Monatsbericht Gelddruckmaschinen | März 2025

Nulleinspeisung bedeutet für mich keine Energie ins Netz zu verlieren und soviel es geht selbst zu speichern um es später zu nutzen.

Bei meinen Schwiegereltern haben wir das derzeit noch nicht umgesetzt. Ich habe dort 150W Grundlast eingestellt und alles drüber geht in den Speicher.
Besser wäre aber z.B. einen Shelly Pro 3EM am Netzanschlusspunkt einzubauen damit tagsüber wenn gekocht & gewaschen wird das BKW über 150W zur Verfügung stellt und mehr vom Hausverbrauch abdeckt.

Bei mir sind die Anlagen Nulleinspeisung weil die Große sowieso nicht am Netz hängt, das heiß sie ist in keiner weise mit dem öffentlichen Netz verbunden auch das Haus nicht und bei der kleinen ist sie als BKW gemeldet und das sie nicht jede menge ins Netz schieben kann, darum regelt sie ab wenn der Akku voll ist und das Haus versorgt. Bekomme auch keine Vergütung dafür wenn ich ins Netz einspeisen würde.

1 „Gefällt mir“

okay, das heißt ja „nur“, dass Du möglichst viel selbsterzeugte Energie auch selbst nutzen willst, und das auch zeitversetzt. Das verstehe ich gut, der ROI sollte ja schnell sein. :slight_smile:

Es geht aber nicht darum, Einspeisung des auch nicht zeitversetzt nutzbaren Überschusses zu vermeiden, weil es dafür keine Vergütung gibt, oder?

1 „Gefällt mir“

Die große Anlage zu begrenzen/drosseln, wenn keine Nutzung erfolgt, ist sinnvoll und verstehe ich - danke :slight_smile:
Das BKW darf nur begrenzt einspeisen, das verstehe ich auch und ist nachvollziehbar :slight_smile:
„erlaubte“ Einspeisung nicht zu machen, weil es keine Vergütung gibt, könnte ich nicht gut nachvollziehen.

danke für die Erklärungen :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Kann ich dir auch begründen, warum soll ich dem Netzanbieter sein Gewinne noch mehr steigern und sie selber senken den Preis nicht und lassen sich mit dem Ausbau Zeit und dadurch bekommen andere die Auflage das sie nur eine kleine oder gar keine Anlage bauen dürfen weil dort der Netzausbau nicht zügig gemacht wird.

1 „Gefällt mir“

Tatsächlich kann man mit BKWs eine Vergütung erhalten sobald man diese im Marktstammdatenregister einträgt.
War mir früher auch nicht bewusst.

1 „Gefällt mir“

Glaube das geht aber nur noch wenn es über eine Elektrofirma angemeldet wird und dann als PV Anlage.

So mein Stand aktuell.

2 „Gefällt mir“

Puh, da ist ja nun wirklich einiges im Fluss bzgl des MSR, und auch wer was wie anschließen darf.
habe jetzt gelesen, dass die Einspeisung von neuen PV-Anlagen jetzt vom Netzbetreiber während Phasen von negativen Strompreisen abgeschaltet werden kann.
Diese Zeiten des nicht-Einspeisens werden dann an die 20 Jahre-Einspeisevergütung angehängt.

2 „Gefällt mir“

Dann möchte ich auch mal.
BKW von Anker Solix 2 Pro mit insgesamt 4,8 kWh Speicher.
4 Modulen a 500 Wp auf dem Gartenhaus. Knapp 30 Grad in Südwest Ausrichtung.

Die Anlage ist so wie beschrieben am 21.03. ans Netz gegangen. Der Ertrag könnte um einiges höher sein wenn ich den Speicher noch etwas aufstocken würde, da ca gegen 13 Uhr auf 800W gedrosselt wird da Speicher voll.
Darum passt leider der Autarkiewert und PV Eigennutzung nicht ganz.


2 „Gefällt mir“

Muss aber auch dazu sagen ich bin nicht in DE sonder in AT und da ist das ganze ein wenig anders.

1 „Gefällt mir“

Ich habe BKW 1,6 kW, aber erst seit 20 März

2 „Gefällt mir“

Huhu,
Ich bin erst vor kurzem in das Rabbithole Home Assistent gefallen und versuche jetzt nach und nach ein paar Automationen für den „intelligenteren“ Stromverbrauch zu schaffen um Waschmaschine, Spülmaschine Dörrautomat usw Smart nach Sonnenernergie zu starten. Bisher starte ich noch manuell fern über die Apps (HomeConnect, SmartThings, Shelly).
Erste Automation war es über einen Slider ein Ladelimit für meinen CUPRA Hybrid einzustellen, da es dort traurigerweise keine Möglichkeit gibt nur bis 80% zu laden und mir aber 45-60% für den Arbeitsweg reichen.

Zu meiner kleinen Anlage:

  • Anlage 2,6 kWp
  • Speicher 4,8 kWh
  • Ausrichtung Südwest ( 2 mal im Jahr ändere ich den Winkel der Aufständerung)
    Monatsertrag März 280 kWh

Derzeit baue ich an Überdachten Hochbeeten mit Bifazialer Solarüberdachung. Ich plane dieses ja noch etwas zu erweitern.

Südwest Ausrichtung, um nachmittags den höchsten Ertrag zu haben. Ich komme gegen Mittag/früher nachmittag von der Arbeit.

3 „Gefällt mir“

Oh wieder wer mit einer kleinen Victron Anlage! :wink: Das mit dem

kannst du lassen, das bringt nicht wirklich was. Habe das selber einige Jahre gemacht aber nicht wirklich mit Mehrertrag, Da ist es gescheiter du kaufst dir einen Solartracker gibst dort 2 x 550Wp Module drauf mit einem Microwechselrichter und den schlisst du am Multiplus am AC Out an. Damit machst du im Jahr so um die 700 - 800kWh.

2 „Gefällt mir“

Das ist mal gut zu hören, habe darüber selber schon ein paar Mal nachgedacht, es aber doch immer wieder verworfen. Meine Module stehen minimal steiler und haben so letztlich im Frühjahr und Herbst den besseren Ertrag. Im Sommer hat man eh meist Überflussleistung. So hatte ich mir das jedenfalls für mich gedacht.

1 „Gefällt mir“

Habe hier von den 12 Moulen die aufgeständert sind 3 davon in 60° nach Süd stehen Sommer wie auch Winter sind sie gleich. Das hilft im Winter ein wenig da der Schnee gleich mal herunter rutsch und die Sonne auch sehr tief steht.

1 „Gefällt mir“

Moin…
Dann Zeige ich meine vom März auch mal…
März ist allerdings bei mir noch ein sch… Monat, da ich eine Teil-Verschattung habe… Das schaut im April schon ganz anders aus :nerd_face:
Zur Anlage:
2600Wp
Ausrichtung gemischt. Süd / Ost-West
Akku 9,6kWh (Pylontech 4xUS2000C)
1x Victron Multiplus2
Ertrag im März 232kWh
Wenn Akku voll ist, regelt sich die Anlage runter.

3 „Gefällt mir“

Wie alt sind deine Pylontech US2000C? Hast du schon mal ein Problem damit gehabt?

1 „Gefällt mir“

Moin…
Das Rack und 2 Akkupakete habe ich im Sommer 2021 in betrieb genommen…
Dann habe ich mitte 2023 ein Akkupack dazugekauft…
Das letzte habe ich April 2024 dazugekauft… Da habe ich auch alle auf die neuste Firmware geupdatet…
Nein habe mit den keine Probleme
(denke du spielst auf das aufblähen der Akkus an)

1 „Gefällt mir“

Ja genau, habe selber zwei Pack US2000 der ersten Generation aus 2019 mit der Auslieferungsfirmware noch immer drauf. Bei denen gab es bist jetzt auch keine Problem und die laufen in einem Victron ESS System mit einem MP2 3000

2 „Gefällt mir“

Habe meine halt geupdatet, weil mehrere Jahre zwischen den AkkuPacks lagen…
Solange man am System nicht ändert und es läuft braucht man auch die Firmware nicht upzudaten…
Habe wiegesagt, vor einem Jahr 1 AkkuPack nachgerüßtet. Dafür ja alles auseinander gehabt. Keine Probleme mit den Akkus.
Vor 2 Wochen hatte ich die Akkus angeschaut, weil ich in der Ecke wo die stehen, gearbeitet habe. Auch noch alles gut…
Habe hier auch 1 MultiPlus2 GX 3000 am laufen…

1 „Gefällt mir“