ich habe jetzt 5 Tapo Steckdosen außer Betrieb genommen. Die Geräte kacken immer noch ab. Wenn ich sie dann im Zigbeenetz neu aufnehme, brauche sie jetzt auch noch sehr lange bis sie den Konfigurierungsdialog abgeschlossen habe.
Je mehr ich ausschließe, desto schlimmer wird es.
Auf Systemen die nicht dauerhaft betriebssicher laufen habe ich eigentlich keine Lust. Das hat das System seit 4 Monaten aber immer getan.
Meine Lebenszeit ist mir eigentlich zu schade um irgendeinen Störenfried zu suchen.
Nachdem die 5 Tapo Steckdosen vom Netz waren und ich den Rasby zusätzlich mal komplett stromlos gemacht habe, wurden auch alle Zigbeegeräte Geräte wieder zügig im Dialog neu aufgenommen.
Seit dem läuft es jetzt. Ich will mich nicht zu früh freuen aber wie es momentan aussieht könnte es an den Tapo Wlansteckdosen gelegen haben. Danke für den Tip Ugur @Smartzeug .
Wenn das so ist, werden die 5 Steckdosen gegen Zigbee Steckdosen ausgetauscht und ich habe dann auch noch satt Repeater, obwohl es daran dann wohl nicht gelegen hat.
Komisch find ich aber immer noch, das das ganze System vorher Monate einwandfrei gelaufen hat und auf mal war das vorbei…
Updates mach ich, nehme aber nach Möglichkeit nicht ,0 Version sonder lieber .1er Versionen. Ich hatte sogar ein Backup restored aber das war vieleicht nicht alt genug.
Das Problem habe ich damals gelöst in dem ich die Antennen weiter von einander entfernt habe. (ZigBee Stick / Raspmatic / Fritzbox) und die Fritzbox fest auf Kanal 2 / ZigBee auf 9). Seitdem lernen sich die Geräte sofort an und nicht erst nach dem 5ten Versuch, außerdem habe ich auch keine Ausfälle oder störungen mehr.
bei mir scheint das Problem auch gelöst zu sein. Das schnelle „normale“ anlernen, funktionierte bereits nach einem Neustart des HA auf Rasbpy sofort wieder.
Ich hatte auch mit festen Kanälen gearbeitet, habe das aber auch schon wieder zurück geändert. Es lief vorher auch über Monate mit der automatischen Kanalwahl der Fritzbox.
Allerdings habe ich 5 TP-Link Tapo P110 Steckdosen eliminiert, 4 davon befanden sich im Umkreis von ca. 4 Metern um den Skyconect. Ich habe einen Betonkeller in dem das alles angeordnet ist. Darum ist, so meine ich jedenfalls, die Störungen von fremden 2,4 GHz Netzen nicht so gravierend. Die Fritzbox steht im EG und soll aber weiterhin den Kanal wechseln können um auf Nachbarnetze reagieren zu können.
2 der Steckdosen habe ich mit Zigbeesteckdosen getauscht. Somit habe dann auch noch eine besseres Mesh-Netz.
Es scheint so, das das Problem gelöst ist, zmindist läuft’s seit einigen Tagen. Komisch finde ich immer noch, das es monatelang vorher sauber funktioniert hat.