95l/min erscheint mir sehr hoch, dann würden 5,7m³/h herauskommen.
Du kannst das einfach nachrechnen, wenn dein Volumenstrom 0,8m³/h anzeigt, dann rechnest du 0,8 x 1000 / 360 = 2,22l in 10sec. 360 steht für die 10 Sekunden und 1000 brauchst für die Umrechnung von m³ in l. In einer Minute kommen mit dem Beispiel dann 13,32l heraus und wenn man das wieder hochrechnet auf 60min, kommen 799,2l heraus, was 0,8m³/h entspricht. Hoffe das war verständlich.
Einen Verbrauchszähler kannst du erstellen, indem du aus dem Helfer(input.number) einen richtigen Sensor erstellst, entweder über die UI mit Template Helfer oder über die configuration.yaml. Das ist dann dein Gesamt-Verbrauchssensor.
Wenn du den Sensor erstellt hast, kannst du im Anschluss über Helfer Verbrauchzähler mit passenden Zyklen erstellen. Dort trägst du dann den erstellten Sensor als Eingangssensor ein.
Hi, es kommt von Homematic IP nun endlich eine Bewässerungssteuerung heraus. Ganz interessant, sieht optisch schick aus, aber ist meiner Meinung nach zu teuer. Für den Preis kann man sich zwei Sonoff Ventile kaufen und hat noch Geld gespart. Aber interessiert bestimmt trotzdem den ein oder anderen.
welchen Faktor hast du bei welcher Feuchtigkeit verwendet?
Hast du bei der Zone nur den Schalter vom Sonoff genommen (muss dann ja durch das Programm wieder ausgeschaltet werden und wird nicht selbstständig vom Sonoff ausgeschaltet) zum aktivieren oder löst du das irgendwie anders?
Das lässt sich leider nicht generell beantworten, da ich unterschiedliche Bodensensoren und die dann noch in unterschiedlichen Untergründen bzw Bewässerungsszenarien einsetze.
in lockerem Boden (Sand, …) ist die am Sensor anliegende Oberfläche geringer als in festerem Boden (Lehm, Mutterboden), und damit der Messwert niedriger.
und ich habe festgestellt, dass die Ecowitt-Sensoren anders messen als z.b. die Tuya-Sensoren. Kalibrierung ist nicht bei allen möglich.
=> ich habe die Faktoren per Trial/Error für jeden Sensor in der jeweiligen Umgebung angepasst.
Leider kann ich dir da keine generell gültige Antwort geben.
Und gerade für die Sonoffs, die nicht von selbst wieder ausschalten, habe ich eine Überwachungsautomation, die 7x versucht das Ventil zu schließen, und mich informiert.
Das ich deine Werte nicht 1:1 nehmen kann war mir klar. Wollte nur mal anfangswerte haben, die ich dann an meine Verhältnisse anpasse.
Die Sonoff können automatisch ausschalten. Dazu gehören sie aber per zigbee2mqtt eingebunden. Dann kann man per Topic die Zeit dazusenden damit sie nach dieser Zeit wieder ausschalten.
Aber ich werde einfach auch zur Sicherheit überprüfen ob der Sonoff ausgeschaltet hat.