Home Assistant auf dem Raspberry Pi 5: So einfach geht’s!
Du wolltest schon immer dein Zuhause smarter machen? Dann ist Home Assistant die perfekte Lösung – und der Raspberry Pi 5 das ideale Gerät dafür. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du in wenigen Schritten Home Assistant installierst und startklar machst. Spoiler: Es ist einfacher, als du denkst!
Was du brauchst 
Bevor wir loslegen, hier die Checkliste:
- Raspberry Pi 5
- MicroSD-Karte oder eine SSD (je nach Präferenz)
- USB-C-Netzteil mit mindestens 27 Watt
- LAN-Kabel für die Verbindung zum Router
- Raspberry Pi Imager Software (kostenlos herunterladbar)
Tipp: Wenn du dich für eine SSD entscheidest, brauchst du zusätzlich ein SATA-zu-USB-Adapterkabel. Das sorgt für eine längere Lebensdauer deines Systems.
Schritt-für-Schritt-Anleitung 
1. Hardware vorbereiten
- Setze deinen Raspberry Pi 5 zusammen. Optional kannst du ein Gehäuse mit aktivem Lüfter verwenden, um die Temperatur niedrig zu halten.
- Verbinde das Netzteil, das LAN-Kabel und entweder die MicroSD-Karte oder die SSD.
2. Software installieren
- Lade den Raspberry Pi Imager von der offiziellen Webseite herunter.
- Starte den Imager und wähle:
- Raspberry Pi Modell: Raspberry Pi 5
- Betriebssystem: Home Assistant OS
- Speichergerät: Deine MicroSD-Karte oder SSD
- Klicke auf „Schreiben“. Der Imager erstellt die Home Assistant-Installation.
3. Home Assistant einrichten
- Verbinde die SSD oder die MicroSD-Karte mit deinem Raspberry Pi und schalte ihn ein.
- Öffne deinen Browser und gib
http://homeassistant.local:8123
ein. - Home Assistant startet und bereitet alles vor – das dauert ca. 10–20 Minuten.
4. Benutzerkonto erstellen
- Lege ein Benutzerkonto mit Passwort an.
- Gib deine Adresse ein (für standortbasierte Automatisierungen).
- Optional: Aktiviere die Freigabe anonyme Daten, um die Entwicklung von Home Assistant zu unterstützen.
Erste Schritte in Home Assistant 
- Home Assistant erkennt automatisch Geräte in deinem Netzwerk. Füge diese direkt hinzu.
- Erstelle coole Automatisierungen, z. B.:
- Licht an bei Sonnenuntergang
- Benachrichtigung bei offenen Fenstern und Regenwarnung
- Licht an bei Sonnenuntergang
MicroSD-Karte oder SSD? 
Das ist die große Frage! MicroSD-Karten sind kostengünstig, aber weniger langlebig. SSDs sind schneller und halten länger, aber sie erfordern ein bisschen mehr Hardware. Entscheide dich nach deinen Bedürfnissen – beide Optionen funktionieren reibungslos.
Fazit: Dein smartes Zuhause in wenigen Schritten
Mit dem Raspberry Pi 5 und Home Assistant hast du die perfekte Kombination, um dein Zuhause smarter zu machen. Egal, ob du einfache Automatisierungen oder komplexe Szenarien erstellen willst – Home Assistant bietet dir unendliche Möglichkeiten. Und das Beste? Du kannst jederzeit erweitern!
Neugierig? Schau dir das Video an, um alle Details und Kniffe zu sehen. Es gibt noch so viel zu entdecken – von Shelly-Integration bis hin zu coolen Automatisierungen.
Hast du Fragen oder eigene Erfahrungen mit Home Assistant? Schreib sie in die Kommentare! Und wenn dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit Freunden, die ebenfalls smarter wohnen wollen.
Hier der Link zum Video: https://youtu.be/_5UzqlU2tF0?si=9Jrj0ln1T8ivM5Zs