Hallo Communityđ«¶,
hier der Wochenbeitrag fĂŒr KW 31 in 2025 ĂŒber unser aller Smart Home und weitere technische Dinge.
Ich mach mal den Anfang:
Folgendes wurde abgeschlossen:
Die Erweiterung der PV Anlage ist abgeschlossen und ich mache noch paar Feinheiten in Home Assistant fĂŒr die neuen EntitĂ€ten und der Batterie
GartenbewÀsserung habe ich nun endlich umstellen können und 4 Regner neu positioniert. Dabei habe ich auch einen komplett still gelegt weil es nicht mehr gebraucht wurde.
Nachdem gestern meine Autobatterie durch ein âMissgeschickâ auf 5V entladen wurde und ich anschlieĂend in der Nacht 68Ah geladen habe (sportlich bei angegeben 70Ah KapazitĂ€t) schaue ich mir jetzt an was die Batterie noch kann. Dazu habe ich meinen Victron mppt an das Auto angeschlossen und meine ReisekĂŒhltruhe ins Auto gestellt. Damit das ganze auch noch etwas mit HA zu tun habe, habe ich den Solarladeregler pflichtbewusst eingebunden.
@DirtyBird sauber mit der Einbindung! Die Ăbersicht, Datenspeicherung, etc ist ja in HA viel besser wie auf dem Handy (Auch wenn die Victron App ja auch Historie, etc kann)
Bei mir startet hoffentlich das Projekt Klimaanlage und die damit verbundene Integration mit ESPHome zur steuern. Ohne IR und co, sondern direkt per Serieller Schnittstelle. Soweit der Plan, ob das klappt ist noch offen.
Ist ja nicht wirklich auf meinem Mist gewachsen. Die Integration ist aus Hacs und sobald man verstanden hat das die mac, nicht wie in der Victron App angezeigt, sondern mit GroĂbuchstaben und Doppelpunkten braucht, lĂ€uft es auch.
Normalerweise benutze ich aber nur die ganz einfachen BatterySens von Victron. Die können nur Spannung und Temperatur. Den mppt benutze ich nur wenn ich mit dem Dachzelt unterwegs bin und zusĂ€tzliche Verbraucher ĂŒber die Autobatterie betreibe.
Ja, wirklich schade, dass die Integration nicht auf den Speicher der Victron GerÀte zugreifen kann.
âSchabbatmodusâ, das musste ich erst einmal nachschlagen. Was es nicht alles gibtâŠ
Ich hatte bei meiner SpĂŒlmaschine lokal weniger EntitĂ€ten, als ich noch parallel online eingeloggt war. Vielleicht Ă€ndert das bei Dir ja auch noch etwas. So wie es jetzt angezeigt wurde, ist die Wahl natĂŒrlich leicht.
Ich muss arbeiten und komme zu nichts so richtig, aber zum GlĂŒck nur noch 2 1/2 Wochen, dann ist wieder Urlaub angesagt.
Hatte mir bei Ali ein PrĂ€zisions-Schraubendreher-Set bestellt und hatte eigentlich nicht viel erwartet bei einem Preis von 7âŹ, aber ich finde den richtig genial. Das ist ein hochwertiges AlugehĂ€use und durch Tippen auf open öffnet sich das Case. Die Bits und Schraubdreher halten magnetisch. Cool gemacht, macht alles einen wertigen Eindruck und so habe ich alle wichtigen Schraubdreher zum Basteln immer griffbereit. Habe natĂŒrlich auch schon das ein oder andere Set, aber so kompakt, mit 46 Teilen habe ich keins.
Habe mich nach dem ich mir beides angeschaut habe auch fĂŒr die Core Integration entschieden. Aber wie der Teufel so will hat unser Kaffeevollautomat auf einmal keinen Bock mehr auf Internet. Obwohl er im Router als online steht.
Wenn ich Zeit habe schaue ich da mal in ruhe.
Sonst ist nicht viel passiert bei mir Richtung neues im Smart Home.
Zu viel Arbeit und privat auch zu viel Arbeit rund ums Haus.
Ach wartet, Updates habe ich naĂŒrlich gemacht das war es aber auch schon.
Habe gearde mich mal mit EVCC und dem einbinden von Tasmota Schalter mit dem ich meine BWWP schalte befasst. Das funktioniert sehr einfach und verlĂ€sslich! @smarthomeandmore kannst du sagen ob es da eine Begrenzung gibt was man an GerĂ€ten einbinden kann und hat man die dann alle im WebIF drin oder gibt es eine Möglichkeit sie auch auszublenden? Habe in der Doku von EVCC geschaut aber konnte nichts finden! Vllt weiĂt du was dazu?
Moin, aktuell gibt es keine offizielle Möglichkeit ein eingebundenes GerÀt (z.B. deine Tasmota-Steckdose) in der WebUI auszublenden. Nur wenn man es aus der evcc.yaml oder in der UI entfernt, wird es nicht mehr angezeigt. Alles was du in der site.loads oder unter meter / device definierst, taucht auch sichtbar in der WebUI auf.
Eine Begrenzung an GerĂ€ten gibt es auch nicht, hĂ€ngt mehr von der Perfomance deines Systems ab. 1-20 GerĂ€te sollten problemlos machbar sein. DafĂŒr kann man dann mit priority 1-10 die wichtigsten 10 GerĂ€te in der Reihenfolge der Lade/Einschalt-PrioritĂ€t einstellen. Dadurch ergibt sich ja auch eine gewisse Limitierung.
Damit der Smartplug clever geschalten werden kann, mĂŒssen aber auch die Voraussetzungen stimmen, also Smartmeter, PV und eventuell Batterie sollten schon gut eingebunden sein.
Danke mal fĂŒr die Info! Nur wenn man mehrere Device eingebunden hat wir das im WebIF dann schon sehr unĂŒbersichtlich, aber mal sehen die Entwickler von EVCC sind sehr auf zank und da wird sicher dann mit der Zeit eine Lösung kommen. Habe jetzt mal ein GerĂ€t eingebunden rein aus Interesse und zum testen.
Ja leider, auch einer der GrĂŒnde, warum ich es aktuell nicht nutze.
Ich finde bei smarten Steckdosen braucht es auch kein extra System, dass die steuert (geht mit HA genauso gut). Bei Wallbox oder Batterieladen ist das schon eine andere Nummer.
Der nĂ€chste Teil fĂŒr das Vorhaben/Projekt August ist so eben eingetroffen.
Irgendwo habe ich gelesen das Leuchstoffröhren tödlich sein sollen fĂŒr den Shelly, stimmt das ?
Mir darfst du immer Antworten
Hui ok. Das lese ich jetzt zum ersten mal. Liegt evtl daran das ich seit viiiiieeelen Jahren keine Leuchtstoffröhren mehr in Betrieb habe.
HÀtte ich auch nie gedacht, letztlich misst der Shelly ja den gesamten Stromverbrauch im Haus und da hÀngen auch ganz andere Verbraucher daran. Habe mir das jetzt noch nicht weiter durchgelesen, aber wodurch kann so etwas kommen? Einschaltstrom/Spannung der Leuchtstoffröhren?