Hallo Community,
demnächst wird bei mir eine Wärmepumpe der Marke Lambda verbaut. Diese Wärmepumpe kommt aus Österreich, es gibt aber auch einen Lizenzbau in Deutschland.
Hat vielleicht hier jemand eine solche WP, oder Infos ob es Sinn macht eine solche in HA aufzunehmen.
Auch stelle ich mir Fragen ob alle Temperaturfühler , Zimmer, Aussen, … , von der WP sein müssen oder von andern Systemen zur Verfügung gestellt werden können.
Zur Info, nach der WP kommt auch PV aufs Dach und das EV steht schon seit Jahren in der Garage.
Im allgemeinen bin ich an allen Infos zur Lambda WP interessiert.
Gratulation zur Entscheidung für diese Wärmepumpe
Sensationeller Wirkungsgrad auch in einem Heizkörperhaus
Eine Integration in HA macht Sinn, Grade wenn man eine PV Anlage hat
Ich lasse der WP ihre Fühler und regle über HA dann z.b. die Vorlauftemperatur und die Boiler Temperatur.
Zusätzlich noch die Sollwerte für die einzelnen Räume um 1 Grad nach oben - damit steckt man Energie „ins Haus“
Danke, wenn du erlaubst, werde ich nach der Inbetriebnahme der Lambda noch nach Details fragen. Im moment bin ich noch sehr mit dem Abbau der bestehenden Ölheizung beschäftigt.
Oder gibt es noch Sachen, welche vor oder bei Inbetriebnahme beachtet werden müsse, speziell auch in Bezug auf die folgende Integration in HA?
Die Einträge in der Dropdown Liste sind etwas schwer verständlich.
E-Eintrag = Erzeugung der PV-Anlage
Neg. E-Überschuss = Wert direkt vom Smartmeter (z.B. bei Fronius)
Pos. E-Überschuss = Wert direkt vom Smartmeter
Nimm 1. oder 3. - der Rest ist egal, weil Du in HA dann rechnen, glätten, etc. kannst.
Viel Spaß beim Ölheizung ausbauen.