@Kiki Bei mir läuft RaspberryMatic auf einer eigenen externen Hardware. Ich habe alle Automatisierungen die mit Homematic Geräten zu tun haben in RaspberryMatic. Die Steuerung der Heizung läuft auf RaspberryMatic (Heizgruppen), in HA gibt es nur eine Visualisierung und man kann mal die SOLL-Temp ändern.
Die Steuerung der Rollos mit einer 8 fach Fernbedienung (Direktverknüpfungen).
Auch nutze ich RaspberryMatic als Alarmanlage. Durch die Möglichkeit der Direktverknüpfungen lauf all diese Programme reibungslos und größtenteils auch bei einem Ausfall von RaspberryMatic.
Erst wenn Geräte anderer Hersteller mit ins Spiel kommen passiert das in HA.
So handhabe ich das auch. Die Direktverknüpfungen sind Gold wert, weil sie immer funktionieren, auch bei Ausfällen der Systeme. Nutzte das auch bei meiner Eingangstür und werde aus diesem Grund auch nicht tauschen.
Bei mir läuft Homematic auf CCU3 und das bleibt auch extern und wird nur zur HA weitergeleitet.
oookayyy, das müsste bei mir doch auch funktionieren??? Ich habe zwar alles auf dem Mini-PC, da ich ja weniger Hubs haben will. Am Mini-PC baumelt der HM RF-USB Stick, der ja funkt.
Nun zur Gretchenfrage: falls HA ausfällt, funkt der weiter? Klar, wenn der ganze Mini-PC sich aufhängt, dann passiert nichts, aber das wäre bei einer „echten“ CCU3 oder einem externen Raspberry ja auch der Fall.
Und das wiederum bedeutet, ich muss ALLE Programmierungen in RaspberryMatic und NICHT in HA machen?
Ich hatte ja alles als IP auf dem AccessPoint in der Cloud und wollte ja weg von 2 oder mehr Oberflächen, die man beherrschen muss. Und das gelingt nicht mit Homatic local???
Also Alarmanlage (Fensterkontakt mir Rauchmelder) in der RaspyMatic Oberfläche???
Ich dachte, meine Heizungssteuerung etc. richte ich alles neu in HA ein und es funkt auch bei Ausfall von HA über den Stick???
Wenn Rasperrymatic in einer seraten VM läuft, ja.
Automationen/Alarme, die in Homeassistant erstellt wurden laufen nicht weiter.
Bei einem Ausfall von Rasperrymativ/CCU3 laufen die dortigen Programme ebenfalls nicht weiter. Was weiter läuft, sind die per Direktverknüpfung erstellten Sachen.
Auszug aus dem Web-UI Handbuch:
Die direkte Geräteverknüpfung besteht direkt zwischen dem Sender und dem Empfänger,
wobei die Erstellung und die Konfiguration der Verknüpfung über die Zentrale erfolgt. Neben der sofort verfügbaren Basisfunktionalität sind weitergehende Konfigurationen
möglich. Da die Kommunikation, z. B. das Aussenden eines Schaltbefehles, zwischen Sender und Empfänger direkt erfolgt, ist die Zentrale für das Ausführen des Befehls nicht erforderlich.