[KW 51 / 24] : Was habt ihr diese Woche im Smart Home geplant / umgesetzt?

Hallo CommunityđŸ«¶,
hier der Wochenbeitrag fĂŒr KW 51 in 2024 ĂŒber unser aller Smart Home und weitere technische Dinge.

Ich mach mal den Anfang:

  • Im Forum habe ich weitere Einstellungen vorgenommen, unter anderem haben die Creator nun den YouTube Flair
  • Ein Flair fĂŒr die Mods wird folgen
  • Im Smart Home habe ich ein Shelly Plus 1 mit einem Shelly 1 Gen3 ausgetauscht. Video dazu kommt in 3 Tagen :partying_face:
1 „GefĂ€llt mir“

Ich teste gerade die Notifications for Android / FireTV um auf dem Fernseher das ein oder andere anzeigen zu lassen.

2 „GefĂ€llt mir“
  • Ich werde drei weitere RĂ€ume mit Tempearatur/Feuchte Sensoren bestĂŒcken und die Thermostate dort auf Better Thermostat umstellen.
  • Ich habe hier noch eine Leuchtstoff-Röhre an der Decke die ein Zigbee-Relais zum Schalgen bekommen soll. Das AustauschgehĂ€use fĂŒr die Aufputz-Verteilerdose ist schon gedruckt, ich muss das nur noch installieren.
  • Apropos installieren, habe auch vor, eine Home Assistant VM als Testsystem aufzusetzen.
2 „GefĂ€llt mir“

Bin gerade an meinem ersten WLED Projekt :slight_smile: und teste ob der Bug der Netatmo TĂŒrklingel endlich behoben wurde :rage:

2 „GefĂ€llt mir“

ich habe so viele angefangene projekte in der schublade, im ha selbst herrscht das totale chaos - irgendwie fehlt mir der antrieb mal wieder aktiv zu werden :slight_smile:
aus diesem grund treibe ich mich hier und im discord rum :slight_smile:

doch eines wĂŒrde ich dieses jahr gerne noch vollenden, meine reolink doorbell (webrtc stream auf google nest) in verbindung mit einem nfc und fingerprint auf esphome basis, was ich gerne mal beenden möchte.

2 „GefĂ€llt mir“

Ich habe vor ein paar Tagen CYD Cheap Yellow Display mit Home Assistant und ESP Home eingerichtet und werde mir wohl noch ein oder zwei solcher Displays zu legen, wichtig ist halt mit ESP Chip fĂŒr die Verbindung zu ESPhome.

Ansonsten habe ich am Wochenende endlich die letzten Heizungen im Smarthome integriert, nutzte da weiterhin homematic fĂŒr und habe nun 11 StĂŒck im System. Das Zigbee Netztwerk ist gewachsen um einen Starkvind Luftreiniger von Ikea und ein paar andere GerĂ€te.

Am Wochenende werde ich mich mit NFC Tags beschÀftigen :slight_smile:

1 „GefĂ€llt mir“

Ich hab fĂŒr diese Woche auch noch einige Dinge auf dem Zettel:

  • Sat Fernsehen wieder reparieren, da ist irgendwas abgeschmiert. Mal schauen was da los ist
  • Konzept verbesserte Serverschrank BelĂŒftung
  • Neue Überwachungskameras im Garten anbringen
  • Monitoring erweitern
  • Konzept fĂŒr wöchentliche Synchronisation zwischen BackUp Speicher auf dem lokalen NAS und OneDrive (damit ich im Falle des Worst Case Szenarios Backups die maximal 1 Woche alt sind in der Cloud sicher hab)

Und meine grĂ¶ĂŸte Aufgabe, die ich inzwischen schon Wochen vor mir her schiebe:

  • Umbau des kompletten Heimnetzes inkl. Umstieg von Fritzbox auf Dream Machine.

Dazu gehört:

  • DSL Leitung aus BĂŒro in Technikraum legen
  • DSL Modem anschließen
  • Glasfaser Leitung aus Keller in Technikraum
  • Dreammachine als Router einrichten mit Glasfaser und DSL als Failover
  • Dahinter auf jeder Etage und im NebengebĂ€ude eine Fritzbox ans laufen bekommen fĂŒr DECT und als Access Points
  • Heimnetz neu strukturieren - ich will endlich Sinn in der IP Verteilung haben und verschiedene IP Bereiche fĂŒr verschiedene GerĂ€te einrichten. Sprich z.B. alle ESPs von 192.168.178.80 bis 192.168.178.100 und so weiter
  • Dann muss die ganze VPN Nummer die aktuell ĂŒber Wireguard in der Fritzbox lĂ€uft auf die DreamMachine ĂŒbertragen werden
  • Und mal sehen was ich noch so tolles mit dem GerĂ€t bauen kann

Ob ich das tatsÀchlich diese Woche mache - es wird sich zeigen :joy:

3 „GefĂ€llt mir“

Hy,
Ich habe ein esp32 nodemcu mit zwei DS18B20 TemperaturfĂŒhler ausgestattet und diese an die Vor- und RĂŒcklaufleitungen meiner Heizung montiert.
Eingebunden in Homeassistent via ESPHome.

Messen zwar „nur“ die Rohrtemperatur, aber schon interessant wie unterschiedlich sich manchmal die Temperaturen verhalten.

2 „GefĂ€llt mir“

Habe soeben 3 von 6 neuen Rauchwarnmelder von AQARA in mein Zigbee-Mesh aufgenommen. Die habe ich gĂŒnstiger bekommen, dank Stefan vom Kanal „verdrahtet“ konnte ich einen 15% Rabattcode einlösen.
Das Anlernen in Zigbee2MQTT hat super funktioniert, auch ohne lĂ€stiges Lesen der Anleitung, die sich wahrscheinlich eh schwerpunktmĂ€ĂŸig auf den AQARA-Hub konzentriert. Die AQARA-GerĂ€te haben sich sogar besser etabliert als meine 12 frient-Rauchwarnmelder. Bei den frient-GerĂ€ten habe ich immer noch Fehlermeldungen, welche aber die FunktionalitĂ€t nicht beeinflussen, da es sich dabei um den Batteriestand handelt. Auch haben die AQARA-GerĂ€te eine bessere FunkqualitĂ€t (LQI) als frient. Es scheint allerdings, wie bei manchen anderen AQARA-GerĂ€ten auch so zu sein, dass der RM bei Ortswechsel neu angelernt werden muss, was aber in der Praxis kein Problem ist. Etwas zĂ€h hat sich bei mir die Aufgabe in Node-Red dargestellt, die Sirenen der RM manuell auszulösen. In den Bildern ist die Lösung zu sehen. ZusĂ€tzlich muss einmalig der Switch „linkage alarm“ auf „on“ gesetzt werden.



Die entsprechende EntitĂ€t muss natĂŒrlich angepasst werden.
Die EntitĂ€ten kann man ganz gut in den „Entwicklerwerkzeugen“ unter „ZustĂ€nde“ finden - siehe Bild

Bei Interesse liefere ich gerne weitere Einzelheiten.

Hallo Seppel,
das habe ich Ă€hnlich gemacht, mit einem ESP8266 und insgesamt 7 StĂŒck DS18B20 habe ich einige Messungen einschließlich der Abgastemperatur eingerichtet.
Mir diesen Messungen ist es mir gelungen die Heizkurven und die Warmwassertemperatur derart zu optimieren, dass ich nachweislich ca. 20% weniger Gasverbrauch beobachte. Die Messungen und Optimierung habe ich im Januar/Februar gemacht, da diese Monate zu den verbrauchsstÀrksten zÀhlen.
Ein Tipp, falls du nicht schon sowas gemacht hast, habe ich noch.
Die TemperaturfĂŒhler mit WĂ€rmeleitpads und Schellen oder Kabelbindern an den Rohren befestigen und mit Isolierung einpacken.
Ich war sehr ĂŒberrascht, welche Auswirkungen das hatte.
Die Aufzeichnungen, welche ich sowohl mit Statistikdiagramm-Karten, Plotly-Graph-Karten und zuletzt und endlich mit Grafana gemacht habe, sahen plötzlich ganz anders aus. Vor allem die zeitliche Dynamik, bzw. Spitzenwerte waren dann auf einem anderen, glaubwĂŒrdigerem Niveau. Um die TemperaturverlĂ€ufe aussagekrĂ€ftiger zu gestalten habe ich in HA Mittelwerte gebildet und in Grafana visualisiert. - siehe Bild - einige Werte habe ich ausgeblendet, damit es ĂŒberschaubar ist. Zeitgleich habe ich mit einer ESP32 Kamera und AI-on-the-Edge den GaszĂ€hlerstand verfolgt.

3 „GefĂ€llt mir“

Gerade noch den ersten Tuya-TĂŒrkontakt im Zimmer des Sohnes installiert. Dazu musste ich allerdings erst mal den 3D-Drucker anwerfen um die Elektronik des Kontaks auf das Niveau des TĂŒrblattes anzugleichen an dem dann der Magent klebt. 2 cm Höhenunterschied fĂŒhren sonst zu Problemen bei der Erkennung ob die TĂŒr geöffnet oder geschlossen ist.
Das ganze dann auch gleich als Sensor fĂŒr Better Thermostat genutzt, Söhnchen ist Frischluftfanatiker und heizt gerne dieses draußen mit wenn er seine BalkontĂŒre aufmacht, das kann ich dank Better Thermostat jetzt hoffentlich verhindern. :grin:

2 „GefĂ€llt mir“

Das klingt hochinteressant.

3D Drucker Projekte sind die besten Projekte :+1:

Hallo Schorsch,
vielen Dank fĂŒr die ausfĂŒhrliche Anleitung :grinning:
Das mit den WÀrmeleitpÀds hatte ich zwar vorher schon gelesen, konnte mir aber nicht vorstellen das dies an einem runden Rohr so viel bringen kann.
Ich werde es aber noch nachholen.
FĂŒr die Abgastemperatur: Hast du den Sensor einfach ins Kaminrohr gesteckt?
Mit Statistiken habe ich mich bisher noch ĂŒberhaupt nicht beschĂ€ftigt, werde mich aber mal in Grafana einlesen,
Vielen Dank :grin:

1 „GefĂ€llt mir“

Hallo Seppel,
das bringt an einem runden Rohr viel, wenn das Pad dick genug ist.
Habe so etwas verwendet.
Daraus kann man mit dem Cutter einige Messstellen zurechtschneiden.
Und nicht vergessen, die Messstellen anschließend zu isolieren.

FĂŒr den Sensor habe ich ein Loch in das Rohr gebohrt, neben die Stelle, wo der Schornsteinfeger seinen MesslĂŒmmel reinsteckt.
Die Temperaturen sind nicht sehr hoch. Das dĂŒrfte fĂŒr den Sensor kein Problem sein.
Die Spitzenwerte im Bild treten auf, wenn das Brauchwasser erwÀrmt wird.
Warum, weiß wohl nur die Heizungssteuerung, in die ich nie elektrisch oder mechanisch eingreifen werde. :no_entry_sign:


Als Nebenprodukt mache ich damit auch noch eine BrennerĂŒberwachung.
An den Handstellknopf des Abgasklappenmotors habe ich einen AQARA-Fenstersensor angebracht. Wenn die Abgasklappe öffnet und die Abgastemperatur nicht in einer bestimmten Zeit ansteigt, hat der Brenner nicht gezĂŒndet und ich bekomme dann eine Nachricht auf’s Handy. Dann ist wieder eine Reinigung der ZĂŒndelektrode angesagt.

1 „GefĂ€llt mir“

Ich habe ein sehr altes Smartphone als IP-Cam mit Motiondetektion mit Snapshot als Pushnachricht und automatisierter Ladefunktion in HA Eingebunden, war aber nur just for fun. :sweat_smile: