Meine Klimaanlage – komplett lokal steuerbar ohne Cloud?

ich habe meine Klimaanlage so umgebaut, dass sie komplett ohne Hersteller-Cloud und ohne App läuft. Ziel: direkte Einbindung in Home Assistant, gekoppelt an PV-Überschuss.

Setup im Detail:

Warum mache ich den Aufwand?:

  • Keine Abhängigkeit von Cloud-APIs.
  • Reaktionszeit praktisch null, da lokal.
  • Verbrauchsdaten können in Echtzeit mit PV-Erzeugung gematcht werden.
  • Zukunft: Heizen im Winter mit dynamischen Tarifen, Kühlen im Sommer mit PV-Überschuss.

Messwerte:

  • Kleine Anlage im Studio pendelt sich beim Kühlen bei ca. 600 W ein.
  • Dual-Split im Wohnzimmer → Startlast ca. 1,4 kW, moduliert dann runter.
  • Alle Daten laufen in Home Assistant und stehen für Automationen zur Verfügung.

Hab hier das im Video genau gezeigt https://youtu.be/TdGsIxrfrbM

Jetzt bist du dran:

  • Wer hat bereits eine Klimaanlage eingebunden?
  • Welche Modelle nutzt ihr und welche Schnittstellen habt ihr verwendet (USB-Port, serielle Pins, Modbus, IR)? Wie schnell reagieren die?

Ich bin ehrlich, habe gedacht diesen Sommer sie öfter zu brauchen :smiley: aber ich denke lieber jetzt schon haben und dann im Winter nutzen.

Bin gespannt von euch zu lesen!

2 „Gefällt mir“

Moin.
Ich habe meine Klimaanlage seit ca. 2 Monaten auch über ESP-Home in meinem HA…
Meine ist von Kältebringer. Bei der ist das original W-LAN Modul nicht über USB angeschlossen, sondern über einen einen Stecker auf der Platine der Klimaanlage.
Zum Glück ist es an der Platine beschriftet. (+5V/GND/RX/TX)
So habe ich die Kabel an ein D1mini gelötet.

Hi und was hast du dann für einen Code geschrieben oder genutzt um die RX/TX Signale umzuwandeln, bzw. nutzen zu können?

So wie das jetzt verstehe auf der HP läuft das über den ESP Master Kurs! Man wird auch immer wieder zum dem hin verlinkt!

Moin

Es gibt ein GitHub Projekt das die Befehle umsetzt.

Dazu eine Deutsche Übersetzung

Das ist mein yaml code…
Habe ich mit Hilfe eines andern Forums so umgesetzt. :innocent:
Sprich der Code ist nicht auf meinem „Mist“ gewachsen.

esphome:
  name: splitanlage-1og-espmini
  friendly_name: Splitanlage 1OG (ESPmini)

esp32:
  board: esp32-c3-devkitm-1
  framework:
    type: arduino

# Enable logging
logger:

# Enable Home Assistant API
api:
  encryption:
    key: "xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx"

ota:
  password: "xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx"

wifi:
  ssid: !secret wifi_ssid
  password: !secret wifi_password

  # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
  ap:
    ssid: "Splitanlage-1OG-ESPmini"
    password: "Go2Fallback!"

web_server:
  port: 80    

captive_portal:
    
substitutions:
# Eindeutiger Name für diese Konfiguration – verwende nur lateinische Buchstaben und Zahlen,
# keine Leerzeichen oder Sonderzeichen, z. B. "tclac".
# Wenn du mehrere Klimamodule hast, muss device_name entsprechend geändert werden,
# z. B. durch Anhängen von Zahlen: tclac1, tclac2, tclac3…
  device_name: Splitanlage_1OG_ESPmini
# Menschlich lesbarer Name für das Klimagerät, angezeigt in der Benutzeroberfläche:
  humanly_name: Splitanlage 1OG (ESPmini)
# GPIO-Pins des Moduls, an die UART angeschlossen ist:
  uart_rx: GPIO3
  uart_tx: GPIO1
# GPIO-Pins für Status-LEDs (Empfang/Senden). Funktionieren nur, wenn "leds" in "packages" aktiviert ist.
# Falls du keine LEDs verwenden möchtest, kannst du hier beliebige Werte eintragen.
  receive_led: GPIO6
  transmit_led: GPIO4

uart:
  tx_pin: GPIO21
  rx_pin: GPIO20
  baud_rate: 9600

# Eingebundene Dateien – werden automatisch aus dem Internet geladen und aktualisiert.
# Kommentiere die gewünschten Optionen ein.
# Beschreibung der Optionen:
# - packages/leds.yaml – LEDs zur Anzeige von Senden/Empfangen; Pins über receive_led / transmit_led definieren
#
# Alle eingetragenen Zeilen müssen exakt auf dieser Einrückungsebene stehen – sonst kommt es zu Fehlern!
packages:
  remote_package:
    url: https://github.com/sorz2122/tclac.git
    ref: master
    files:
    # v – Zeilen müssen exakt hier ausgerichtet sein, sonst gibt’s Probleme!
      - packages/core.yaml # Das Herzstück des Ganzen
      # - packages/leds.yaml
    refresh: 30s

Habe mir das Video noch gar nicht angeschaut… :rofl:
Das da nichts von dem Code erzählt / erwähnt wird ist natürlich „blöde“…

2 „Gefällt mir“

das ist ja cool! hab mich gefragt, wie weit sich die Kältebringer davon unterscheiden, weil die Fernbedienung wie meine, also Midea aussieht.
Sieht die Platine ähnlich aus, wie meine im Video?

Zum Code, der Blog post ist noch nicht fertig :wink: Und sonst freu ich mich natürlich über jeden, der sich für den ESPHome Masterkurs interessiert.

Ich nutze die native Midea ESPHome Komponente.Nichtmal eine externe Bib einholen ist dafür notwendig.


# Define UART pinout 
uart:
  tx_pin: 1
  rx_pin: 3
  baud_rate: 9600


climate:
  - platform: midea
    name: Midea Climate         # Use a unique name.
    autoconf: true              # Autoconfigure most options.
    beeper: true                # Beep on commands.
    visual:                     # Optional. Example of visual settings override.
      min_temperature: 17 °C    # min: 17
      max_temperature: 30 °C    # max: 30
      temperature_step: 0.5 °C  # min: 0.5
    supported_modes:            # Optional. All capabilities in this section may be detected by autoconf.
      - FAN_ONLY
      - HEAT_COOL
      - COOL
      - HEAT
      - DRY
    custom_fan_modes:           # Optional
      - SILENT
      - TURBO
    supported_presets:          # Optional. All capabilities in this section may be detected by autoconf.
      - ECO
      - BOOST
      - SLEEP
    custom_presets:             # Optional. All capabilities in this section may be detected by autoconf.
      - FREEZE_PROTECTION
    supported_swing_modes:      # Optional
      - HORIZONTAL
 

Wie gesagt. Bei meiner ist das W-LAN Modul nicht per USB angeschlossen gewesen, sondern mit einem Stecker auf der Hauptplatine der Klimaanlage.
Die sieht man in deinem Video bei dir ja gar nicht.


Das Kabel geht nur an das W-LAN Modul, nicht wie bei dir an eine Kombiplatine mit Anzeige. Die ist bei mir noch einmal extra.

Wenn man direkt eine ESP32 oder ESP8266 Platine mit USB Anschluss nimmt, braucht man den ganzen extra Krams (LogicLevelShifter/ESP-Programmierer) nicht.
Oder gar eine eigene Platine bauen lassen.

Bei mir passte locker ein D1mini (ESP8266) in das Original Gehäuse des W-LAN Moduls.
Ich denke man bekommt da auch noch die etwas größere Variante rein.
Das USB-Kabel ist nur zum Programmieren dran.

Meine Fernbedienung schaut anders aus, wie die im Video gezeigte.
Es gibt (Steuerungstechnisch) wohl nur 2 Große Spieler im Bereich KlimaSplitGeräte auf dem Markt. Die Hersteller Labeln dann um.
Das ist bei meiner und wahrscheinlich auch deiner -TLC.
Was nicht heißt das alle verkauften Anlagen von Kältebringer bzw. Dimstal den selben Standard haben. Die wechseln auch gerne mal.

Noch ein Hinweiß zu deinem Video.
Klar kann man auch Leitungen mit QuickConnect kürzen. Nur brauchst du dann Zwingend einen Klimaanlagenbauer.
Der Zweck von QuickConnect ist ja das mein keinen braucht.
Wenn man da alles richtig macht, braucht man da nichts Evakuieren (Vakuumieren)
(Ich weiß, ist Verboten - allerdings hättest du dann deine Leitungen der QuickConnect Anlage auch nicht verlegen dürfen, sind ja vor gefüllt. Könnten kaputt gehen und die Umwelt belasten)

Wichtiger Hinweiß zu deiner Strommessung per Shelly.
Du hast es zwar richtig (einen Shelly der nicht schalten kann) das ist Wichtig. Denn Klimakompressoren mögen es gar nicht, wenn die einfach vom Strom genommen werden. Die wollen nachlaufen…
Nur das da niemand auf die Idee kommt, die Klimaanlage mit steuern zu wollen.

1 „Gefällt mir“

@bjoerg
Kann du hier auch noch schreiben welche Split Klima du da hast? Habe hier eine Gree Klima mit einem Truhen Innnengrät mit Wlan ohne USB anschluss sonder so wie es bei dir, ist mit einem Stecker. Die Pinbelegung muss ich mir erst ansehen. Aber im Grunde wüsste das mit einem ESP oder einem D1 Mini mit jedem Gerät gehen das ein WLAN verbaut hat?

Was messen und steuern angeht um den PV Überschuss zu verwenden, kann man machen aber nicht per AUS EIN sonder macht man das über die Temperatursteuerung. Hier bei mir läuft die Klima das ganze Jahr 24/7 durch, im Sommer ist sie auf 24°C Kühlen und im Winter auf 22°C heizen eingestellt. Da braucht man im Grunde sonst nicht wirklich noch was machen.

1 „Gefällt mir“

Meine ist von 2023. Typbezeichnung KB34-1200BTU QC.

WIe ich schon sagte gibt es 2 große Steuerungshersteller. bzw. Unterschiedliche Codes für die Steuerungen.
Ich meine alles was man in die Tuya APP kriegt, müßte dann TCL sein und über meinen Weg steuerbar sein.

Verbaut sein muss es nicht. Die Anlage muss nur eine Anschlussmöglichkeit dafür haben.
Klar wenn es verbaut ist, hat es auch eine Anschlußmöglichkeit :innocent:
Solange das Gerät einen Anschluß hat, welches RX und TX bietet, sollt es machbar sein. Gibt bestimmt auch für die andere(n) Varienate(n) eine solche Umsetzung.

Genau… Das Schlagwort ist steuern und nicht schalten

2 „Gefällt mir“

Wenn man nicht löten möchte, bietet sich die Emulation der Fernbedienung über ESP32 und einen IR-Sender an. An dem ESP hängt auch ein Temperatursensor im Luftstrom, so dass man verfolgen kann, ob und wie gut die Klimaanlage arbeitet. Ich habe das für eine mobile Klimaanlage realisiert; das sollte aber auch für stationäre Geräte funktionieren.

Das geht schon.
Nur hat man dann keine wirklich Rückmeldung, und auch keine Kontrolle ob die Befehle wirklich angekommen sind bzw. angenommen wurden.

Geht dann auch ohne bastelarbeit.
zB. mit einem RM4c mini von Broadlink…