Ich nutze eigentlich IP-Symcon als meine Haupt-Automatisierungs-Software seit bestimmt schon 15 Jahren. Das läuft extrem stabil. Allerdings fehlen eben viele Integrationen bzw muss man sich diese mühsam selbst zusammenstellen (Beispiel Modbus Geräte wie meine Maico Lüftungsanlage oder meine Lambda Wärmepumpe; aber auch Anbindung der PKWs).
Daher habe ich parallel dazu seit 2-3 Jahren HomeAssistant aufgesetzt und schicke mit zb die Fahrzeugdaten dann mer Mqtt an IP-Symcon.
Natürlich war mein Ziel, irgendwann komplett auf HA umzusteigen.
Aber wenn ich dann nach gefühlt jedem dritten Update anschließend 2-3 Dinge nicht mehr laufen, dann frage ich mich, ob ein Wechsel eine gute Idee wäre.
Gestern abend habe ich HA auf 2025.8.3 upgedated. Zum einen habe ich bestimmt 3 Restarts benötigt, bis es überhaupt wieder lief und dann musste ich zusätzlich den Modbus Proxy (AddOn - benötige ich, da mein SolarEdge Wechselrichter nur 1 Verbindung ermöglicht, ich aber die Daten für die Wallbox, HA und IP-Symcon benötige) manuelle restarten und die Integration SolarEdge Modbus Multi war ganz verschwunden.
Die läuft jetzt zwar wieder aber die Geräte sind durch Konfigurationseintrag deaktiviert und ich bekomme sie auch nicht mehr aktiviert. Jetzt geht die Suche wieder los. Und in der Zwischenzeit muss ich 2 Automatisierungen deaktivieren, da mir die SolarEdge Entitäten fehlen, auf die die Automatisierung zugreift.
Bin ich denn der Einzige, bei dem ein HA Update Teile des Systems lahm legt? Finde das ziemlich unbefriedigend.