Mit Shellys KNX umgehen

Hallo, wir sind in ein Haus (BJ 2006) zur Miete gezogen. In dem werden die Jalousien mit KNX gesteuert (Schalter: hoch/runter und ein Schalter: Alle hoch/runter). Das Problem, der Vermieter ein älterer Herr und keine Ahnung von Technik, Hauptsache es funktioniert, hat keine Zugriffsmöglichkeit auf die KNX-Steuerung. Meine Frage daher ist, ob ich die KNX „umgehen“ kann und z.B. Shelly`s (ohne KNX) installieren könnte.

Danke für Eure Hilfe

Was genau ist denn der Plan? Möchtest du die Schalter ersetzen oder die Rolladen steuern? Gibt es zu der KNX Anlage eine Projektdatei? Hast du Zugriff auf den Schaltschrank, in dem die Aktorik sitzt?

Falls die Projektdatei vorliegt kann diese relativ einfach (vorausgesetzt die Anlage verfügt über einen KNX IP Router oder ein KNX IP Interface) in andere Systeme integriert werden.

Sollte dies nicht der Fall sein ist die Chance groß, dass das Projekt rekonstruiert werden kann, wenn man einen Fachmann engagiert. Der gibt dir dann eine Projektdatei mit allen Datenpunkten die du mit einem beliebigen SmartHome System nutzen kannst. Man kann auch den damaligen Elektriker fragen ob die Datei noch vorhanden ist. Da die sehr klein ist, haben viele Elektriker noch alle Projekte, die sie begleitet haben.

KNX ist im Prinzip die beste Voraussetzung die du haben kannst wenn es um smarte Gebäudetechnik geht. Ich würde da nichts ausbauen, sondern eher versuchen auf KNX zugriff zu erhalten, da dort vermutlich auch Licht, Heizung und andere Gewerke direkt mitgesteuert werden können.

Hi, ich möchte gerne die Schalter behalten und die Rolladen trotzdem separat steuern können.
Der Besitzer hat keine Projektdatei und die Fertighausfirma gibt es leider auch nicht mehr.
Leider ist es auch keine IP gesteuerte KNX und es werden wirklich nur die Rolladen damit angesteuert.
Ich kenne leider keinen aus meinem privaten Umfeld, der die ETS hat und versuchen könnte Zugriff zu erlangen.
Für mich stellt sich hauptsächlich die Frage, ob es möglich ist die Rollläden steuern zu können, ohne das ich mich mit KNX auseinandersetzen zu müssen.

Danke, das du dich mir annimmst.

Das ist eine relativ bescheidene Situation aber ich hab da ein paar Ideen.

Wenn du die Schalter weiter nutzen willst, musst du im KNX System bleiben. Du könntest ein KNX IP Interface (bekommt man so ab 130€) einbauen und damit die Anlage einmal rekonstruieren (oder einfacher (wenn es nur ein paar Rollläden sind) komplett neu programmieren (lassen)). Da hat der Vermieter auch was von da es dann sauber dokumentiert ist und das so oder so gemacht werden muss wenn mal ein Schalter ausfällt.

Ich vermute irgendwo gibt es einen Sicherungskasten, an dem alle Rollläden angeklemmt sind. Dort müsste ein Jalousieaktor sein der alle steuert. Falls dem nicht so ist, sind die Aktoren an den Rollläden direkt und es macht die Integration unter Umständen etwas schwerer.

Alternativ könnte man schauen ob man Shellys einbauen kann. Aber das wird ziemlich sicher deutlich teuerer als sich einmal ins KNX System zu hängen.

Wenn du Shelly mit KNX nutzen wollen würdest, müsstest du zwingend einen KNX IP Router einbauen (ab 230€) aber du würdest dazu nicht wirklich was gewinnen.

In welchem System soll die Steuerung denn ermöglicht werden? Home Assistant hat zum Beispiel eine sehr gute KNX Integration.

Da KNX eine Bus Topologie ist, könnte man höchstens noch auf ein anderes Bus System wechseln aber ich meine das wird sich nicht lohnen wenn aktuell alles funktioniert.

ich denke du kommst nicht drum rum, die projekt datei nachstellen zu lassen.
Danach wird das einfachste wohl ein 1Home Server

1 „Gefällt mir“