Kochinsel mit WLED

Nabend, würde gerne eine Kochinsel mit WLED ausstatten. Was ist euer Tipp für den LED Streifen? COB oder normal? Was lässt sich besser um Ecken verlegen und was ist euer Tipp für warmes weiß?

Danke

Gruß

André

Dazu wird dir hier niemand eine Empfehlung geben können.

  1. Es hat jeder ein eigenes objektives Empfinden. Soll heissen, dass dir der Lichtstreifen und sein Farbspektrum gefallen muß!!!
  2. Auch kommt es darauf an, wie du die Lichtstreifen schalten willst. Govee-Produkte lassen sich zb. nicht so einfach und umfänglich in HA integrieren als zb. Philips Hue.
  3. Was ist es dir preislich wert…
  4. man verlegt Lichtstreifen nicht über Eck, dazu gibt es spezielle Verbinder.
1 „Gefällt mir“

Danke, ich bin mir halt noch nicht sicher ob löten oder Eckverbinder. Jemand Erfahrungen mit COB Streifen? Wie wäre die korrekte Bezeichnung für WS2812 mit vernünftigen weiß? Es werden am Ende so um die 8m sein. Netzteil ist kein Thema, da habe ich genug auf Halde. 5V oder 12V bin ich offen.

WLED ist schon ein gute Wahl.
Wie viel Meter sollen verlegt werden? Da es 5v, 12v/24v Stripes gibt.
Ich würde bei solch einem Projekt die klassische Variante mit 60 LEDs pro Meter wählen.
Für die Ecken, schneiden und mit Kabel wieder verlöten, oder halt Eckverbinder.
Und für „echtes“ warm weiß kann ich dir die sk6812 empfehlen.
Die sk6812 haben einen seperaten warm weiß Kanal und wird daher nicht durch die RGB gemixt.

https://amzn.to/40MpC7Z

OK, lassen sich die SK6812 problemlos mit WLED steuern? Ich hatte da in der Vergangenheit von Problemen gehört. Oder betrifft das nur die Atmos Controller?

Ja die laufen problemlos, sind ja auch in der Datenbank von Wled hinterlegt und somit supported.

OK, Danke, perfekt. Dann mal was beim China-Mann ordern:-)

Schönen Abend noch.

Gruß

André

Mahlzeit,

mittlerweile ist alles aus CN angekommen. Gerade mal den Stripe an mein Labor Netzteil mit 12V gehängt, Wemos via USB vom Netzteil verbunden.
Demos ist erreichbar, der Stripe leuchtet aber nicht. Der Stripe sollt ein Ordnung sein weil ich ihn mal fälschlicherweise an eine 5 V Trafo betrieben hatte, direkt mit dem Wemos. Kann Unterschiedliches Potential die Ursache sein?

Danke

Gruß

André

Hast du denn mal Masse von der 12v Leitung auf den Wemos gezogen? Könnte schon sein, dass durch die fehlende gemeinsame Masse das Steuersignal nicht korrekt erkannt wird. Ist der Datenpin vom Wemos korrekt angeschlossen?

Falls du einen adressierbarer LED-Streifen (z. B. WS2812) verwendest, dann braucht das Datensignal 5V während der Wemos nur 3,3V ausgibt. Ein Logic Level Konverter (3,3V auf 5V) müsste dann notwendig sein. (Brauchte ich jedenfalls noch damals bei meiner selbstgebauten Nanoleaf Lampe)

Ich hab im ganzen Haus ca. 10 Lightstrips verbaut.
Persönlich kann ich dir nur Philips HUE empfehlen.

Ich kann dir auch nur raten, egal was du verbaust, verbaue die Lightstrips so, das du immer wieder hinkommst!

liebe Grüße
Torben

1 „Gefällt mir“

Also, ich habe mittlerweile alles durch, denke der LED Strips hat einen weg. Der Wemos steuert ohne Probleme die normalen 5V WS… Stripes an.
Hab in der Grabbelkiste noch nen DC/DC Step down gehabt, also eine Spannungsquelle, 5V für den Wemos, 12V für den Stripe.

Der Stripe sagt keinen Mux. Das Bild, dont try this at home:-)
Wie man sieht, das Netzteil zieht nur 0,16A


Schönen Abend noch.

Gruß

André

Hast du denn im wled auch den gpio Pin für die Stripes data Leitung angegeben?

Edit: anhand deines letzten Bildes, ist die Data (grün) Leitung gar nicht mit dem wemos verbunden, kann es auch nicht leuchten.

Und für mich schaut es so aus, als ob du es nicht in Pfeilrichtung angeschlossen hast, denn ich sehe links auf’n Bild nur ein rotes Kabel.

Und mittlerweile werden esp32 für Wled Installationen bevorzugt :wink:
Esp8266 werden auch nicht mehr supported von Wled.

Es mag in einzelnen Fällen ohne Pegelkonverter funktioniert, führt aber in der Regel gerne mal zu merkwürdigen Effekten beim LED-Stripe ( flackern, unterschiedliche Helligkeiten oder Farben usw. ), daher immer mit Pegelkonverter betreiben.

Ich rate dazu, keinen ESP einzeln zu nehmen sondern fertig WLED-Controllerm die haben solche Pegelkonverter schon onBoard, sind meist je nach Modell auch für Spannungen von 5 bis 24V ausgelegt und haben zudem Sicherungen und auch ein Relais verbaut, welches den Stripe komplett stromlos macht, wenn WLED ausgeschaltet wird.