Hi und bist du zufrieden mit dem neue E-Auto? Du kannst ja jetzt ein Vergleich zum EQA machen, wäre mal interessant.
Ich bastel gerade an einer neuen Flow-Card mit einfachen Grafiken fĂĽr den Hausstromverbrauch. Sieht auch schon ganz nett aus, mehr dazu sobald ich fertig bin.
Wir haben das Auto (Ford Capri / RWD / Long Range) erst mehr als eine Woche deshalb ist da noch eine gewisse Anfangseuphorie.
Aber gestern war ein Moment wo wir total begeistert waren. Das Auto hat gestern einen Parkunfall automatisch verhindert. Wären locker ein Schaden von 5000€ euro gewesen.
Ich war über die Freisprechanlage am telefonieren mit einem Freund und die Kinder und meine Frau haben sich nebenbei unterhalten. Parallel bin ich rückwärts gefahren um auszuparken (seitlich zur Straße geparkt).
Durch das Gespräch und die laute Kulisse bin ich gedanklich abgedriftet und hatte den Fokus verloren.
Plötzlich hat das Auto eine Notbremsung eingelegt weil ich das Auto hinter mir sonst rückwärts angefahren hätte.
Bin erst mal ausgestiegen um zu schauen ob ich nicht doch das andere Auto angefahren habe wegen Fahrerflucht und so.
Aber da war tatsächlich nichts und es fand eine saubere Notbremsung durch den Assistenten statt.
Ich werde das mit Pylonen nachstellen um den Assistenten besser zu testen und zu verstehen. Denn das ist wirklich ein tolles Feature.
Ich habe testweise das Auto ins Home Assistant gebracht aber anscheinend ist die Integration nicht so stabil so das man sich nach jedem Neustart aufwändig neu authentifizieren muss. Das muss ich mal weiter analysieren.
Sonst ist meine Frau sehr traurig, dass man ĂĽber Home Assistant nicht die Standheizung / Standklima aktivieren kann. Das hat Sie sehr gerne und oft beim EQB genutzt welches diese Funktion ĂĽber Home Assistant angeboten hatte.
Infrastruktur vorbereitet auf Wechsel von Breitbandkabel auf Glasfaser
Geplant:
mittelfristig Trennung von Proxmox
ich nutze Proxmox zu wenig.
es sind einige VM’s, LXC und HA-Klone installiert, aber aktiv betrieben wird in letzter Zeit nur eine HA-OS VM und eine OMV-VM für eine Netzwerkfestplatte.
künftig wird HA als native Installation mit einigen Add-ons auf dem Mini-PC laufen. Das hat für mich den charmanten Nebeneffekt, dass man „mal eben“, mit Hilfe des Backups, auf eine andere Hardware umziehen kann.
Die Netzwerkfestplatte (USB) werde ich versuchsweise an der Fritz!Box anschlieĂźen. Ich stelle dabei keine besonders hohen AnsprĂĽche an die Geschwindigkeit.
Ich habe endlich mein Backup-Monitoring abschließen können.
Da es unterdessen eine ganze Reihe von SicherungsmaĂźnahmen gibt, die ab und zu auch mal kontrolliert werden wollen, habe ich mich dazu entschieden, dafĂĽr ein eigenes Dashboard einzurichten.
Ich habe zwei HA Systeme (Produktiv und Test) die ihre Daten sowohl durch die eigene Backuplösung auf mein NAS sichern, als auch durch die Backuplösung der VMs in Proxmox. Daneben gibt es auf Proxmox einen LXC Container, in dem Paperless läuft und auch durch Proxmox Backup gesichert wird. Außerdem werden die Daten täglich exportiert. Und auch von dem Proxmox Knoten gibt es eine tägliche Sicherung der Konfiguration. Daneben sichern mein MacBook und mein Windows Laptop ihre Daten ebenfalls auf mein NAS.
Sämtliche Backups sind so angelegt, dass nur die letzten 7 Sicherungen behalten, und der Rest automatisch gelöscht wird.
Auf der linken seit im Dashboard gibt es fĂĽr jedes Backup ein Fortschrittsbalken, der die Zeit seit dem letzten Backup anzeigt und gegen Ende nach 22 Stunden rot wird.
In den anderen Karten färben sich die Icons, wenn Backups älter als 22 oder 24 Stunden werden oder die Anzahl der Sicherungen weniger oder mehr als 7 sind.
Das geht erstaunlich einfach, habe auch eine SSD per USB an der Fritzbox hängen und die Perfomance ist für mich in Ordnung, nicht das schnellste aber ausreichend für das Heimnetz. So kann man auch mal easy ohne Netzwerk über das FritzNAS Daten hin- und herschicken.
Moin, na kommt halt darauf an, was man fĂĽr Hardware verwendet. Du nutzt eine NVME, ich habe nur eine normale SSD ĂĽber usb 3.0 angeschlossen. Damit komme ich so auf knapp 100mb/s, ist ok, aber im Heimnetz bin ich trotzdem schneller. Habe gerade mal zum Test eine groĂźe Datei genommen.