Ich beschäftige mich seit 2016 mit dem Smarthome Thema.
Zunächst auf einem Raspi dann auf einem Intel NUC.
Begonnen habe ich mit FHEM und bin irgendwann in Richtung ioBroker aufgebrochen.
Weil ich viele verschiedene Technologien in FHEM angemeldet hatte lasse ich das einfach weiterlaufen und verwende die Bridge um auf die FHEM Elemente aus ioBroker zuzugreifen.
2023 kam eine Solaranlage mit Speicher von RCT dazu und jetzt möchte ich endlich mal ein sinnvolles Energiemanagement mit meinen Wärmepumpen machen.
Auf euch gestoßen bin ich durch Matthias Kleines Blog, dessen ioBroker Kurs ich vor einiger Zeit gekauft habe und dessen YouTube Videos ich sehr mag.
Hi Markus, sei willkommen in der Runden…
Energiemanagement ist hier immer wieder Thema, da sich aktuell sehr viele damit beschäftigen. Ich habe das auch alles optimiert und es geht weiter. Man findet wohl nie ein Ende.
Ja, meine Wärmepumpen stammen aus dem Vor IoT Zeitalter.
Also ohne irgendwelche Busanbindungen oder auch nur eine serielle Schnittstelle.
Momentan gehe ich jeden Morgen in den Keller um die Zieltemperatur meiner Warmwasserwärmepumpe hochzusetzen und Abends das gleiche Spiel in die andere Richtung.
Dabei habe ich längst einen Shelly mit Temperatursenor rumliegen, den ich nur dazwischen schalten müsste
Mir gefällt das auch sehr gut. Viel besser als bei iobroker früher. Hier bekommt man wirklich mit, was los war, wenn man mal ein paar Tage offline war. Alles schön aufgeräumt und übersichtlich.
Na dann los, schnell den Shelly installieren und zwei Gänge am Tag sparen.
Willkommen hier, in der Runde! Habe auch ungefähr den selben Werdegang hinter mir, wie du ihn gegangen bist.
Hab auch so um 2015 mit FHEM mit Homematic Geräten angefangen mit einem Rpi und einem BusWare Dongle. Später dann OpenHUB, NodeRed, ioBrocker und schließlich bin ich bei HA gelandet.