[KW 30 / 25] : Was habt ihr diese Woche im Smart Home geplant / umgesetzt?

hui, eine Bosch Kaffeemaschine mit HomeConnect :+1:
unsere ist Àlter
 Und so musste ich mich mit dem SmartPlug behelfen. :wink:

2 „GefĂ€llt mir“

Ich auch weil die App den Stromverbrauch natĂŒrlich nicht anzeigt. Aber wegen jedem Mist eine Benachrichtigung schicken kann😂

1 „GefĂ€llt mir“

Welcher ist das?

1 „GefĂ€llt mir“

WĂŒrde mich auch interessieren. Finde es so irgendwie nicht.

1 „GefĂ€llt mir“

Es ist der hier:

damit habe ich ein „Profil“ des Leistungsaufnahme fĂŒr einen Kaffee abgebildet. Als externe Aktion setze ich dann einen input_boolean helper auf true, dieses Ereignis wird von MeasureIT registriert und die ZĂ€hler erhöht.

Meine Kaffeemaschinen-View sieht so aus:

3 „GefĂ€llt mir“

Ah ok den hatte ich gefunden :slightly_smiling_face:

1 „GefĂ€llt mir“

Mega. Habe hier auch einen Vollautomaten seit 2 Wochen stehen, bisher aus Faulheit noch nicht mal Strommessung dran - aber das bringt einen auf Ideen :smiley:

3 „GefĂ€llt mir“

von dem Blueprint nutze ich nur die gut konfiguierbare Erkennung von Start und Ende des jeweiligen HaushaltsgerÀts.
Dauer, Anzahl, Energiemessung mach ich mit HA-Mitteln. Meiner Meinung gehört so etwas nicht in die blackbox eines blueprints :wink:
also Energiemessung ĂŒber VerbrauchszĂ€hler, Messungen von Dauer und Anzahl mit MeasureIT. so habe ich die Daten in „normaler“ Sensorform ĂŒberall zur VerfĂŒgung. Und die Benachrichtigungen macht mein Skript, dass auf Telefonen, Fernsehern, PCs, native HA-Benachrichtigungen und evtl spĂ€ter VoiceAssistants die Nachrichten ausgibt.

All diese zusĂ€tzlichen Aspekte hat Blacky auf Wunsch vieler User eingebaut. Als ich angefangen habe, den Blueprint zu nutzen, gab’s dieZusatzoptionen noch nicht. Mittlerweile finde ich den Blueprint sehr/zu aufgeblasen, und damit auch nicht mehr so einfach zu debuggen.

1 „GefĂ€llt mir“

Ich habe es nicht geplant, aber so wie ich die Meldung von Zuhause verstehe hat unsere SpĂŒlmaschine das Zeitliche gesegnet. Strom liegt an, zumindest in der Steckdose, aber die LEDs der Programmauswahl glimmen nur noch dunkel


Irgendwelche Inspirationen fĂŒr eine neue? Wichtig wĂ€re mir das ich das Programm per HA starten kann. Also Überschuß vom BKW ausnutzen kann. Homeconnect und die anderen ĂŒblich VerdĂ€chtigen wĂ€ren vorhanden.

1 „GefĂ€llt mir“

Bin bei weißen GerĂ€ten nicht ganz up to date aber die Maschinen von BSH sollen bezĂŒglich Home Assistant gut dabei sein🙂

2 „GefĂ€llt mir“

Ein Update so gegen Wochenende.
Heute ging der WAF durch die Decke.
Denn ich habe endlich beim Ford die Klimasteuerung ins Home Assistant gebracht. Hier ein Bild:

Die Nutzung des Klimaknopfs war das meistbenutzte Feature meiner Frau beim EQB und endlich habe ich das beim Ford Capri nachgezogen :smiley:

Sie freut sich jetzt schon auf den Winter :snowflake:

6 „GefĂ€llt mir“

EV Vorklimatisierung ist einfach genial.

Ich habe bei mir im Eingangsbereich an einem der Zigbee Schalter sogar einen dedizierten physischen Knopf dafĂŒr gemacht - funktioniert mit dem Timing perfekt, wenn man kurz davor ist aus dem Haus zu gehen, drauf drĂŒcken, dann ist das Auto bereit bis man da ist. Finde ich noch bequemer als ĂŒber die Auto / HA App.

2 „GefĂ€llt mir“

Das wĂŒrde ja fĂŒr die Bosch sprechen die ich mir angesehen habe. :smiley:

Wenn man Smart Plugs noch rumliegen hat dann schaut man halt wie viel das ErhaltungsgerĂ€t ( CTEK LadegerĂ€t MXS 10) fĂŒr das Saisonauto so verbraucht :joy:

von EVCC wird ja viel berichtet :grinning:
aber bisher so ich keinen Grund das Einzurichten da ich keine Wallbox habe

Jetzt kam aber gerade ein Youtube Video von Tobias @smarthomeandmore

Ohne Wallbox und Smart Plug schalten :v:
also habe ich einen Grund das zu Testen

Bei mir lÀuft alle in eigenen Docker (also auch HA) auf meinem Raspi5

Anleitung ist sehr gut zum Einrichten
Docker | evcc - Sonne tanken :sunny::oncoming_automobile:

Also Verzeichnis angelegt in meinem Samba Share sowie dort die evcc.yaml
und die Docker Compose fĂŒr Portainer angepasst auf mein Volume
=> den Stack deployed

Das wars:
Aufruf ĂŒber

http://<host>:7070

Jetzt kann ich das Einrichten mit meiner DTU und Smart Plug in HA

EDIT:
DTU => Einbinden OK
3EM => Einbinden OK
HA Switch Nous AT8 => Einbinden OK

Da ich noch einen Ferraris ZĂ€hler habe, lĂ€uft alles dorthunein aktuell bzw in meine Solix 3. Sobald der ausgetauscht ist, werde ich Koch einen weiteren Akku holen, sodass es dann etwas ĂŒber 5kwh sind an AkkukapazitĂ€t.
Falls Überschuss dann noch vorhanden, wohin könnte das mit EVCC hin? E Auto haben wir nicht ebenso keine Scooter oder Ebikes. Bin mir nicht sicher, ob man die alte Eama bzw SpĂŒma damit starten kann


@smarthomeandmore
kannst Du mir helfen?

habe nach deiner Anleitung den HA Smart Plug eingebunden

links war der erste, der war verbunden beim Einrichten
nach einem Neustart von EVCC ist der Status „nicht verbunden“ (ABER GRÜN!!)

rechts habe ich gerade einen zweiten hinzugefĂŒgt und Status ist Status „verbunden“

Nach einem Neustart:

???

Hast Du eine Idee?
(Achtung => eigener Docker bei mir, nicht ĂŒber HA)

Hi, da bin ich mal gespannt was du nach deinen Tests sagst. Ich habe das auch eine Weile zu laufen gehabt, ist auch noch installiert, aber deaktiviert. EVCC macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man auch wirklich Verbraucher hat die dynamisch in der Ladekurve laden können. Einfache Smartplugs kann man einfacher und mit weniger aufwendigen Mitteln durch Automatisierungen in HA erreichen und braucht kein extra System wie EVCC zur Steuerung der Plugs, weil eh nur on oder off funktioniert.

Mein LadegerĂ€t fĂŒr Solar passt sich beispielsweise allein dem SolarĂŒberschuss an, da brauche ich somit auch kein EVCC. Den Heizstab kann ich nur an oder ausschalten, also wieder Smartplug. Das mache ich dann in AbhĂ€ngigkeit vom Ladestand der Batterie, dem zu erwartendem Ertrag fĂŒr den Tag und der aktuellen Solarleistung. Das klappt sehr zuverlĂ€ssig.

FĂŒr die Gartenpumpe verfahre ich genauso, wenn die Batterie auf 55% geladen wurde, Hauswasser min 45 Grad hat, noch genug Ertrag fĂŒr den Tag erwartet wird und die Leistung vom Solar (bei mir) ĂŒber 2000watt liegt und die Uhrzeit zwischen 11:00 und 15:00 Uhr liegt, dann schaltet Pumpenkreislauf 1 ein fĂŒr 20min, dann Pumpenkreislauf 2 und im Anschluss 3. So lĂ€uft eine Stunde die BewĂ€sserung in drei großen Pflanzbeeten und das nur an heißen, sonnigen Tagen. Wenn den ganzen Tag Sonne scheint, springt die BewĂ€sserung auch ein zweites Mal an.

FĂŒr Solar habe ich auch entsprechende Automatisierungen, die das Laden oder Entladen starten und habe mich daher wieder von EVCC entfernt. HĂ€tte ich ein E-Auto mit Wallbox wĂŒrde es wohl wieder anderes aussehen.

1 „GefĂ€llt mir“

@jayjojayson
bin fĂŒr alles offen und teste gerne

@smarthomeandmore
das gleiche verhalten habe ich mit einem Shelly Plug S (gen1)
einrichten und test ist er verbunden
nach dem Neustart

Was steht den im Log, da mĂŒsstest du was sehen!

1 „GefĂ€llt mir“