Jetzt hat er es genommen…komisch. Habe es aus dem anderen Forum auch nur kopiert und als unformatierten Text eingefügt.
Danke…
Nein, hab aber durch meinen ersetzt, trotzdem hat er gemeckert…
Jetzt hat er es genommen…komisch. Habe es aus dem anderen Forum auch nur kopiert und als unformatierten Text eingefügt.
Danke…
Nein, hab aber durch meinen ersetzt, trotzdem hat er gemeckert…
ok, dann müsste es ja eigentlich passen. Den trigger oben (Zeile 9), hast du dann auch mit dem gleichen Sensor (also deinem Sensor) ersetzt?
Es gibt ja nur 3 Entitäten die ersetzt werden müssen und ganz unten wird das Ergebnis in number.noah_2000_system_output_power
geschrieben. Diesen Sensor number.noah_2000_system_output_power hast du auch? Der muss ja vorhanden sein, damit die Automatisierung funktioniert.
Genau: 2 x oben meinen Stromauslesesensor (Powerfox), dann zweimal Naoh - einmal „Output Power“ (aktuell) und einmal „number system output power“ (also sozusagen den Einstellwert).
mhh, dann wüsste ich leider auch erstmal nicht weiter, hast du die Sensoren mal einzeln in den Entwickler-Tools unter Zustände kontrolliert. Die müssen ja alle ein Wattzahl als Zahl zur Verfügung stellen, so dass die Berechnung funktionieren kann.
Ansonsten sollte das schon funktionieren, wenn die Entitäten korrekt vergeben sind.
@jayjojayson : sorry,da hast du was falsch verstanden. Dein Code passt,er meckert nicht mehr. Und ich habe natürlich meine Entitäten eingefügt.
Ausprobiert habe ich es noch nicht,kommt noch.
Also @jayjojayson Danke bis hierher…
Hab leider ein Problem beim Probelauf festgestellt: die Regelung arbeitet zu langsam,hab auch rausgefunden warum: mein Aktualisierungsintervall vom Noah-MQTT liegt bei 3 Minuten,der Kollege hat 10 Sekunden:
Zitat: „Zum Updateintervall: Da ich das Noah-MQTT eh auf 10 Sek Poling habe, kann er auch alle 10-15 Sek den Wert aktualisieren ! Auch wenns gleich bleibt. Bisher hat die Growatt-Cloud da noch kein Strich durch die Rechnung gemacht.“ Zitat Ende.
Wie kann ich das einstellen im Noah-MQTT?