[KW 31 / 25] : Was habt ihr diese Woche im Smart Home geplant / umgesetzt?

was es mit den Leuchtstoffröhren auf sich hat wird nicht weiter drauf eingegangen. Aber hier mal ein kurzer Ausschnitt aus dem Forum:

Insbesondere der Sicherungswiderstand zeigt typische Spuren eines nicht bestimmungsgemäßen Ansprechens: Die Kohleschicht ist vollständig verbrannt.
Eine Hypothese des Schadensverlaufs: Wegen einer Überspannung, entstanden durch (a) falsche Verdrahtung (zwei Außenleiter an Klemme C und N) oder (b) Sternpunktverschiebung ist der VDR zum Ansprechen gebracht worden. Der VDR wird schlagartig niederohmig, um die Überspannung abzuleiten

Bei einer Falschen Verkabelung.

1 „Gefällt mir“

Ja gut bei falscher Verkabelung wäre das jetzt kein Wunder. Ich muss mir das mal durchlesen.

Weiters Zitat aus dem Forum von Thomas (absoluter Experte dort)

„ Bitte prüfe mal, ob Du noch klassische Leuchtstoffröhren in Betrieb hast! Diese Dinger verursachen beim Start hohe Spannungsspitzen, die den VDR Schritt für Schritt degradieren lassen.“

1 „Gefällt mir“

Genau an so etwas habe ich auch gedacht, hätte das in Praxis aber nie erwartet. Wieder etwas gelernt, sollte man sich wirklich merken. Ein paar wird es noch geben, die solche alten Röhren in Betrieb haben. Die könnte man einfach gegen Ledröhren austauschen und das Problem sollte geklärt sein.

Etwas off-topic, aber schön mal von jemand zu lesen, der auch in der Szene aktiv war. Kennst du vielleicht den Micro-H oder Micro-Hexa Copter? Die Designs dazu stammen aus meiner Feder. :slight_smile:

www.ebay.de/Micro-Hexa

www.ebay.de/Micro-Hexa

(bevor einige vielleicht herummeckern, zu damaligen Zeitpunkt war das Fliegen so erlaubt und der Micro-H Copter hat knapp 40g gewogen, also so gut wie nichts.)

1 „Gefällt mir“

Ich bitte dann auch Mal um Entschuldigung für das OT.

Der microH ist aus deiner Feder? Dann musst du jetzt tapfer sein. So sieht meiner heute aus. Ich hatte alle Schrauben durch Polycarbonatschrauben ersetzt um noch das letzte bisschen Gewichtsersparnis herauszuholen. Die Deckplatte müsste ich noch irgendwo haben… Aber mein Sohn hat seinen ersten Kopter, vielleicht komme ich ja auch Mal wieder zum fliegen. Dji zählt nicht, weißt Du ja.

Hab sogar noch ein Video gefunden. :stuck_out_tongue:

1 „Gefällt mir“

Geil, das finde ich richtig cool, nach 10 Jahren den nochmal bei anderen zu sehen. :slight_smile: :ok_hand: War schon ein cooles Teil und ja die stammen tatsächlich aus meiner Feder, war damals sehr aktiv in der Szene und kenne auch Benedikt von micormotorwarehouse ganz gut, der ist ja damals nach Australien ausgewandert und hat viel für die Microcopterszene getan. Motoren und Copter habe ich noch einige, hat sich dann halt angesammelt. :wink: Hatte auch an MultiWii 2.3 mitgewirkt, bevor dann betaflight und co der Standard wurde. Ach das war schon eine schöne Zeit.

Mit MultiWii habe ich angefangen! Also fast, mein erster Kopter war von Blade, der hat mit meiner Spektrum Funke funktioniert. Kurz danach gab es ein C´T Spezial ‚Kopter‘ mit Bauanleitung für einen Flyduino Kopter mit NanoWii. Dann habe ich angefangen löten zu lernen und alles mögliche zu miniaturisieren und manchmal mehr als einen Kopter pro Monat neu zu bauen. Aber als Papa hat man dann plötzlich ganz andere Prioritäten. So bin ich dann schleichend zum Smarthome gekommen.
Aber ja, die Zeiten waren schön. In Friedewalde hatte ich keine Chance, aber mit flott (für andere) Kopter reparieren konnte ich gut mithalten. Ich war mit Kay(RCTech) und Stefan( Pegasus Race Quad Gear) in einem Modellbauverein.
Ich habe aber irgendwie damit gerechnet hier Leute aus der Szene wider zu lesen. Wir sind auch nicht alleine. Ich habe hier noch jemand anderen wiedererkannt.

Jetzt haben wir das Thema aber wirklich gekapert. Wäre eigentlich etwas für Trashtalk, oder?

1 „Gefällt mir“

Habe die Beiträge mal alle in hier ins Wochenthema verschoben, dann müllen wir im anderen Thema nichts voll.

Du sprichst mir aus der Seele, hört sich sehr nach meinem Werdegang an, Blade mit Spektrum war auch mein erster, war halt preislich erschwinglich. Danach ging es direkt in der zweiten Woche mit MultiWii los. Da wurden teilweise noch MPUs aus der NintendoWii genutzt, weil es die Sensoren noch nicht in Masse gab. Gelötet hat man echt so viel, macht man daher heute noch im Schlaf. Hatte mir damals für unterwegs auch extra einen Gaslötkolben zugelegt und für schnelle Reparatur war der echt super, nutze ich heute noch ab und an im Außeneinsatz. Flyduino hatte ich auch einiges von und auch einen Copter von den aufgebaut, waren halt auch noch viel größer wie heutige Racecopter. Die sind dann mit der Zeit immer kleiner geworden und so bin ich auch auf die Micro H Copter gekommen. Der Markt darum hat sich dann auch gut entwickelt, es kamen neue Boards ohne Ende und viel passende Motoren heraus.

Am Ende ich bin für Luftbildaufnahme wie sicherlich sehr viele bei dji gelandet. Aber das ist halt kein wirkliches fliegen mehr, mehr gucken und freuen…

Ich glaube das Basteln war auch ein großer Punkt was mich zum Anfang am Smarthome fasziniert hat. Zudem kam die Verbindung dazu, Arduino und Computer Kenntnisse zu nutzen, genauso wie 3D Zeichnen für alle mögliche Smarthomedinge. Also hat man ziemlich viel von früher auch heute noch in der Nutzung. Nur das Fliegen fehlt… :wink:

1 „Gefällt mir“

Mein Refoss P11S Smart Wi-Fi Plug ist heute angekommen

Verpackung war sehr verwirrend :stuck_out_tongue_winking_eye: ebenso der Aufdruck am Plug
Überall steht nur P11 anstelle P11S !!

Aber es ist ein P11S

  • Einrichten über seinen AP ging alles Reibungslos
  • HA hat ihn sofort eingebunden (habe vorher aber auch die „Refoss RPC“ installiert)

Das Relais schaltet übrigens sehr leise
Im Router meldet sich übrigens wider ein Meross Gerät

API erinnert mich sehr an Shelly

http://192.168.179.xx/rpc/Refoss.Config.Get
http://192.168.179.xx/rpc/Refoss.Methods.List
http://192.168.179.xx/rpc/Refoss.Status.Get
http://192.168.179.xx/rpc/Refoss.Upgrade
usw.

Schalten
http://192.168.179.xx/rpc/Switch.Action.Set?id=1&action="on" 
http://192.168.179.xx/rpc/Switch.Action.Set?id=1&action="off"
http://192.168.179.xx/rpc/Switch.Action.Set?id=1&action="toggle"

Http Request mit Timer habe ich erst einmal nicht gefunden

Macht erst einmal einen guten Eindruck

Ich habe die letzten Tage dazu genutzt die Warnungen und Fehler-Meldungen im Log von HA zu beheben. Da waren bei mir doch ein paar dabei, die durch Automationen bzw. fehlerhaften Templates ausgelöst wurden. Nun ist das Log bei mir wieder sauber bzw. Es kommen nur Meldungen von HA selber. Nichts dramatisches.

2 „Gefällt mir“

ja, man merkt das er sehr neu ist

die Einstellung zum verhalten wenn er eingesteckt wird

  • gibt es in der API => geht aber nicht, bzw wird ignoriert
  • in der WenUI gibt es diese Option nicht
  • über die App gibt es diesen Punkt => danach reagiert aber der Taster nicht mehr

Also abwarten auf update, werde es dem Support noch mitteilen (mal schauen wie schnell sie reagieren)
Edit: ist erstellt: