Homematic batteriestand

Hallo,

Leider finde ich nicht das richtige im internet deswegen frage ich mal hier nach ob mir jemand bei einem sensor helfen kann.

Ich habe sehr viele homematic gerade und keine CCU. Mir wird der Batterie Stand nur als normal oder Niedrig angezeigt.

binary_sensor.homatic_acces_point_bewegungsmelder_flur_innen_battery

Bei dem sonesor z.B.

Kann ich mir iwie einen helfer anlegen der mir nun bei Niedrig 3% anzeigt und bei Normal 100%

Wäre mega lieb wenn ihr helfeb könnt.

Am einfachsten legst du in deiner configuration.yaml oder in einer separaten Template-Datei folgenden Eintrag an (sofern du schon den Abschnitt template: verwendest):

Wichtig:

Prüfe in den Developer Tools (Zahnrad-Symbol in der HA-Oberfläche → Entwicklungstools → Zustände), ob dein Binary Sensor wirklich on/off oder Normal/Niedrig als State hat.

template:
  - sensor:
      - name: "Batteriezustand Bewegungsmelder Flur"
        unique_id: "batterie_bewegungsmelder_flur"
        unit_of_measurement: "%"
        device_class: battery
        state: >
          {% if is_state('binary_sensor.homatic_acces_point_bewegungsmelder_flur_innen_battery', 'on') %}
            3
          {% else %}
            100
          {% endif %}
2 „Gefällt mir“

Wenn der Binary Sensor tatsächlich mit normal bzw. low reagiert, tauschst du das entsprechend im Template aus, z. B.

{% if is_state('binary_sensor.xxx', 'low') %}
  3
{% else %}
  100
{% endif %}```
1 „Gefällt mir“

Bei Homematic IP Geräten ist mit dem letzten Update von Homematic IP (lokal) die Entität Batteriespannungspegel dazu gekommen. Die gibt den Wert in % aus.
Die Entität muß noch aktiviert werden.

Homematic IP Gerät > Geräte-Info > Diagnose > deaktivierte Entitäten > Batteriespannungspegel

2 „Gefällt mir“

Super gekalppt. Danke dir super nett von dir.
Danke felix

Habe es ohne probleme direkt so hinbekommen. Danke dir :slight_smile:

Sehr interessante Neuerung mit der Batteriespannung! :+1: Geht sogar mit meinen über 8 Jahre alten Thermostaeten. :slight_smile:

Vielleicht noch als Ergänzung. Ich habe mir für die Batterien, die niedrig anzeigen eine Automatisierung gebaut. Die prüft ob eine Entität mit dem Namen battery/Batterie den Wert „on“ für Batterie „niedrig“ hat und gibt es dann in einer notification aus. So brauche ich jedenfalls nicht extra die Entitäten der einzelnen Batteriegeräte hinterlegen. :slight_smile: Da ich auch den Blueprint Low Battery Notification nutze, habe ich mir das optisch dahingehend angepasst und die Prüfung erfolgt wöchentlich am Sonntag um 16.00 uhr.

alias: Low Battery Homematic
description: Benachrichtigung, wenn eine Batterie auf Low/Niedrig geht.
triggers:
  - at: "16:00:00"
    trigger: time
conditions:
  - condition: time
    weekday:
      - sun
actions:
  - variables:
      result: >-
        {% set result = namespace(sensors=[]) %} {% for state in
        states.binary_sensor 
          | selectattr('attributes.device_class', '==', 'battery') 
          | selectattr('state', '==', 'on') %}  
          {% if not state.entity_id in exclude.entity_id %}  
            {% set result.sensors = result.sensors + [state.name] %}  
          {% endif %}
        {% endfor %} {{ result.sensors | join(', ') }}
  - data:
      title: 🪫 Low Battery Homematic
      message: |-
        {% if result | length > 0 %}
          Folgende Batterien sind leer: {{ result }}
        {% else %}
          Alle Batterien sind in Ordnung. 🙂
        {% endif %}
    action: notify.persistent_notification
variables:
  exclude:
    entity_id: []
mode: single

2 „Gefällt mir“

Cool, den neuen Sensor kann man nun direkt in Battery Notes verwenden ohne zusätzliches Template. Danke für den Hinweis :+1:

1 „Gefällt mir“

Dann sollte ich wohl demnächst mal auf homematic (lokal) rüber gehen. Noch habe ich ja nur einen Acces point.

Was für hardware brauch ich denn für lokal?

Muss es die ccu3 sein?
Oder kann ich das auch günstiger haben? Mit einem stick und raspberry matic oder wie geht das?

Einen raspberry pi 3b+ habe ich hier noch rum fliegen :wink:

Genau den Pi nehmen dann das Funk modul dazu und dann RM drauf…Und dann am AP alles anlernen Stück für Stück und neu an der RM anlernen und testen… Würde immer nur soviel machen wie du am Tag schaffst zum laufen zu bringen nicht das abends die Frau sauer ist…

Für die Programmierung usw. Fragen und es wird geholfen…

Schon mal ein Tipp soviel wie möglich als direkt Verknüpfung machen da diese auch ohne zentrale laufen…

Grüße

2 „Gefällt mir“