Hallo Community,
nach vielen Jahren mit ZHA habe ich mich entschieden, auf ZigBee2MQTT (Z2M) umzusteigen und meinen ZigBee-Koordinator vom Home Assistant SkyConnect auf einen SMLight SLZB zu wechseln. In meinem neuen YouTube-Video (Link folgt unten) teile ich meine Erfahrungen, warum ich den Wechsel gemacht habe, wie mein Migrationsprozess aussieht und welche Herausforderungen aufgetreten sind.
Warum der Wechsel? ZHA hat mich nie im Stich gelassen und bietet durch die nahtlose Integration in Home Assistant eine einfache Nutzung. Dennoch wollte ich Z2M ausprobieren, da laut Umfragen die Mehrheit meiner Community dieses System bevorzugt. Z2M bietet mehr Flexibilität, detaillierte Logs, bessere Debugging-Möglichkeiten und reibungslose Updates. Allerdings setzt es mehr Eigeninitiative und Community-Support voraus.
Mein Ansatz Ich habe mich bewusst gegen den schnellen Wechsel entschieden, wie er in anderen Tutorials gezeigt wird, bei denen ZHA als Backup-Tool genutzt wird. Stattdessen migriere ich mein Netzwerk über mehrere Wochen schrittweise. Aktuell laufen zwei parallele Netze mit je 50 Geräten. So kann ich Raum für Raum und Gerät für Gerät migrieren, ohne das gesamte System auf einmal zu gefährden. Diese Methode hat sich bewährt, auch wenn sie etwas Zeit erfordert.
Herausforderungen Nicht alles lief reibungslos: Zum Beispiel funktioniert der Philips Bewegungsmelder der ersten Generation nicht mit Z2M, obwohl er in ZHA problemlos lief. Solche Probleme machen den schrittweisen Wechsel für mich umso sinnvoller.
Fazit ZHA und Z2M haben beide ihre Stärken. Mein Ziel war es, das System zu testen, das viele in der Community nutzen. Meine bisherigen Erfahrungen bestärken mich darin, dass der Umstieg auf Z2M durch die flexiblen Möglichkeiten und die stabilen Updates sinnvoll ist.
Ich freue mich auf euer Feedback und eure Erfahrungen mit ZHA oder Z2M. Hier ist der Link zum Video:
Viele Grüße,
Flo (Flotomation)