner aussehen, aber dieses finde ich von der Funktion seher angenehm.

Kann natĂŒrlich auch bei anderen HĂ€ndern erworben werden.

1 „GefĂ€llt mir“

Hallo in die Runde,
Ha in der VM lÀuft, dank Sohnemann :+1:, und es wurden auch gleich einige Shellys und andere GerÀte erkannt.
Uns hat es nur gewundert dass gleich auf die GerÀte zugegriffen werden kann, ohne dass nach einer Berechtigung oder Passwort gefragt wurde.
Es könnte ja jeder mit HA in den Garten sitzen und meine GerÀte manipulieren :anguished:.
Was stimmt hier nicht oder was mache ich falsch?
Danke fĂŒr eine Info. GrĂŒĂŸe Volker

Hallo @Volker1709,
nein absolut nicht !
Aber bevor ich hier Mist schreibe soll dir das einer der erfahrenen Anwender hier erklÀren. (Bin selbst erst seit einen halben Jahr mit HA beschÀftigt :wink:)

Gruß Kalle

Die Shellys werden ja nur gefunden, weil sie in deinem Netz hÀngen (per Wlan).
Oder hast du auch welche vom Nachbarn? :grin:

1 „GefĂ€llt mir“

Vom Nachbarn, nein.
Aber wie ist denn alles gegeben missbrauch geschĂŒtzt, oder hinterfrage ich mich :person_shrugging:

Es gibt sehr viele Videos auf YouTube zu HA.
Welches wĂŒrdet ihr einem Einsteiger empfehlen?

Du bist der Schutz.
Shellys können von anderen nicht eingebunden werden, solange sie nicht in deren Netzwerk sind. Die Berechtigung gibst du also damit, dass du sie in dein Netz einbindest.

1 „GefĂ€llt mir“